Die Strompreislüge - Was Strom wirklich kostet

Donnerstag, 20 December 2012

Strom aus Sonne, Wind und anderen erneuerbaren Energien ist teuer – so die gängige Meinung. Ist nicht ganz falsch, aber doch mächtig geschummelt. Denn viele Studien belegen: Bei Ökostrom wird alles mögliche reingerechnet - bei den herkömmlichen Energieträgern dagegen werden großzügig viele versteckte Kosten rausgelassen. Dadurch erscheinen Atom, Kohle und Co. viel billiger als sie in Wirklichkeit sind. Zahlen müssen wir´s trotzdem alle, aber wir sehen es eben nicht auf der Stromrechnung. So in etwa die Aussage der Studie „Was Strom wirklich kostet“ vom „Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft“.
Wir sprachen dazu mit Swantje Küchler. Sie ist Expertin für Energiepolitik beim „Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft“ und Autorin der Studie „Was Strom wirklich kostet“.

Kultur und Alltag in der Südstadt: Kampagne gegen Vorurteile - Modell Barcelona

Freitag, 21 December 2012

  "Die wollen sich doch gar nicht integrieren!"- Wie Vorurteile über MigrantInnen sich auf die Betroffenen auswirken und was dagegen zu tun ist, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von "Kultur und Alltag in der Südstadt".

Intersexualität - Intersex - Eine Intervention

Dienstag, 18 December 2012

„Mädchen oder Junge?“ ist während der Schwangerschaft eine oft gestellte Frage. Was aber, wenn die Antwort „intergeschlechtlich“ ist. Melinda Matern sprach dazu mit Heinz-Jürgen Voß.

Reihe "Energie und Umwelt": der japanische Künstler Susumu Shingu

Dienstag, 18 December 2012

Der Film „Breathing Earth“ porträtiert den japanischen Künstler Susumu Shingu, der seine eigene Antwort auf die Abhängigkeit seines Landes von der Atomkraft hat. Er setzt auf Wind und schafft Kunstwerke, die durch Windkraft bewegt werden.

Roland Barthes Revisited. 30 Jahre Die Helle Kammer.

Montag, 17 December 2012

Eines Tages, vor sehr langer Zeit, stieß Melinda Matern auf „Die Helle Kammer“ von Roland Barthes. Nun las sie vor kurzem „Roland Barthes Revisited. 30 Jahre Die Helle Kammer.“

Petition gegen Racial Profiling

Montag, 17 December 2012

 

Racial Profiling: Wie schwarze Menschen und People of Colour im öffentlichen Raum Opfer institutioneller Diskrimminierung werden erfahrt ihr hier.

Yapi & Frey - Die Radio Z K-Session Live

Montag, 17 December 2012

 

Mittlerweile braucht Mensch gar nicht mehr darauf hinzuweisen, dass Gänsehaut in dieser Sendung garantiert ist! Vor ein paar Freunden gibt eine Band ein kleines Konzert im kleinen Studio 1 bei Radio Z, das Ganze wird weltweit im Stream (und lokal natürlich auf UKW 95,8MHz, im Kabelnetz und neu: auf DAB+) übertragen. Die restliche Sendezeit gibt es Live-Klassiker und Highlights aus nun fast 3 Jahren Lokale Leidenschaften. Und wir freuen uns auf unsere Gäste, das wunderbare Duo Yapi & Frey!

Stilvolle Rhythmen und subtropische Klänge, die zum Tanzen einladen, gepaart mit englischen und französischen Lyrics – das ist das Rezept von Yapi & Frey. Äußerst hörenswert! 

Wir freuen uns schon sooooo sehr!!!

 

Geschlossenen Gesellschaft - Künstlerische Fotografie in der DDR 1949-1989

Mittwoch, 12 December 2012


„Geschlossene Gesellschaft – Künstlerische Fotografie in der DDR 1949 – 1989“ heißt eine momentane Ausstellung in der Berlinischen Galerie.  Melinda Matern hat sie für euch besucht und mit einem der Kuratoren dazu gesprochen.

kritisch-lesen.de - was ist das?

Dienstag, 11 December 2012

Ab dem 11. Dezember könnt Ihr immer am 2. Dienstag im Monat Rezensionen der Online-Plattform kritisch-lesen.de auf der 95,8 Mhz hören. Doch wer oder was ist kritisch-lesen.de?

