Fotorealistische Portraits von Simon Kellermann

Dienstag, 10 December 2019

Fotorealistische Malerei, gerade in Zeiten von überrealistischen Computeranimationen eine ganz besondere Kunst, die uns Menschen, obwohl wir schon so viel gesehen haben, immer fasziniert. Simon Kellermann ist ein Spezialist auf diesem Gebiet.

 

Die Rote Galerie mit der Ausstellung Kopf an Kopf

Dienstag, 10 December 2019

Das Portrait – zeigt meist das Gesicht einer Person in einer Fotografie, einer Plastik, einem Gemälde. Welche Kraft steckt hinter der Abbildung eines Menschen in der Kunst, was kann uns diese Art der Kunst erzählen? Mit der Ausstellung der Roten Galerie „Kopf an Kopf“ kann man tiefer eintauchen.

mit Impvlse & Nun Flog Dr. Bert Rabe

Donnerstag, 12 December 2019

Die Gewinnerbands der größten Nachwuchswettbewerbe der Region stehen fest: Nun Flog Dr. Bert Rabe haben den Jurypreis des Newcomer Festival gewonnen, und IMPVLSE die NN-Rockbühne. Und die Lokalen Leidenschaften auf Radio Z freuen sich, dass beide Bands zu uns in's Studio kommen, um mehr über ihre Erfahrung, ihre Pläne, ihre Musik zu erzählen -- und wir hören natürlich auch rein in die Musik! Donnerstag, 20 Uhr, Radio Z!

die Radio Z K-Session mit Elena Steri

Montag, 16 December 2019

Wir bekommen langsam den Eindruck, als ob die wunderbare Elena Steri alle ihre Proben- und Übungsstunden Live vor Publikum absolviert, so oft ist sie Live präsent. Wobei wir zwei wichtige Punkte angesprochen haben: zum einen ihre unglaubliche Präsenz auf der Bühne, zum anderen die unglaublich schöne Musik mit wichtigen Texten, die uns alle immer wieder vor ihre Bühne lockt. Wir freuen uns sehr, dass Elena auch unser Studio in diesem Rahmen besucht, und wir freuen uns noch mehr, euch dies Live auf Radio Z präsentieren zu dürfen! Montag, 20 Uhr, Radio Z.

qu1-Quartier startet und sucht Projektideen

Montag, 09 December 2019

Das Quartier U1 erstreckt sich entlang der U-Bahn Linie U1. Von Muggenhof bis Frankenstrasse.
Das Quartier U1 möchte in und um die Nürnberger U-Bahnlinie U1 ein Quartier konstruieren, welches beispielhaft zeigen soll, wie gemeinwohlorientierte Projekte in der Stadt entstehen und gefördert werden können. Hauptziele des Projekts sind die Stärkung des Gemeinsinns und die Erprobung neuer Quartiersentwicklungsansätze.

Nun können bis zum 6. Januar Projekte die dort stattfinden sollen stattfinden.
Sebastioan vom Urban Lab erzählt im Interview, was geplant ist und wie ihr euch beteiligen könnt:

Was kann ich einreichen und wie mache ich das?
Hier gibt es alle Informationen:
http://www.quartieru1.de/#akteursfoerderung
Bitte beachten: Einreichungsschluss ist der 06. Januar 2020.

quartieru1_15760

mit dem Bandkarussel Live aus der MUZ

Montag, 09 December 2019

Live aus dem MUZclub, unsere Kooperation mit der Musikzentrale Nürnberg: Robert nimmt auf und mischt ab, Lisa führt Interviews, und Midnight Steamer, Stranger than Kindness, Unlucky Strike und Deepstar Safari spielen Live. Alles in einer Stunde auf Radio Z bei Lokale Leidenschaften am Montag ab 20 Uhr!

