
mit Alveole und Shark Tank
Donnerstag, 17 October 2019

Radentscheid Nürnberg
Dienstag, 15 October 2019
Radfahren soll sicherer werden, in Nürnberg und Umgebung gibt es bereits Vereine und Gruppen, die sich genau dafür einsetzen. Um die Debatte wieder anzuheizen gibt es jetzt die Radlbotschafter Nürnberg.
Die Radio Z K-Session mit Koala Kaladevi
Montag, 14 October 2019
Über die deutsche und europäische Flüchtlingspolitik - Livegespräch mit Aino Kovensyrjä
Freitag, 11 October 2019
Auch diesem Sommer gingen wieder die mittlerweile gewohnten Bilder um die Welt: Hunderte Flüchtlinge ertrinken im Mittelmeer oder müssen tagelang auf den Booten privater Seenotrettungsorganisationen ausharren bis in Europa an Land gehen dürfen. Für diejenigen die den Weg über das Mittelmeer überleben, heißt es oftmals monate- oder jahrelanges ausharren in Flücht-lingslagern, Arbeitsverbote und am Ende oftmals Abschiebung.
Das Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus veranstaltet dazu unter dem Titel „Sterben im Mittelmeer und Lagerhaft als Normalität?
Aino Korvensyrjä ist eine aus Finnland stammende Soziologin und Menschenrechtsaktivistin.
Seit 2017 begleitet sie zahlreiche Fälle von Polizei– und Securitygewalt gegen Geflüchtete in
bayerischen Abschiebelagern. Sie promoviert zum deutschen Abschieberegime und hat besonders
mit westafrikanischen Bewohner*innen der Abschiebelagern geforscht.
Mehr Informationen unter:
http://cultureofdeportation.org/#home
Deutscher Rohstoffhunger und fehlende Verantwortung deutscher Unternehmen: Die Studie „Der deutsche Rohstoffhunger“
Freitag, 11 October 2019
Deutsche Unternehmen machen Geschäfte mit Palmölproduzenten in Guatemala und mit Minenbetreibern in Mexiko, obwohl diese Menschenrechte verletzen und die Lebensgrundlagen der Menschen vor Ort zerstören. Die Christliche Initiative Romero fordert eine genauere Überwachung der Lieferketten und mehr Verantwortung für die beteiligten deutschen Unternehmen.
Freedom of Movement: eine Review
Dienstag, 08 October 2019
Freedom of Movement – Bewegungsfreiheit, grundsätzlich in einer demokratischen Welt wie wir sie in Europa kennen ein Menschenrecht. Aber nicht schon immer und auch heute nicht immer können alle Menschen in Europa sich frei bewegen.
Heute sprechen wir in unserem Schwerpunkt „Roots - Das Magazin zu aktuellen europäischen Initiativen, Projekten und Festen in der Region“ über genau das – einen Film zur Bewegungsfreiheit.
mit Muddy What? und He Told Me To
Donnerstag, 10 October 2019
lost and found oktober 2019 mit Glen Ord Maltings,Glen Ord Distillery,Arran Brewery,Kilchoman und Ardnamurchan
Donnerstag, 03 October 2019
lostandfound oktober 2019
01:07 Glen Ord Maltings
29:00 Glen Ord Distillery
38:14 Arran Brewery
55:26 Kilchoman
1:12:15 Ardnamurchan
Roots: Global Art Festival
Dienstag, 01 October 2019
AUFBRUCH IN DIE UTOPIE
GLOBAL ART FESTIVAL
2. - 5. OKTOBER 2019
Wir gehen in die nächste Runde - oh wie wir uns freuen!
G L O B A L A R T F E S T I V A L zweitausendundneunzehn
// ERÖFFNUNG
WANN? Mittwoch, 2. Oktober 2019, 18.00 Uhr
WO? Vor dem Rathaus (Hauptmarkt 18) & dem Bewerbungsbüro N2025 (Hans-Sachs-Platz)
WAS? Live Performances
// AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
WANN? Donnerstag, 3. Oktober 2019, 20.00 Uhr
WO? Ehemaliges Centralkino (Wiesenstraße 67)
TITEL? Transformation
// HINEIN IN DIE UTOPIE
Vom 3. bis 5. Oktober 2019 finden performative Spaziergänge statt, bei denen das Publikum – analog durch Schauspieler*innen und digital über Facebook – zu verschiedenen Orten in der Stadt geleitet wird. Dort finden künstlerische Installationen und/oder Performances statt, bei denen das Publikum immer wieder aktiv einbezogen wird. Das reicht vom Hauptbahnhof über die U-Bahn, den Stadtgarten, den Innenhof des ehemaligen Quellekomplexes und der Humboldtstraße bis zum Aufseßplatz. Orte, Themen, Performances und Installationen werden von Nürnberger Künstler*innen unterschiedlichster Herkunft gemeinsam entwickelt.
