"Gegen die Wand" von Armin Petras im Gostner Hoftheater

Mittwoch, 28 March 2012

„Gegen die Wand“ von Fatih Akin wurde 2004 mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Drei Jahre später verfasste Armin Petras eine Bühnenfassung des Stücks. Seit kurzem ist „Gegen die Wand“  im Gostner Hoftheater zu sehen.  Melinda Matern sprach  mit der Regisseurin Nina Hellmuth.

Der jüngste schwarze Häftling im KZ- Buchenwald: Gert Schramm

Montag, 26 March 2012

Er war fast noch ein Kind, als ihn die Nazis ins KZ sperrten: Gert Schramm wurde mit 14 Jahren wegen seiner Hautfarbe verhaftet. Doch der schwarze Häftling überlebte und kämpft seitdem gegen Rassismus und Neonazis.

Release der neuen EP "Chromatics" von Starpost

Freitag, 23 March 2012

Kurz vor der Release-Party ihrer neuen EP „Chromatics“ haben Starpost nochmal bei Radio Z vorbeigeschaut.

38. Internationales Filmwochenende Würzburg

Freitag, 23 March 2012

Das 38. internationales Filmwochenende in Würzburg. Wir erhalten zuerst einen Rückblick zu einem gesellschaftskritischen Film zum Thema Selbstmord.Danach wird ein Animationsfilm vorgestellt, bei dem auf keinen Fall Langweile aufkommt. Weiter werden im Interview Hintergründe sowie die Vorschau zum Programm für das Wochenende beim Würzburger Filmfestival gegeben.

Internationales Filmwochenende Würzburg

Donnerstag, 22 March 2012

Vom 22. bis 25. März findet in Würzburg das internationale Filmwochenende statt.

Die 38. Ausgabe des festivals überrascht das Publikum wieder mit einem weitgefächerten Programm.

Chris Bellaj erfuhr meh Festivaldetails von Florian Hoffmann aus dem Team der Filminitiative Würzburg

www.filmwochenende.de

Hungerstreik iranischer Asylsuchender in Würzburg

Donnerstag, 22 March 2012

Es ist aufgrund der faktischen Abschaffung des Asylrechts schwer genug, überhaupt nach Deutschland zu kommen. Doch auch wer es bis hier her schafft, erlebt oft ein weiteres Trauma – aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Lebensbedingungen für Asylsuchende, besonders hier in Bayern.

Die Unterbringung von Flüchtlingen in Sammellagern z.B. soll, so die Bayerische Asyldurchführungsverordnung (Zitat)„die Bereitschaft zur Rückkehr in das Heimatland fördern“.

Hinzu kommt das Sachleistungsprinzip des Asylbewerberleistungsgesetzes, die Residenzpflicht und das lange Warten auf die Asylbescheide.

Diese Situation belastet viele! Und manche so sehr, dass sie den Tod vorziehen. Ende Januar hat sich ein iranischer Flüchtling in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Würzburg das Leben genommen. Er konnte unter diesen Umständen nicht mehr weiter leben.

Seither protestieren insbesondere iranische Flüchtlinge gegen die unzumutbaren Zustände in den Lagern. Seit dem 19.3. befindet auch ein Hungerstreik statt. 8 iranische Asylsuchende verweigern öffentlich die Nahrungsaufnahme – vor dem Würzburger Rathaus.

In einem öffentlichen Brief an die Verantwortlichen der Bayerischen Asylpolitik fordern sie endlich gehört zu werden: Wir wollen euch diesen bewegenden Brief  nicht vorenthalten:

Gender Salon 3: Stephanie Müller über Do It Yourself und Do It Together

Mittwoch, 21 March 2012

„Do It Yourself Do It Together“ heißt ein Vortrag von Stephanie Müller, den sie nächsten Mittwoch im Rahmen des dritten Gender Salons in der Glockenbachwerkstatt in München vorträgt. Melinda Matern hat sich vorab mit Stephanie Müller dazu unterhalten.