Alan Kurdi unter Beschuss - Libysche Milizen attackieren zivile Seenotrettung

Freitag, 06 December 2019

Sie gilt als die gefährlichste Grenze der Welt: das Mittelmeer. Dass die Menschen, die dort fliehen, nicht nur dem Meer und seiner Unberechenbarkeit ausgeliefert sind, musste Carina Schneider erleben. Als Ärztin war sie bei einem Einsatz des Rettungsschiffes Alan Kurdi dabei und erzählt im Interview von einem verheerenden Zwischenfall auf hoher See.

Armenien und Komitas in Nürnberg

Dienstag, 03 December 2019

Armenien und Deutschland?
Zwei Länder, die auf den ersten Blick noch nicht so viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Im Projekt "Armenien und Komitas" hat der Organisator Jochen Menzel die Gemeinsamkeiten der beiden Länder multimedial mit Konzerten, Vorträgen und Texten herausgearbeitet und auf AEG in Nürnberg präsentiert.

Bayerisches Integrationsgesetz teilweise verfassungswidrig

Dienstag, 03 December 2019

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat heute (3.12.) entschieden: Das bayerische Integrationsgesetz ist in Teilen verfassungswidrig. Dagegen geklagt hatten die bayerischen Grünen und die SPD.

Z-Cuvèe stellt sich Vor

Montag, 02 December 2019

Wir sind Z! Wir sind so vielfälltig und haben soviel tolle Sachen im Programm.

Deswegen gibt es nun Z-Cuvée!

Tolle Beiträge aus dem großen Z Kosmos. Vom Flexkomm Team für den Stoffwechsel ausgewählt

 

flex_16_15756392

Die Plattenpäpste empfehlen Musik zum Verschenken

Donnerstag, 05 December 2019

Jedes Jahr ist Weihnachten, und jedes Jahr empfehlen unsere drei Plattenpäpste Platten, die ein wohlmeinender Mensch seinen geliebten ohne mit der Wimper zu zucken unter den Weihnachtsbaum legen kann. Wie immer mit dabei (und per Zufallsstichprobe aus allen uns bekannten Plattenladenbesitzern ausgewählt): Tobias Leitmann von mono-Ton Schallplatten, Peter Bongartz von Bongartz - Musik in allen Formaten und Martti Mäkkelä vom Kioski Recordstore!

Patriarchat im Wandel

Freitag, 13 December 2019

Am 28.11.19 fand im Stadtteilzentrum Desi ein Vortrag mit dem Titel "Patriarchat im Wandel - die Frauen*rechtsbewegung in der Türkei" mit Ramona Deniz statt. Ramona Deniz ist Politologin mit dem Schwerpunkt auf Türkeistudien und Frauenrechte, außerdem ist sie Teil des feministischen Kollektivs "Arsch und Frida" in Nürnberg.
 
Aus dem Ankündigungstext des Vortrags:
 
"In der Türkei wurden nach der Republiksgründung 1923 bereits erste frauenrechtliche Erfolge, wie das frühe Frauenwahlrecht, erreicht. Diese positiven Entwicklungen stagnierten jedoch und entwickelten sich sogar mehr und mehr zurück. In der aktuellen politischen Situation werden Frauen in der Türkei mit zwei gesellschaftlichen Erwartungshaltungen konfrontiert: Zum einen werden sie nur als Ehefrauen oder Mütter verstanden, deren feministische Anliegen konstant ausgehöhlt werden. Zum anderen fördert die neoliberale Politik der AKP unsichere und unregulierte Arbeitsbedingungen.
 
