Die Ukraine vor der Fußball-EM

Dienstag, 15 May 2012

Im Juni beginnt in Polen und der Ukraine die Fußball- Europameisterschaft 2012. Besonders die politische Situation in der Ukraine hat in den letzten Wochen für Schlagzeilen gesorgt. Uns berichtet ein Teilnehmer einer Kommission, die vor kurzem in Nürnbergs Partnerstadt Charkiv war, von seinen Eindrücken.

Lokale Bands beim Radio Z-Sommerfest

Dienstag, 15 May 2012

Nur noch zwei Tage sind es bis zum Start des Radio Z-Sommerfestes in der Nürnberger Desi. Im Stoffwechsel verraten wir Euch, welche Lokalbands das Nachmittagsprogramm im Desi-Außenbereich bestreiten werden.

"No Future without Solidarity" - AktivistInnen der Info-Tour im Studiogespräch

Montag, 14 May 2012

Für den 16. bis 19. Mai sind in Frankfurt am Main mehrere Aktionstage geplant. Unter dem Titel „Blockupy Frankfurt“ will ein breites Bündnis dem Protest gegen die EU-Krisenpolitik ein Gesicht zu geben. Bereits am 14. Mai waren drei AktivistInnen aus Südeuropa in der Desi in Nürnberg zu Gast und haben über die Situation in Griechenland, Italien und Spanien berichtet. Am Nachmittag vorher waren sie live im Stoffwechsel zu Gast.

"Es gab eine Medienkampagne gegen die Linke" - Die Linke in NRW nach der Wahl

Montag, 14 May 2012

Die gestrigen Landtagswahlen präsentierten uns einige strahlende Gesichter auf der einen und einige enttäuschte Mienen auf der anderen Seite. Während SPD und Grüne sich über eine klare Mehrheit freuen können, flog die Linke mit nur 2,5 Prozent der Stimmen aus dem Parlament. Über die Gründe sprachen wir mit de Linkenpolitikerin Gunhild Böth aus Wuppertal.

Dokumentarfilmfestival München

Donnerstag, 10 May 2012

Das Leben hautnah – das bieten Dokumentarfilme, die leider viel zu selten im Kino um die Ecke zu sehen sind.
Voll auf ihre Kosten kamen die Anhänger dieser Filmgattung beim 27. Münchner DOK.fest (2. bis 9. Mai 2012), einem der renommiertesten Dokumentarfilmfestivals weltweit. Viele internationale Regisseure waren zu Gast, einen Schwerpunkt bilden Filme aus den Ländern des arabischen Frühlings.
Wir sprachen mit Festivalleiter Daniel Sponsel und mit Andrea Kuhn, die die Reihe “Arabischer Frühling” betreut. Interview Daniel Sponsel: Jörg Wagner, Christine Wawra.
Interview Andrea Kuhn: Regine Falk, Anja Stumpf, Michael Montanus.

Damals zu 10 Jahre Radio Z: Die Dauerwelle

Donnerstag, 10 May 2012

Wir haben ganz tief in unserem Archiv gestöbert und sind fündig geworden. Zum 10jährigen von Radio Z wurde ein Beitrag produziert, wie er Radio Z nicht besser vorstellen und präsentieren könnte ...

Demonstration zur Entnazifizierung Bad Reichenhalls

Freitag, 18 May 2012

Geschichtsrevisionismus und Gedenkveranstaltungen für Kriegsverbrecher haben in Bad Reichenhall Tradition. Was in Bad Reichenhall genau abläuft und warum sich endlich was ändern muss hat uns Flo vom Rabatz Bündnis erzählt.

Stadt Frankfurt verbietet Blockupy-Aktionstage

Donnerstag, 10 May 2012

 

Vom 16. - 19. Mai soll es Frankfurt am Main hoch hergehen. Ein europäisches Aktionsbündnis hat sich unter dem Namen „Blockupy“ zusammengeschlossen und will in der Bankenmetropole gleich mehrere Tage protestieren. U.a. soll es dabei auch zu Blockadeaktionen gegen die Europäische Zentralbank und anderer Großbanken kommen. Das Bündnis wirft der Troika aus Europäischer Union, Europäischer Zentralbank und dem Internationalen Währungsfond vor, mit ihrem Spardiktat ganze Bevölkerungsschichten in Südeuropa in die Armut zu treiben.

Unterdessen hat die Stadt Frankfurt mittlerweile auf die Ankündigungen regiert und alle Proteste verboten. Mein Kollege Bernd Moser sprach mit einem Nürnberger Aktivisten, der an der Vorbereitung der Proteste in Frankfurt beteiligt ist.

Aktuelle Informationen gibt es auch im Internet: www.european-resistance.org

Kurzrezension "Beschissatlas"

Dienstag, 08 May 2012

Statistik mal anders, das war der Ansatz von Ute Scheub und Yvonne Kuschel, als sie den Beschissatlas planten. Nach langer Recherche ist der Atlas, der sich den Ungerechtigkeiten in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt widmet, nun im Buchhandel zu bekommen.