Donnerstag, 3. Oktober 2019
11.00 Uhr Performativer Spaziergang durch die Weststadt
13.00 Uhr Special Global art Action // Quelle Innenhof
14.30 Uhr performativer Spaziergang durch die Südstadt
16.30 Uhr Special Global Art Action // Aufseßplatz
Freitag, 4.Oktober 2019
14.30 Uhr Performativer Spaziergang durch die Südstadt
16.30 Uhr Special Global art Action // Aufseßplatz
Samstag, 5.Oktober 2019
16.00 Uhr Performativer Spaziergang durch die Weststadt
18.00 Uhr Special Global art Action // Quelle Innenhof
Anmeldung und Treffpunkte für den Start der Spaziergänge wird später bekannt gegeben!
// FEIER DIE UTOPIE
Samstag, 5. Oktober 2019, 20.00 Uhr
Super Global Art Session in der Kulturwerkstatt Auf AEG
Bühnenprogramm aus 5 bis 15 -minütigen multimedialen Performances (spartenübergreifende Verschmelzung von traditionellen und modernen Ausdrucksformen – Musik, Tanz Theater, Videos, die eigens für diesen Anlass entwickelt werden).
Künstler*innen unterschiedlicher Sparten und Herkunft arbeiten dabei zusammen.
Dazu wird ein interaktives Rahmenprogramm geboten sein, welches von Migrantenkulturvereinen und Künstler*innen gemeinsam gestaltet wird: Live-Painting, Portraitzeichnen, gezeichnete Momentaufnahmen der Veranstaltung, „Literaturecke“, „Fotostudio“ und vieles mehr!
Das gesamte Festival-Programm wird ausschließlich von Nürnberger Künstler*innen und Kulturschaffenden für diesen Anlass entwickelt und realisiert – über 100 Kreative beteiligen sich.
WIR FREUEN UNS AUF EUCH ??
EINTRITT FREI
GLOBAL ART NÜRNBERG
Veranstaltende:
Netzwerk Global Art Nürnberg (ein offener Zusammenschluss ehrenamtlich engagierter interkultureller Kunst- und Kulturschaffender verschiedener Kultursparten)
Amt für Kultur und Freizeit / Inter-Kultur-Büro
Kooperationspartner:
Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt 2025
Kulturbüro Muggenhof in der Kulturwerkstatt Auf AEG
Sponsor: DATEV
Unterstützer: Quartiersbüro Galgenhof / Steinbühl
Chinas große Umwälzung Buchkritik
Dienstag, 01 October 2019
Heute feiert die Volksrepublik China ihren 70. Jahrestag. Innerhalb von 70 Jahren katapultierte sich China von einer feudalen Halbkolonie zur zweitstärksten Wirtschaftsmacht der Welt. Diesen Aufstieg zeichnet Felix Wemheuer in seinem Buch: „Chinas grosse Umwälzung Soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem“ nach. Felix Wemheuer ist Professor für Moderne China Studien an der Universität zu Köln. War Gastwissenschaftler an der Havard University und studierte die Geschichte der KPCh an der Volksuniversität Beijing. Das Buch Chinas grosse Umwälzung ist im Mai diesen Jahres im PapyRossa Verlag erschienen und Radio Z hat eine Rezension über das Buch für euch:
mit einem Spezial zu Nürnberg.Pop
Donnerstag, 03 October 2019
Greenpeace zu RWE und Klimaneutralität bis 2040
Montag, 30 September 2019
Der Hambacher-Forst als Symbol für den Widerstand gegen die großen Energie-Konzerne, die auf das Klima keinen Pfifferling geben. Genauso steht RWE als einer von Deutschlands größten Energiekonzeren als das Feindbild der AktivistInnen rund um Kohlestopp und dem Hambi.
Jetzt ist das Unternehmen erneut im Gespräch: es geht um Versprechungen und irgendwie auch Greenwashing.
Labyrinth - Ausstellung zum NSU im Künstlerhaus
Mittwoch, 25 September 2019
Im Juni 1999 explodierte eine Rohrbombe in einer Nürnberger Gastwirtschaft. Die Gaststätte wurde von einem türkischstämmigen Nürnberger geführt. Im Juli 2018 wurde in München das Urteil gegen Mitglieder des NSU gesprochen. Zwischen den beiden Ereignissen liegen neun Morde an Migrantinnen und Migranten, eine ermordete Polizistin, 43 Mordversuche, drei Bombenattentate und 15 Raubüberfälle. Am Ende bleiben zu den Geschehnissen mehr offene Fragen als der Prozess gegen die Hauptverdächtigen beantworten wollte oder konnte. Warum wird man den Eindruck nicht los, dass niemand den rechten Terrorismus ernst genommen hat? Warum reagiert die deutsche Öffentlichkeit derart verhalten auf die Taten und die Ergebnisse des Prozesses? Die Ausstellung versucht, die Geschehnisse um den NSU erneut zu beleuchten.