Im Vortrag werden die drei Phasen der Frauenbewegung in der Türkei und die wichtigsten Entwicklungen im Kampf gegen patriarchale Strukturen dargestellt: in der ersten Phase der Frauenbewegung in der Türkei wurden zunächst gute Weichen für eine moderne Gesellschaft gelegt, jedoch konnten diese als Produkt einer patriarchalen Gesellschaftsordnung nicht fruchten. Die zweite Phase der Frauenbewegung in den 1970er Jahren war das Werk der Frauen in der Türkei, die sich von unten formierte und kein Produkt türkischer Staatsmänner mehr war. Die jetzige dritte Phase der Frauenbewegung besticht durch die größten zivilgesellschaftlichen Demonstrationen in der Türkei, derer sich erstmals nicht nur Frauen, sondern auch andere Gruppen anschließen, die unter dem autokratischen türkischen Staatssystem leiden. Die Ära Erdo?an lässt eine neue Form des Patriarchats in der Türkei erstarken, welche das Produkt einer Vermischung des soziokulturellen Konservatismus und Neoliberalismus ist. Mitunter als Reaktion auf diese Entwicklungen sind die unterschiedlichen feministischen Strömungen zu verstehen: so erstarken parallel zu antikapitalistischen und kemalistischen Frauenbewegungen auch kurdische und muslimische Frauenkämpfe."
 
Der Vortrag fand im Rahmen der Reihe "Feminismus oder Barbarei" der Initiative das Schweigen durchbrechen statt.

Patriarchat im Wandel – Die Frauen*rechtsbewegung in der Türkei

Donnerstag, 28 November 2019

Patriarchat im Wandel - Die Frauen*rechtsbewegung in der Türkei – so heißt eine Veranstaltung heute abend (28.11.) in der Desi. Es geht um die Geschichte der türkischen Frauenrechtsbewegung aber natürlich auch um die Fragen: Wie steht es heute, in der Ära Erdogan, um die Rechte von Frauen in der Türkei?

Umstrittener äthiopischer Aktivist kommt nach Nürnberg

Donnerstag, 28 November 2019

Der umstrittene politische Aktivist Jawar Muhammad aus Äthopien plant einen Auftritt. Der äthiopische Kulturverein Nürnberg kritisiert den geplanten Auftritt;

„Wir sind das Volk" - eine Genese rechter Denktraditionen anhand von Sprache

Freitag, 13 December 2019

Im Rahmen der Veranstaltung „Kulturen im Dialog“ auf der langen der Nacht der Wissenschaft in Erlangen am 18.10.19 fand ein Vortrag mit dem Titel „Wir sind das Volk - eine Genese rechter Denktraditionen anhand von Sprache“ mit Mona Staude statt.

 

Aus dem Ankündigungstext:

 

„Theodor W. Adorno sagte, dass Sprache den Gedanken zu Formen vermag und der Gedanke letzten Endes zu Taten führt. In Anbetracht des Phänomens „Rechtspopulismus“ und dessen zügelloser Sprache erlangt Adornos These große Bedeutung, denn tatsächlich nimmt die rassistische, antisemitische und sexistische Gewaltbereitschaft zu. Der Vortrag widmet sich diesem Zusammenhang und liefert Einblick, inwiefern durch Sprache generationsübergreifend schädliche Bewusstseinsinhalte transportiert werden.“

 

Der Vortrag begann mit einem Ausschnitt aus „Heimatsöhne„ von Andreas Gabalier, welchen wir aus Rücksicht auf Menschen mit Musikgeschmack an dieser Stelle nicht Spielen möchten.

Außerdem wurde im Vortrag ein Ausschnitt der bekannten Rede Björn Höckes gespielt, in welcher er das Shoah-Mahnmal in Berlin als „Denkmal der Schande“ betitelte. Aus urheberrechtlichen Gründen mussten wir diese Sequenz herausschneiden.

Ein Weltbild so komplex wie ein Hufeisen: wissenschaftliche Studie zum Extremismuskomplex und neuen rechten Konstellationen

Mittwoch, 27 November 2019

„Ein Weltbild so komplex wie ein Hufeisen“: Am Montag stellen Sarah Schulze und Kai Padberg ihre Publikation vor, die sich kritisch mit dem Extremismuskonzept auseinandersetzt. Nachdem die FAU die Veranstaltung in ihren Räumen nicht gestattet hat, findet die Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion nun in der Desi statt. Mit Kai Padberg haben wir uns im Vorfeld über die Idee vom bedrohlichem Extremismus und von der guten demokratischen Mitte unterhalten.

