Psychologin Christine Robledo erzählt von Ihrer Initiative "Selpst" und
von der Selbsthilfegruppe "Neuroleptika absetzen
Psychologin Christine Robledo erzählt von Ihrer Initiative "Selpst" und
von der Selbsthilfegruppe "Neuroleptika absetzen
mov(i)e against.......... Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen Dokumentarfilm, Deutschland, 2009, Irene Bude, Olaf Sobczak, 85 min
Im globalen Städte-Wettbewerb setzt sich Hamburg in Konkurrenz zu anderen Metropolen. Stadtentwicklung soll günstige Standortfaktoren für Unternehmen, Investoren und Touristik gewährleisten, die letzten Lücken in der so genannten "Perlenkette" entlang des Elbufers werden imagebildend geschlossen. Hamburgs berühmtester Stadtteil St. Pauli war lange auch der ärmste. Mittlerweile leben und arbeiten hier jedoch immer mehr Gut- und Bestverdienende. Die sozialen Gegensätze verschärfen sich. Der Film zeigt, dass St. Pauli nicht nur als Ausgeh- und Amüsierviertel, sondern vor allem als Wohn- und auch Wirtschaftsstandort attraktiv geworden ist. Altbauten verschwinden oder werden aufwändig saniert, das Mietniveau steigt rasant, Mietwohnungen werden in Eigentumswohnungen umgewandelt. Wer sich wehrt oder nicht mehr in das neue Bild passt wird des Ortes verwiesen - direkt oder indirekt. Das ist Gentrifizierung, eine Entwicklung, die so viele Innenstädte der Republik heimsucht - auch Nürnberg …
Wer den Ausspruch „It´s tea - time“ liebt, ist bei dem am Montag neu eröffneten Café „Mathilde Tea Room“ genau richtig. Da auch Melinda Matern Tee gerne trinkt, war sie zu Gast bei Monika Bach, der Begründerin der englischen Teestube.
Die Programmförderung für Radio Z wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien um 20% gekürzt. Wir haben uns mit einer Vertreterin des Stadtteilzentrums Desi unterhalten und erfahren, was sie darüber denkt.
Freiburg und Nürnberg trennen weniger als 400 km, aber medienpolitisch leider doch Welten. Was in Baden-Württemberg auch mit dem Ausgang der letzten Landtagswahl bei der Förderung von freien Radiosendern anders läuft, das könnt ihr in einem Interview mit einem Kollegen von Radio Dreyeckland erfahren.
Eine Zeitung wird gelesen und wandert dann fix in den Papierkorb. Beim e-paper oder anderen elektronische Medien dagegen entsteht kein Müll. Doch stimmt das wirklich und vor allem: ist die Ökobilanz deshalb besser? Dem gehen wir heute auf den Grund.
Die Programmförderung für Radio Z wurde von der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien für 2013 um 20% gekürzt. Wir sprachen heute mit dem Geschäftsführer von Radio Corax aus Halle über die Förderungspolitik in Sachsen-Anhalt und über die Wichtigkeit von Community Medien.
Wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen habt, wurde Radio Z der Programmzuschuss gekürzt. Für Z viel Geld. Warum gekürzt wurde, darauf versuchen wir eine Antwort zu finden. Erstmals äußert sich eines der Mitglieder des Programmförderungsausschusses zu den Kürzungen.
Christer Strömholm war ein schwedischer Fotograf, er verstand sich auf einen fotografischen Existenzialismus. Seit Januar sind seine Werke in einer Retrospektive im C/O in Berlin zu sehen. Melinda Matern war vor Ort.