Eine Ausstellung zum NSU Komplex
Do, 26. September bis So, 17. November 2019
Eröffnung: Mi, 25. September 2019, 19 Uhr
BR/SZ – Die NSU-Protokolle, Forensic Architecture, Sebastian Jung, Katharina Kohl, Regina Schmeken
mit Worst Advice und Lovers in Japan
Donnerstag, 26 September 2019
Demonstration: „Rechte Netzwerke bekämpfen – im Staat und auf der Straße!“
Freitag, 11 October 2019
Das AAB plant gemeinsam mit verschiedenen Gruppen und Initiativen aus Nürnberg eine Demonstration im Oktober, die unter dem Motto „Rechte Netzwerke bekämpfen – im Staat und auf der Straße“ läuft. Jetzt können zwar sicher einige Menschen etwas mit dem Begriff „Rechte Netzwerke“ anfangen, was aber ist damit gemeint, dass diese Netzwerke einerseits im Staat und andererseits auf der Straße bekämpft werden sollen?
Über diese Frage, ebenso wie über das Hanibal-Netzwerk und den NSU in Nürnberg haben wir mit Fabi, einen Sprecher des Antifaschistischen Aktionsbündnis Nürnberg gesprochen
“Rape Culture”
Freitag, 08 June 2018
Die Initiative Das Schweigen Durchbrechen hat am 14. Juni 2018 eine Vertreterin der Gruppe „The future is unwritten“ eingeladen, um über „Rape Culture“ zu referieren. Der Begriff Rape Culture thematisiert sexualisierte Gewalt als ein strukturelles Problem der Gesellschaft, in der wir leben.
Mit dem Begriff Vergewaltigungskultur soll deutlich gemacht werden, dass es in der Gesellschaft inhärente Strukturen gibt, die Vergewaltigungen verharmlosen, vertuschen und damit dazu beitragen, dass sie weiterhin und in solch großer Zahl stattfinden.
Durch die Untersuchung von gesellschaftlichen Mechanismen wie Tabuisierung von Übergriffen, Street Harassment, Objektivierung von Frauen, Täter-Opfer-Umkehr, und den an Frauen gelegten Doppelstandard, soll aufgezeigt werden, dass sexualisierte Gewalt kein Einzelfall ist, sondern strukturell in unserer patriarchalen Gesellschaft verankert ist.
Der Vortrag sollte für das Problem sensibilisieren und dazu beitragen, dass Frauen, aus ihrer Ohnmacht treten und anfangen organisiert gegen den sexistischen Normalzustand vorzugehen.
Der Vortrag fand im Rahmen der Reihe „Feminismus oder Barbarei“ statt.
Korruption und Verfolgung von Umweltaktivisten in Honduras
Dienstag, 24 September 2019
Im Hochsicherheitsgefängnis statt in Untersuchungshaft – Umweltaktivisten in Honduras sind in genau dieser Situation. Sie wurden verhaftet nachdem sie ein Protestcamp errichtet haben. Dieses Protestcamp wurde geräumt. Im Nationalpark Montaña de Botaderos gefährdet ein Tagebau das lokale Ökosystem und die Wasserversorgung der Bevölkerung. Vincent Metzger hat mit Andrea Lammers vom Ökumenischen Büro für Frieden und Gerechtigkeit über die Vorkommnisse und Kriminalisierung von sozialem Protest in Honduras gesprochen.
Bericht von der Solidemo für die 3 von der Autobahn
Dienstag, 24 September 2019
Freiheit für die Drei von der Autobahn das wurde am Samstag auf einer Demonstration in Nürnberg gefordert. Die Drei von Der Autobahn, das sind drei Junge Menschen aus Nürnberg die vor einem Monat in Frankreich im Vorfeld des G7 Gipfels zu mehrmonatigen Haftstrafen Verurteilt wurden. Für kommenden Freitag ist der Berufungsprozess im Französischen Pau angesetzt. Aus diesem Grund rief der Solidaritätskreis für die Drei von der Autobahn am vergangenen Samstag zu einer Demonstration auf. Radio Z war vor Ort um über die Demonstration zu berichten:
Eindrücke vom Klimastreik in Nürnberg
Freitag, 20 September 2019
Opfer von prügelnden Polizisten erstatten selten Anzeige - neue Studie zu illegaler Polizeigewalt
Donnerstag, 19 September 2019
Wenn Polizisten austicken, haben sie wenig zu befürchten. Denn nur wenige, die Opfer illegaler Polizeigewalt werden, erstatten Anzeige. Auf eine Anzeige kommen einer neuen Studie zufolge mindestens 5 Fälle, die nicht angezeigt werden. Doch selbst bei einer Anzeige haben die Täter in Uniform beste Chancen ungestraft davonzukommen. Denn nur wenige Fälle von Polizeigewalt landen tatsächlich auch vor Gericht. Das geht aus dem Zwischenbericht der Studie „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ hervor. Sie wertete fast 3.400 Online-Fragebögen aus, in denen Betroffene von ihren unschönen Erfahrungen mit prügelnden Polizisten berichteten. Besonders häufig werden Demonstrierende und Fußballfans Opfer von Polizeigewalt. Zu den ersten Ergebnissen der Studie sprach Heike Demmel mit Tobias Singelnstein. Er ist Professor für Kriminologie an der Ruhr Universität Bochum und Leiter der Studie:
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Nachtschicht - indie guitar music
- Özgür Radyo - Türkische Sendung
- Ab 02:00: