Taz verpixelt Werbung auf Sportfotos

Donnerstag, 08 September 2011

SportlerInnen sind wandelnde Litfasssäulen - sieht scheusslich aus und belästigt das Auge. Deshalb verpixelt die taz jetzt die Werbe-Schriftzüge auf ihren Sportfotos. Und ruft damit Zustimmung aber auch harsche Kritik hervor...

Bilder und Slogans der Überwachungskritik

Donnerstag, 08 September 2011

Die Bilder und Slogans der Überwachungskritik sind oft griffig, manchmal aber auch ganz schön platt. Wir nehmen sie näher unter die Lupe.

Die CD "Golden Beirut - New Sounds From Lebanon" und das Online-Magazin Norient

Mittwoch, 07 September 2011

Musik aus dem Libanon – dass die Szene in diesem Land im Nahen Osten eine überraschende Stilvielfalt und Weltoffenheit bietet, beweist die gerade erschienene CD „Golden Beirut“. Zusammengestellt wurde sie vom Team des Online-Magazins Norient. Wir stellen Euch CD und Magazin vor.

EU-Urteil: Honig muss frei von Gentechnik sein

Mittwoch, 07 September 2011

Honig darf auch nicht geringste Mengen von gentechnisch verändertem Pollen beinhalten. So urteilte gestern der  EU-Gerichtshof. Bienen können aber nicht zwischen Gen- und Nicht-Gen-Pflanzen unterscheiden, und so setzt das EU-Urteil die Hürden für Gentechnik hoch.

10 Jahre Wikipedia und die Wikiconvention in Nürnberg

Mittwoch, 07 September 2011

10 Jahre alt ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia nun schon. Am 15. Januar 2001 startete das englischsprachige Projekt und zwei Monate später ging die deutschsprachige Version online. Mittlerweile stehen allein auf der deutschsprachigen Seite 1,3 Millionen Artikel über alle möglichen Themen. Ein Rückblick auf 10 Jahre Wikipedia, die gegenwärtigen Debatten und ein Ausblick auf die Wikiconvention, die vom 9. - 11.9.2011 in Nürnberg stattfindet.

Aufklärung gefordert: Der Mord des türkischen Militärs an der Internationalistin Andrea Wolf

Freitag, 02 September 2011

Seit dem 17.08.11 bombardiert das türkische Militär wieder massiv kurdische Gebiete. Es ist eine neue Dimension der Repression gegen die kurdische Freiheitsbewegung. Doch Massaker an der kurdischen Zivilbevökerung und gefangenen KämpferInnen haben in der Türkei eine lange Geschichte. 1998 wurde die Müchner Internationalistin Andrea Wolf nach ihrer Festnahme ermordet. Nach wie vor käpfen ihre FreundInnen um die Aufklärung ihrer Todesumstände und die Verfolgung der Täter.

AntifaschistInnen im Visier des Verfassungsschutz

Freitag, 02 September 2011

Seit einigen Wochen besitzt das bayerische Innenministerium eine eigene Internetseite zum Thema „Linksextremismus“. Was eine Veröffentlichung auf dieser Seite in einer oberfränkischen Kleinstadt für Folgen haben kann, erfahrt ihr hier im Stoffwechsel.

Buchbesprechung: Jean Cayrol "Im Bereich einer Nacht"

Mittwoch, 31 August 2011

100 Jahre wäre der französische Schriftsteller Jean Cayrol dieses Jahr alt geworden – und ist hierzulande immer noch viel zu unbekannt. Das wollen wir ändern, und stellen Euch ein vor kurzem wieder aufgelegtes Buch von Cayrol vor.

Polizisten kontrollieren Polizisten - ein unausgegorenes Konzept

Mittwoch, 31 August 2011

Auch Mittelfrankens Polizei greift immer wieder zu illegalen Maßnahmen und ist selbst in Verbrechen verstrickt. Dem soll zukünftig ein „Kommissariat für Amtsdelikte“ Einhalt gebieten. Doch ist der Weg „Kollegen kontrollieren Kollegen“ überhaupt sinnvoll? Nur sehr bedingt, meint Christine Stahl von den bayerischen Grünen.

Filmveranstaltung in Erlangen über Mumia Abu Jamal

Dienstag, 30 August 2011

Unvorstellbar: Fast 30 Jahre unschuldig in Haft! Die Rede ist von Mumia Abu Jamal, der noch immer im Gefängnis sitzt. Dazu veranstaltet der Verein zur Förderung alternativer Medien Erlangen, die Gruppe diffuso, einen Filmabend. „In prison my whole life“ wird morgen gezeigt und wir haben dazu eine der Veranstalterinnen befragt.

Kritik am Bayer-Konzern steht vor dem Aus

Dienstag, 30 August 2011

Vergiftung durch Pestizide, Gesundheitsgefährdung durch Medikamente, Verseuchung durch Giftmüll, Ausbeutung von ZwangsarbeiterInnen - das sind nur einige Stichworte, die eng mit dem Konzern Bayer verbunden sind. Die Coordination gegen Bayer-Gefahren, kurz CGB, hat sich der Kritik an dem Multi verschrieben und führt seit 33 Jahren einen Kampf "David gegen Goliath". Jetzt ist allerdings der Fortbestand der CBG gefährdet. Ein Interview zur Geschichte der Kritik am Bayer-Konzern und die aktuellen Rettungsanstrengungen der Coordination gegen Bayer-Gefahren.