Verbrannte Bücher - Verbannte Poeten

Dienstag, 08 May 2012

Am 10. Mai, also am Donnerstag findet im Haus Eckstein eine Veranstaltung mit dem Titel „1933: verbrannte Bücher, verbrannte Poeten – Gedenkveranstaltung für Hermann Kesten und seine Freunde im Exil“ statt. Im Veranstaltungshinweis heißt es: "Wir erinnern dabei an verbannte Poeten und deren wunderschöne Literatur, denn anders als es die Nationalsozialisten gerne gewollte hätten, möchten wir nicht, dass diese Dichter und ihre Werke in Vergessenheit geraten."
Cora Hoffmann sprach mit Christine Stahl, der Vizepräsidentin des Bayrischen Landtags von Bündnis 90/die Grünen, einer der Initatorinnen der Veranstaltung.

Rehabilitation ausgeschlossener jüdischer FCN-Mitglieder?

Dienstag, 08 May 2012

Im April 1933 wurden Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) ausgeschlossen. Viele Fußballvereine setzten den sogenannten "Arierparagraphen" freudig und entschieden um. Manche hatten dies in vorauseilendem Gehorsam sogar bereits getan. In einem offenen Brief an den 1. FC Nürnberg hat Achim Mletzko, Glubberer und Fraktionsvorsitzender der Nürnberger Grünen, nun die Rehabilitation der ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder angeregt.

Interview AIDA - Gerd Ittner

Dienstag, 08 May 2012

Seit gestern macht der bekannte Neonazi Gerhard Ittner wieder mit Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Der selbsternannte „Sachverwalter des Deutschen Reichs“ wurde am 11. April in Portugal festgenommen, nachdem er sich seit 7 Jahren auf der Flucht befunden hatte.

Männerdomäne Fußballstadion?

Freitag, 04 May 2012

Frauen im Stadion sind zum Glück keine Exotinnen mehr. Doch wie sieht es bei den Ultras aus, den Fangruppen, die sich besonders für ihren Verein engagieren und nach eigener Aussage "alle Fans hinter sich vereinigen" wollen?

Comedia Mundi

Donnerstag, 03 May 2012

Das neueste Stück von comedia mundi feiert seine premiere in erlangen. Frei nach dem visionären Roman "Der Untergang der Stadt Passau" von Carl Amery inszenieren wir einen postapokalyptischen bayerischen Science-Fiction. Er spielt im Jahr 2013, 22 Jahre nach "Der Großen Seuche von 1991". Weltweit haben knapp 50.000 Menschen überlebt. Diese sind als Jäger und Sammler über den Globus verstreut. Es gibt keine Technologie mehr, die Menschen können nur noch nutzen, was nach der Katastrophe übrig geblieben ist. Mehr dazu im Interview... http://www.comedia-mundi.de/

Dokumentarfilmfest München - Reihe Arabischer Frühling

Donnerstag, 03 May 2012

Auf dem 27. DOK.fest München gibt es wie immer ein interessantes Programm mit den neuesten Dokumentarfilm-Highlights aus aller Welt, vielen Premieren und spannenden Werkstattgesprächen. Besonders aktuell ist die Reihe über den arabischen Frühling, kuratiert von Andrea Kuhn. Im Interview stellt sie die Reihe und die Gäste vor. http://www.dokfest-muenchen.de/

Hohe Haftstrafen für DemonstrantInnen in Sichuan, China

Mittwoch, 02 May 2012

Ende vergangener Woche wurden in China 23 Menschen zu langen Haftstrafen und in einem Fall zu Lebenslänglich verurteilt. Und das, weil sie an einer Demonstration teilgenommen hatten. Mehr zu den Hintergründen hier im Stoffwechsel.

Reihe Umwelt und Energie: Nürnberg braucht mehr Straßenbäume

Dienstag, 01 May 2012

In unserer alldienstäglichen Reihe zum Thema „Umwelt und Energie“ geht es diesmal um die Straßenbäume. Von denen gibt es in Nürnberg viel zu wenige, aber zumindest im Westen der Stadt soll sich das bald ändern. Ein Straßenbaum-Experte vom Bund Naturschutz wird uns im Interview dazu mehr verraten.

Gerhard Falkner über die Übersetzungsarbeit an "Only Revolutions" von Mark Z. Danielewski

Montag, 30 April 2012

Ein Buch, das man von vorne und von hinten lesen kann, und das einen schon beim Aufschlagen mit 4 Textblöcken pro Seite konfrontiert. Das zweite Buch des Kultautors Mark Danielewski ist ein leuchtendes Beispiel für experimentelle Literatur. Gerhard Falkner, seines Zeichens Mitübersetzer des Werkes, erklärt uns, wie man solch einen Text vom Englischen ins Deutsche überträgt.

Was ist Leiharbeit?

Mittwoch, 02 May 2012

Der Begriff der Leiharbeit wird in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis erklärt. Dabei werden Schwierigkeiten und verschiedene Formen von Diskriminierungen aufgezeigt, die mit einem Leiharbeitsverhältnis zusammenhängen. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Vorteile ein Betrieb vom Einsatz von Leiharbeit hat.

Geschichte der Leiharbeit

Mittwoch, 02 May 2012

In einem Abriss der Geschichte der Leiharbeit von der Nachrkriegszeit bis heute wird die Aktualität der Thematik verdeutlicht und das Phänomen Leiharbeit in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext eingebettet.

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Jazz und mehr - Jazzsendung
Ab 05:00:
Audiopets - rare, lovely pop, indie, hiphop