Unterirdische Engpassage von Florian Hüttner - Interview mit Angelika Nollert

Dienstag, 20 March 2012

Zum Start seines Radioprojektes "Unterirdische Engpassage" sprach Florian Hüttner mit Angelika Nollert, Leiterin des Neuen Museum Nürnberg und Mit-Kuratorin der Ausstellung "30 Künstler - 30 Räume" über die Rolle der Kanalisation in der Kunst.

Unterirdische Engpassage von Florian Hüttner - Folge 1: Unterquerung der Altstadt

Dienstag, 20 March 2012

Im Rahmen der Ausstellung "30 Künstler - 30 Räume" ist der in Hamburg lebende Künstler Florian Hüttner bei Radio Z zu Gast. Viermal wird er sein Radioprojekt "Unterirdische Engpassage" innerhalb des Stoffwechsels präsentieren. Die erste Folge führt uns an den Ort, an dem Hüttner sein Material für das Projekt gesammelt hat: in die Kanalisation Nürnbergs.

Fan-Demonstration in Fürth: "Kennzeichnungspflicht für Polizisten sofort!"

Mittwoch, 21 March 2012

Am vergangenen Freitag zogen etwa 300 Fans und AnhängerInnen der Spielvereinigung Fürth durch die Fürther Innenstadt um eine sofortige Kennzeichnungspflicht für PolizistInnen zu fordern. Der Stoffwechsel sprach mit einem der Organisatoren über die Hintergründe...

Live-Interview zur Kampange "Demokratie hinter Gittern"

Dienstag, 20 March 2012

In der Türkei sitzen immer mehr politische AktivistInnen im Gefängnis. Betroffen sind vor allem die kurdische Demokratiebewegung und immer wieder kritische JournalistInnen. Zur aktuellen Situation in der Türkei und zur Kampagne "Demokratie hinter Gittern" findet heute in Nürnberg eine Veranstaltung statt. Vorab hört ihr ein Live-Interview mit dem Referenten

Live-Interview zum Vortrag "Grauzone - rechte Lebenswelten in Punk, Oi und Deutschrock"

Dienstag, 20 March 2012

Die "subkulturelle Farbenlehre" ist Thema der heutigen Veranstaltung im Rahmen von 25 Jahren Radio Z. Dabei geht es um "Die Grauzone - rechte Lebenswelten in Punk, Oi und Deutschrock".

"30 Künstler - 30 Räume" - Interview mit Michaela Melián zu ihrer Installation "Diorama"

Montag, 19 March 2012

In Nürnberg wurde am vergangenen Freitag die große Kunstaustellung „30 Künstler – 30 Räume“ eröffnet. Eine der dort zu sehenden Arbeiten stammt von Michaela Melián und befasst sich mit der Stadt Nürnberg und ihrer Geschichte. Im Interview stand uns die Künstlerin dazu Rede und Antwort.

Jüdisches Leben im Land der Täter: Das Online-Lexikon "after the shoah"

Montag, 19 March 2012

Nach dem zweiten Weltkrieg blühte in Bayern für wenige Jahre eine reiche jüdische Kultur auf. Im Land der Täter fanden in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre etwa 200.000 jüdischer so genannter Displaced Persons eine vorübergehende Heimat. Ihre Geschichte ist weithin unbekannt. Ein Internet-Lexikon soll das ändern.

"Good night nobody"- Schlafstörungen

Freitag, 16 March 2012

Heute ist Weltschlaftag. Ob ihr nun Eule, also Nachtmensch seid oder eher zur Lerche, den FrühaufsteherInnen gehört. Schlafen ist gesund und muss sein! Ein Beitrag zum gesunden Schlafen, Schlaflosigkeit und Schlafproblemen.