Das Amt für internationale Beziehungen in Nürnberg

Montag, 29 August 2011

Seit Anfang Mai diesen Jahres hat Radio Z und hier besonders die Redaktion Lokale Leidenschaften eine Partnerschaft mit einem Freien Radio in Nürnbergs Partnerstadt Glasgow aufgebaut – dem Sender Radio Sunny Govan. Unterstützt wird Radio Z dabei sowohl von der Stadt Glasgow, als auch vom Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg. Grund genug für Andreas Basner, Redakteur der Lokalen Leidenschaften und Initiator des Austausches, mal nachzufragen wie auch Andere ihre Ideen international umsetzen können.

Radio Sunny Govan - ein Community-Radio in Glasgow

Montag, 29 August 2011

Freie Radios – so wie Radio Z eines ist – gibt es weltweit, sie haben eine wichtige Funktion wenn es um Demokratisierung, Informationsaustausch und Medienkompetenz geht. Solch ein Community Radio gibt es auch im Glasgow – es heißt Sunny Govan Radio und Andreas Basner von den Lokalen Leidenschaften nutzte bei seinem Aufenthalt in Glasgow die Gelegenheit, unseren schottischen Radiokolleginnen und -kollegen einen Besuch abzustatten.

Klimacamp im Braunkohlerevier bei Köln

Montag, 29 August 2011

Seit dem 26.08 findet das internationale Klimacamp statt. Das Camp wird als
Ort der Vernetzung und des Kennenlernens gesehen in der Zusammenarbeit
gegen den Klimawandel, wo sich weltweit Klimaaktivisten/_innen treffen und
austauschen können. Das Camp geht noch bis zum 9 September.
Dazu hört ihr ein Interview mit Timo Luttmann

Antiislam= Rechtsradikal? Interview mit Bernd Wagner zum Phänomen antiislamischer Organisationen

Montag, 29 August 2011

Der Antisemitismus wird in ganz Europa schärfstens geächtet. Aber wie sieht es aus, wenn es um den Hass auf den Islam geht? Sind antiislamische Organisationen überhaupt rechtsradikal? Solche und weitere Fragen stellten wir Bernd Wagner.

Aktiv - Rund ums Ehrenamt: Die Tafeln helfen, aber verändern sie auch die Gesellschaft?

Freitag, 26 August 2011

Die Tafeln geben Lebensmittel an Bedürftige ab, die sonst vernichtet werden würden. Ist das Armutsbekämpfung? Eine differnzierte Betrachtung ist nötig, meint der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Selke. Wir sprachen mit ihm im Rahmen unserer Sendereihe Aktiv! - Rund ums Ehrenamt.

Fantasy Film Festival

Donnerstag, 25 August 2011

Heute Abend beginnt im Cinecitta das alljährliche Fantasy Filmfestival. Bereits seit 25 Jahren bringt das Festival die Gruselliebhaber zum freuen, zum Jubiläum warten weit über 50 Filme auf die Suchenden der besonderen Filmkunst.
Mark Kowarsch, selbst eingefleischter Fantasy-Film-Festival-Fan vom Magazin Riot Radio hier bei Z sprach im Vorfeld mit dem Festval-Gründer und Macher Rainer Stefan.

Härtere Strafen lösen Probleme nicht

Donnerstag, 25 August 2011

Kürzungen in sozialen Bereichen, Perspektivlosigkeit und der allgegenwärtige Rassismus haben dazu beigetragen, dass die Gewalt der Jugendlichen in Großbritannien explodiert ist. Nach den Aufständen in London und anderen Städten reagierte die konservative Regierung um David Cameron mit Härte. Anstatt auf die Probleme der Gesellschaft näher einzugehen, werden Jugendliche mit unverhältnismäßig langen Haftstrafen überzogen. Der Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen kritisiert diese Vorgehen und warnt davor, dass härtere Strafen zur Bändigung der Jugendgewalt eine Illusion sind. Dazu die Psychologin Elisabeth Nöeske im Interview mit Ceyda Keskin:

Funktioniert das neue Nürnberger Fahrradausleihsystem?

Donnerstag, 25 August 2011

Ihr habt sie bestimmt schon gesehen. Die neuen Fahrrad-Ausleihstationen an zahlreichen Nürnberger Plätzen in der Innenstadt. Seit Mai gibt es dieses Fahrradausleihsystem, übrigens einmalig in dieser Art in Deutschland.Der mehrjährige Modellversuch ist Teil der Radverkehrskampagne der Stadt Nürnberg "Nürnberg steigt auf".
An den einzelnen Stationen von NorisBike sind Verleihterminals eingerichtet, an denen die Mieträder ausgeliehen werden können. Dazu muss man sich vor der ersten Ausleihe registrieren – am Verleihterminal, per Internet oder per Telefon. Ab dann können die Fahrräder genutzt werden, abrechnet wird im Halbstundentakt.  
Katrin Glöckle von der Z-Grünfunkredaktion sprach dazu mit Andrea Meier vom Verkehrsplanungsamt der Stadt Nürnberg. Zunächst wollte sie wissen, wie das Ausleihsystem seit dem Start im Mai so lief?

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Castrop Rauxel - Das überraschend bunte Musikmagazin
Ab 16:00:
Stoffwechsel - Informationen und Berichte