"Zu bunt für's Grau" - kritisch-lesen.de über Ronald M. Schernikaus "Die Tage in L"

Dienstag, 11 December 2012

Besprechung des Buches „Die Tage in L - darüber, daß die ddr und die brd sich niemals verständigen können, geschweige mittels ihrer literatur.“ von Ronald M. Schernikau.

kritisch-lesen.de über "Projekt Körper" von Waltraud Posch

Dienstag, 11 December 2012

Wie wirkt das Schönheitsideal, warum ist es und nicht egal und was haben die neoliberalen Werte der Individualisierung und Leistung, der Freiheit und Selbstverantwortung damit zu tun? All diese Fragen und noch etliche mehr, stellt sich Waltraud Posch in ihrem Buch: „Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt“.

Reihe "Fluchtpunkte": das Bundesamt für Migration (BAMF) und sein Umgang mit Flüchtlingen

Montag, 10 December 2012

In unserer Fluchtpunkt-Reihe widmen wir uns heute keinem einzelnen Schicksal, sondern der Perspektive eines Bundesamtes, das mit dem Thema und indirekt auch mit den Flüchtlingen in Deutschland zu tun hat – das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das hier in Nürnberg angesiedelt ist.

Bundesregierung sägt an der Prozesskostenhilfe für Geringverdienende

Montag, 10 December 2012

Wer über ein geringes Einkommen verfügt hat in Deutschland ein Recht auf staatliche Hilfe bei Gerichtsprozessen und juristischen Beratungen. Die Bundesregierung will dieses Recht mit einer Gesetzesinitiative weiter einschränken. Protest dagegen regt sich bei der Erwerbsloseninitiative der Gewerkschaft ver.di.

Lokale Leidenschaften Live aus der MUZ mit den RAMRODS

Donnerstag, 13 December 2012

Gibt es einen schöneres Vorweihnachtsgeschenk als ein kleines, feines Konzert aus dem MUZ-Club zu genießen, sei es nun vor Ort oder vor dem Radio? Die Ramrods sind unserer Einladung gefolgt und bringen neben tollem, straightem Rock auch Elena Jank als Gastvokalistin mit, die der Peter in unserer Sendung entdeckt hat. Wie immer ist (weihnachtlich) dekoriert, der Eintritt frei, und der Beginn Punkt 20 Uhr. Um 21 Uhr endet die Übertragung, wie lange es in der MUZ weitergeht hängt allein von Band und Publikum ab. Und von den Nachbarn -- um 22 Uhr ist Schluss.

Kultur und Alltag in der Südstdt: afrikanische MigrantInnen in Nbg

Freitag, 07 December 2012

 

In dieser Ausgabe der Sendereihe "Kultur und Alltag in der Südtadt"erfahrt ihr  mehr über die Situation von MigrantInnen afrikanischer Herkunft in Nürnberg.

 

 

 

Geschichtsschreibung im Nationalsozialismus

Donnerstag, 06 December 2012

 

Am kommenden Samstag findet im selbstverwalteten Jugendhaus Erlangen ein Vortrag über „Geschichtsschreibung im Nationalsozialismus“ statt. Wir sprachen vorab mit dem Referenten.

Kein Rettungswagen für schwer verletzte Antifaschistin ins "Eskalationsgebiet" bei Demonstration gegen Naziaufmarsch in Dresden 2011

Donnerstag, 06 December 2012

Bei großen Blockadeaktionen und Demonstrationen gegen den Naziaufmarsch in Dresden 2011 wurde eine Antifaschistin schwer verletzt. Doch die Rettungsleitstelle weigerte sich einen Sanitätswagen zu ihr zu schicken. Nun klagt die betroffene Frau unter anderem wegen unterlassener Hilfeleistung.

Die große Entwertung

Mittwoch, 05 December 2012

In ihrem Buch "Die große Entwertung" versuchen Ernst Lohoff und Norbert Trenkle von der Gruppe Krisis aufzuzeigen, warum die kapitalistische Produktionsweise heute mehr denn je an ihre Grenzen kommt und letztlich an ihren Widersprüchen scheitern muss.

Das Kapital politisch lesen

Mittwoch, 05 December 2012

"Das Kapital politisch lesen" von Harry Cleaver wurde bereits vor 30 Jahren in den USA erstmals veröffentlicht. Das es jetzt in deutsch erscheint, ist wohl dem aktuellen Marx-Boom geschuldet. Trotzdem ist das erfreulich, liefert es doch eine interessante Marx-Interpretation.

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Latinotopia - Aktuelles aus der lateinamerikanischen Gemeinde hier in Deutschland. In deutscher und spanische Sprache, mit William Bastidas. Jeden zweiten Dienstag im Monat.
Ab 19:00:
Corazon de Tango - Die neue Sendung für LiebhaberInnen des Tangos!