Januar: Mobilität und Verkehr

Donnerstag, 15 March 2012

Chunyun? Noch nie davon gehört? Wir erklären euch, worum es sich dabei handelt und welcher jährlicher Ausnahmezustand immer im Januar wieder auf Chinas Straßen herrscht. Außerdem erzählen wir euch von ein paar Weltrekorden, die China so in Sachen Verkehr hält!

Unter dem folgenden Link findet ihr einige beindruckende Fotos, die zeigen wie unvorstellbar viele Leute zum chinesischen Neujahr verreisen wollen:

http://www.chinasmack.com/2011/pictures/chun-yun-worlds-largest-yearly-human-migration-1995-2011.html

 

März: Confucian chicken soup for the modern Chinese soul

Donnerstag, 15 March 2012

In der Märzsendung befassen wir uns mit dem Konfuzianismus. Und interessiert, wer dieser Konfuzius war und was seine Lehre umfasst. Dazu haben wir auch ein Interview mit Frau Prof. Dr. Gänßbauer von der Uni Erlangen geführt. Des Weiteren haben wir uns mit einer Dame beschäftigt, die seit geraumer Zeit einen ziemlichen Berühmtheitsstatus in China hat: Frau Prof. Yu Dan. Sie hat in einer Fernsehsendung und einem Buch den Konfuzianismus neu ausgelegt. Darüber und über weitere Aspekte, die die Lehre in der heutigen Gesellschaft betreffen, haben wir mit Herrn Dr. Schimmelpfennig - ebenfalls an der Uni Erlangen tätig - unterhalten.

 

Wir wünschen viel Spaß bei der Sendung.

 

Und wenn ihr euch für Themen dieser Art interessiert, werdet ihr euch freuen, dass wir dazu eine ganze Reihe geplant haben. Nächsten Monat wird es um den Buddhismus und eine Sendung später um den Daoismus gehen.

"Syria Global Day" Das Dox Box Filmfestival aus Damaskus

Donnerstag, 15 March 2012

5 jähriges Jubiläum hätte das dox box dokumentarfilmfest in damaskus dieses jahr gefeiert, doch die augenblickliche lage läßt das schon aus solidarischen gründen nicht zu. stattdessen haben sich die macherinnen und macher des festivals dazu entschlossen, dokumentarfilme aus syrien in alle welt zu schicken und an einem tag, dem doy box global day zu zeigen. in nürnberg ist das filmfestival der menschenrechte partnerfestival und zeigt insgesamt 8 produktionenn aus syrien. mehr dazu im interview mit andrea kuhn, der festivalleiterin in nürnberg. www.dox-box.org www.nihrff.de

Afrikanische Kinowelten - Interview mit Matthias Fetzer

Donnerstag, 15 March 2012

Afrikanische Kinowelten heißt es seit 10 Jahren im Filmhauskino. Von Freitag den 16. März bis Sonntag den 1. April wird das mit zahlreichen Produktionen aber aus Gästen aus dem afrikanischen Kino hier in Nürnberg gefeiert. Matthias Fetzer hat die Filmreihe einst mitgegründet.

Afrikanische Kinowelten in der Übersicht

Japan: Leiharbeit in Atomruine Fukushima und der Aufbau eines alternativen Gesundheitszentrums

Mittwoch, 14 March 2012

Vor einem Jahr explodierten im AKW Fukushima mehrere Reaktorblöcke. Bis heute ist es noch lange nicht unter Kontrolle. Und nach wie vor machen dort vor allem Leiharbeiter die Dreckarbeit und versuchen unter miesesten Arbeitsbedingungen das Schlimmste abzuwenden. Doch wie ist ihre Situation heute? Und welche Hilfe gibt es für die verstrahlten Opfer der Atomkatastrophe?

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Kaffeesatz - Mittagsmagazin. music only, für euch ausgewählt von unserer Musikredaktion.
Ab 08:00:
Castrop Rauxel - Das überraschend bunte Musikmagazin