Songs of a Decade (The Shorts)

Donnerstag, 28 November 2019

Lisa und Andreas schauen zurück auf ein weiteres Jahrzehnt Lokale Leidenschaften auf Radio Z. Aus 500 Bands haben wir uns jeweils 2 pro Jahr und Person ausgesucht, und 10 per Wildcard hinzugefügt, so dass 50 Songs einmal quer durch die 2010er Jahre zusammengekommen sind. Im Radio Edit heute ALLE 50 SONGS in einer Stunde, dann noch mal in voller Länge aufgeteilt in zwei Musik Spezial Sendung vor Weihnachten (in der Nacht vom 18. auf den 19.12) und während Weihnachten (in der Nacht vom 25. auf den 26.12). Wer wird dabei sein? Wer wird zumindest lobend erwähnt? Und welche Songs haben das Jahrzehnt für uns geprägt? Wir hoffen, dass viele von euch zuhören und mitdiskutieren! Ein Mammutwerk in 300 Minuten Radio!

Songs of a Decade (The Longs Pt. 2)

Donnerstag, 26 December 2019

Lisa und Andreas schauen zurück auf ein weiteres Jahrzehnt Lokale Leidenschaften auf Radio Z. Aus 500 Bands haben wir uns jeweils 2 pro Jahr und Person ausgesucht, und 10 per Wildcard hinzugefügt, so dass 50 Songs einmal quer durch die 2010er Jahre zusammengekommen sind. Nachdem ende November schon in einer Stunde ALLE 50 SONGS gespielt wurden, hier unser Teil Zwei der Sendung mit allen Songs in voller Länge. Wer wird dabei sein? Wer wird zumindest lobend erwähnt? Und welche Songs haben das Jahrzehnt für uns geprägt? Wir hoffen, dass viele von euch zuhören und mitdiskutieren! Ein Mammutwerk in 300 Minuten Radio!

Songs of a Decade (The Longs Pt.1)

Donnerstag, 19 December 2019

Lisa und Andreas schauen zurück auf ein weiteres Jahrzehnt Lokale Leidenschaften auf Radio Z. Aus 500 Bands haben wir uns jeweils 2 pro Jahr und Person ausgesucht, und 10 per Wildcard hinzugefügt, so dass 50 Songs einmal quer durch die 2010er Jahre zusammengekommen sind. Nachdem ende November schon in einer Stunde ALLE 50 SONGS gespielt wurden, hier unser Teil Eins der Sendung mit allen Songs in voller Länge. Teil 2 dann zur Weihnachtsszeit in der Nacht vom 25. auf den 26.12. Wer wird dabei sein? Wer wird zumindest lobend erwähnt? Und welche Songs haben das Jahrzehnt für uns geprägt? Wir hoffen, dass viele von euch zuhören und mitdiskutieren! Ein Mammutwerk in 300 Minuten Radio!

Veranstaltungsreihe zum Tag gegen Gewalt an Frauen in Erlangen

Freitag, 22 November 2019

Der 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen: das geht zurück auf die drei Schwestern Mirabal, die 1960 wegen ihrem Kampf gegen die Diktatur der Dominikanischen Republik und gegen die sexualisierte Ausbeutung der Frau entführt, vergewaltigt und ermordet wurden. Heute wird dieser Tag in Erinnerung an die Opfer und als mahnendes Zeichen, dass genau solche Gewalt immer noch existiert, begangen. Die Stadt Erlangen hat zusammen mit weiteren Gruppen aus Erlangen im Bezug auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen eine Veranstaltungsreihe organisiert mit Filmen, Talks und Infonachmittagen.

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Folk´s Worst Radio / Rock in Black - In ungeraden Monaten: Folk's Worst Radio - Folk-Punk, Blues-Punk, Anti-Folk & mehr. In geraden Monaten: Rock in Black - der Name ist Programm
Ab 22:00:
Rock in Black - Neues und Rares aus Blues, Rock, Funk & Soul. Mit DJ und Host Fastblack.