Fotorealistische Malerei, gerade in Zeiten von überrealistischen Computeranimationen eine ganz besondere Kunst, die uns Menschen, obwohl wir schon so viel gesehen haben, immer fasziniert. Simon Kellermann ist ein Spezialist auf diesem Gebiet.
Fotorealistische Malerei, gerade in Zeiten von überrealistischen Computeranimationen eine ganz besondere Kunst, die uns Menschen, obwohl wir schon so viel gesehen haben, immer fasziniert. Simon Kellermann ist ein Spezialist auf diesem Gebiet.
Das Portrait – zeigt meist das Gesicht einer Person in einer Fotografie, einer Plastik, einem Gemälde. Welche Kraft steckt hinter der Abbildung eines Menschen in der Kunst, was kann uns diese Art der Kunst erzählen? Mit der Ausstellung der Roten Galerie „Kopf an Kopf“ kann man tiefer eintauchen.
Das Quartier U1 erstreckt sich entlang der U-Bahn Linie U1. Von Muggenhof bis Frankenstrasse.
Das Quartier U1 möchte in und um die Nürnberger U-Bahnlinie U1 ein Quartier konstruieren, welches beispielhaft zeigen soll, wie gemeinwohlorientierte Projekte in der Stadt entstehen und gefördert werden können. Hauptziele des Projekts sind die Stärkung des Gemeinsinns und die Erprobung neuer Quartiersentwicklungsansätze.
Nun können bis zum 6. Januar Projekte die dort stattfinden sollen stattfinden.
Sebastioan vom Urban Lab erzählt im Interview, was geplant ist und wie ihr euch beteiligen könnt:
Was kann ich einreichen und wie mache ich das?
Hier gibt es alle Informationen:
http://www.quartieru1.de/#akteursfoerderung
Bitte beachten: Einreichungsschluss ist der 06. Januar 2020.
Sie gilt als die gefährlichste Grenze der Welt: das Mittelmeer. Dass die Menschen, die dort fliehen, nicht nur dem Meer und seiner Unberechenbarkeit ausgeliefert sind, musste Carina Schneider erleben. Als Ärztin war sie bei einem Einsatz des Rettungsschiffes Alan Kurdi dabei und erzählt im Interview von einem verheerenden Zwischenfall auf hoher See.
Armenien und Deutschland?
Zwei Länder, die auf den ersten Blick noch nicht so viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Im Projekt "Armenien und Komitas" hat der Organisator Jochen Menzel die Gemeinsamkeiten der beiden Länder multimedial mit Konzerten, Vorträgen und Texten herausgearbeitet und auf AEG in Nürnberg präsentiert.
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat heute (3.12.) entschieden: Das bayerische Integrationsgesetz ist in Teilen verfassungswidrig. Dagegen geklagt hatten die bayerischen Grünen und die SPD.
Wir sind Z! Wir sind so vielfälltig und haben soviel tolle Sachen im Programm.
Deswegen gibt es nun Z-Cuvée!
Tolle Beiträge aus dem großen Z Kosmos. Vom Flexkomm Team für den Stoffwechsel ausgewählt
Patriarchat im Wandel - Die Frauen*rechtsbewegung in der Türkei – so heißt eine Veranstaltung heute abend (28.11.) in der Desi. Es geht um die Geschichte der türkischen Frauenrechtsbewegung aber natürlich auch um die Fragen: Wie steht es heute, in der Ära Erdogan, um die Rechte von Frauen in der Türkei?
Der umstrittene politische Aktivist Jawar Muhammad aus Äthopien plant einen Auftritt. Der äthiopische Kulturverein Nürnberg kritisiert den geplanten Auftritt;
Im Rahmen der Veranstaltung „Kulturen im Dialog“ auf der langen der Nacht der Wissenschaft in Erlangen am 18.10.19 fand ein Vortrag mit dem Titel „Wir sind das Volk - eine Genese rechter Denktraditionen anhand von Sprache“ mit Mona Staude statt.
Aus dem Ankündigungstext:
„Theodor W. Adorno sagte, dass Sprache den Gedanken zu Formen vermag und der Gedanke letzten Endes zu Taten führt. In Anbetracht des Phänomens „Rechtspopulismus“ und dessen zügelloser Sprache erlangt Adornos These große Bedeutung, denn tatsächlich nimmt die rassistische, antisemitische und sexistische Gewaltbereitschaft zu. Der Vortrag widmet sich diesem Zusammenhang und liefert Einblick, inwiefern durch Sprache generationsübergreifend schädliche Bewusstseinsinhalte transportiert werden.“
Der Vortrag begann mit einem Ausschnitt aus „Heimatsöhne„ von Andreas Gabalier, welchen wir aus Rücksicht auf Menschen mit Musikgeschmack an dieser Stelle nicht Spielen möchten.
Außerdem wurde im Vortrag ein Ausschnitt der bekannten Rede Björn Höckes gespielt, in welcher er das Shoah-Mahnmal in Berlin als „Denkmal der Schande“ betitelte. Aus urheberrechtlichen Gründen mussten wir diese Sequenz herausschneiden.
„Ein Weltbild so komplex wie ein Hufeisen“: Am Montag stellen Sarah Schulze und Kai Padberg ihre Publikation vor, die sich kritisch mit dem Extremismuskonzept auseinandersetzt. Nachdem die FAU die Veranstaltung in ihren Räumen nicht gestattet hat, findet die Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion nun in der Desi statt. Mit Kai Padberg haben wir uns im Vorfeld über die Idee vom bedrohlichem Extremismus und von der guten demokratischen Mitte unterhalten.
Der 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen: das geht zurück auf die drei Schwestern Mirabal, die 1960 wegen ihrem Kampf gegen die Diktatur der Dominikanischen Republik und gegen die sexualisierte Ausbeutung der Frau entführt, vergewaltigt und ermordet wurden. Heute wird dieser Tag in Erinnerung an die Opfer und als mahnendes Zeichen, dass genau solche Gewalt immer noch existiert, begangen. Die Stadt Erlangen hat zusammen mit weiteren Gruppen aus Erlangen im Bezug auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen eine Veranstaltungsreihe organisiert mit Filmen, Talks und Infonachmittagen.