Interview mit Christine Robledo zur Selbsthilfeinitiative "Selpst" und Neuroleptika absetzen

Donnerstag, 21 February 2013

Psychologin Christine Robledo erzählt von Ihrer Initiative "Selpst" und

von der Selbsthilfegruppe "Neuroleptika absetzen

"Movie against..... " Empire St. Pauli - Umstrukturierung eines Stadtteils - DESI

Donnerstag, 21 February 2013

mov(i)e against.......... Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen Dokumentarfilm, Deutschland, 2009, Irene Bude, Olaf Sobczak, 85 min

Im globalen Städte-Wettbewerb setzt sich Hamburg in Konkurrenz zu anderen Metropolen. Stadtentwicklung soll günstige Standortfaktoren für Unternehmen, Investoren und Touristik gewährleisten, die letzten Lücken in der so genannten "Perlenkette" entlang des Elbufers werden imagebildend geschlossen. Hamburgs berühmtester Stadtteil St. Pauli war lange auch der ärmste. Mittlerweile leben und arbeiten hier jedoch immer mehr Gut- und Bestverdienende. Die sozialen Gegensätze verschärfen sich. Der Film zeigt, dass St. Pauli nicht nur als Ausgeh- und Amüsierviertel, sondern vor allem als Wohn- und auch Wirtschaftsstandort attraktiv geworden ist. Altbauten verschwinden oder werden aufwändig saniert, das Mietniveau steigt rasant, Mietwohnungen werden in Eigentumswohnungen umgewandelt. Wer sich wehrt oder nicht mehr in das neue Bild passt wird des Ortes verwiesen - direkt oder indirekt. Das ist Gentrifizierung, eine Entwicklung, die so viele Innenstädte der Republik heimsucht - auch Nürnberg …

Tschechische Filmtage im Filmhaus

Donnerstag, 21 February 2013

www.filmhaus.nuernberg.de

Homestory Deutschland

Donnerstag, 21 February 2013

Community Medien Track

Donnerstag, 21 February 2013

Mathilde Tee Room - Englische Küche in Nürnberg - ein Gespräch mit Monika Bach

Mittwoch, 20 February 2013

Wer den Ausspruch „It´s tea - time“ liebt, ist bei dem am Montag neu eröffneten Café „Mathilde Tea Room“ genau richtig. Da auch Melinda Matern Tee gerne trinkt, war sie zu Gast bei Monika Bach, der Begründerin der englischen Teestube.

Das Projekt Desi äußert sich zu den Programmförderungskürzungen durch die BLM

Mittwoch, 20 February 2013

Die Programmförderung für Radio Z wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien um 20% gekürzt. Wir haben uns mit einer Vertreterin des Stadtteilzentrums Desi unterhalten und erfahren, was sie darüber denkt.

Kollegen-Gespräch: Radio Dreyeckland äußert sich über die Programmförderkürzungen bei Radio Z

Mittwoch, 20 February 2013

Freiburg und Nürnberg trennen weniger als 400 km, aber medienpolitisch leider doch Welten. Was in Baden-Württemberg auch mit dem Ausgang der letzten Landtagswahl bei der Förderung von freien Radiosendern anders läuft, das könnt ihr in einem Interview mit einem Kollegen von Radio Dreyeckland erfahren.

Energie und Umwelt: E-Paper oder Zeitung, E-Book oder Buch – was ist ökologischer?

Dienstag, 19 February 2013

Eine Zeitung wird gelesen und wandert dann fix in den Papierkorb. Beim e-paper oder anderen elektronische Medien dagegen entsteht kein Müll. Doch stimmt das wirklich und vor allem: ist die Ökobilanz deshalb besser? Dem gehen wir heute auf den Grund.

Statement von Radio Corax zu den Programmförderungskürzungen

Dienstag, 19 February 2013

Die Programmförderung für Radio Z wurde von der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien für 2013 um 20% gekürzt. Wir sprachen heute mit dem Geschäftsführer von Radio Corax aus Halle über die Förderungspolitik in Sachsen-Anhalt und über die Wichtigkeit von Community Medien.

Berlinale 2013 - Daniel Aldridge blickt zurück

Montag, 18 February 2013

  Am gestrigen Sonntag endete in Berlin die Berlinale. In der ersten Stunde Stoffwechsel hört ihr noch einige Interviews, die sich mit Filmen, die auf der Berlinale gezeigt wurden, beschäftigen.  

Berlinale 2013 - Kinderjury - Preisverleihung

Montag, 18 February 2013

  Am gestrigen Sonntag endete in Berlin die Berlinale. In der ersten Stunde Stoffwechsel hört ihr noch einige Interviews, die sich mit Filmen, die auf der Berlinale gezeigt wurden, beschäftigen.

Berlinale 2013 - Preise der Jugendjury und Fazit

Montag, 18 February 2013

Am gestrigen Sonntag endete in Berlin die Berlinale. In der ersten Stunde Stoffwechsel hört ihr noch einige Interviews, die sich mit Filmen, die auf der Berlinale gezeigt wurden, beschäftigen.

Stopp-Stalking - Wolf Ortiz-Müller erzählt mehr über die Beratungsstelle für stalkende Menschen

Montag, 18 February 2013

Stopp-Stalking ist ein Projekt, das Menschen helfen soll, mit dem Stalken aufzuhören. Melinda Matern sprach dazu mit Wolf Ortiz-Müller  einem Mitglied des Beratungsteams.

Arwed Vogel - Mitglied des Programmförderungausschusses der BLM - zu den Kürzungen der Programmförderung bei Radio Z

Montag, 18 February 2013

Wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen habt, wurde Radio Z der Programmzuschuss gekürzt. Für Z viel Geld. Warum gekürzt wurde, darauf versuchen wir eine Antwort zu finden. Erstmals äußert sich eines der Mitglieder des Programmförderungsausschusses zu den Kürzungen.

SPD-Landtagsfraktion äußert sich zur aktuellen Kürzungspolitik der BLM

Montag, 18 February 2013

Die bayrische Landeszentrale, wie schon mehrfach von uns berichtet, hat die Programmförderung für Radio Z um ca. 5000€ gekürzt. Nicht allein das Geld stößt bei uns im Sender und bei unseren Hörerinnen und Hörer auf völliges Unverständnis, sondern auch die Tatsache, dass unser BürgerInnen-Sender keine politische Anerkennung im Bundesland Bayern erfährt. Radio Z, genauso wie Radio Lora stehen für ein vielfältiges und subkulturelles Programm, dass seine Legitimität nicht nur aus medienpädagogischen, ökonomischen und ästhetischen Kategorien bezieht, sondern auch weil sich Menschen unterschiedlicher Couleur, für Themen jenseits des glattgerührten Meinungsmarktes interessieren.

Christer Strömholm - un ami de Place Blanche

Freitag, 15 February 2013

Christer Strömholm war ein schwedischer Fotograf, er verstand sich auf einen fotografischen Existenzialismus. Seit Januar sind seine Werke in einer Retrospektive im C/O in Berlin zu sehen. Melinda Matern war vor Ort.

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Luceafarul - rumänische Sendung
Ab 13:00:
Lokale Leidenschaften 2.0 - In der heimeligen Athmosphäre des Studio 1 von Radio Z vermischen sich zwei Formate, um mehr als die Summe der einzelnen Teile zu ergeben: Zugabe, das Radio Z Live-Format trifft auf die Lokalen Leidenschaften, angesagte Musik aus Nürnberg und Umgebung. Wo Bands sonst ihr CDs vorspielen lassen, zwischen Proberaum und Hochglanzproduktion, holen sie ihre Wandergitarren, Cachons, Kazoos und andere, sonderbare Instrumente heraus, um, manchmal leicht verstärkt (auch durch Publikum), das Beste aus den den sage und schreibe drei Studiomikrofonen herauszuholen. Diese Radio-Sessions der besonderen Art gibt es dann jeweils am 5. Montag im Monat ab 20 Uhr auf Radio Z zu hören. Und wie immer gilt: keine Genregrenzen, von Elektro über Indie-Rock, Jazz und Reggae bis zum Metal wird hier alles entzerrt und bis auf die Knochen blossgestellt. Musik in seiner rohesten Form, ehrlich und voller Überraschungen, voller Emotionen.