Fraktus – das ist der Name einer deutschen Band, die in den 80er Jahren das erfand, was heute Techno genannt wird. Ein Film über dieses vergessene Kapitel Musikgeschichte gibt es heute Abend (31.10.) im Casablanca Kino in Nürnberg zu sehen. Und Radio Z ist bei dieser exklusiven Vorabpremiere im Rahmen unserer Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen mit dabei.
Marjana Gaponenko über ihren Roman "Wer ist Martha?"
Dienstag, 30 October 2012
Die Schriftstellerin Marjana Gaponenko lässt in ihrem jüngsten Roman „Wer ist Martha?“ einen 96-jährigen Ornithologen kurz vor seinem Tod nach Wien reisen. Warum daraus alles andere als ein trauriges Buch wurde verrät sie uns im Interview.
NSU-Untersuchungsausschuss in Thüringen - Interview mit Katharina König
Dienstag, 30 October 2012
Die Affären um den NSU-Untersuchungsausschuss im Bundestag bestimmen seit Monaten unsere Berichterstattung. In einem Beitrag wollen wir heute den Fokus auf die Arbeit des Untersuchungsausschusses im Thüringer Landtag legen.
"Mutter Courage" - ver.di Jugend spielt das Theaterstück von Bertolt Brecht
Montag, 29 October 2012
Am Samstag den 03.11.2012 wird das Brecht-Stück "Mutter Courage und Ihre Kinder" auf dem ehemaligen AEG-Gelände aufgeführt. Wir haben bei einem Mitglied der IG Junge BAU, die die Aufführung organisieren , einmal nachgefragt, warum es sich lohnt das Stück anzusehen.
Transsexualität als psychische Krankheit?
Dienstag, 23 October 2012
„Ich bin nicht krank, ich bin großartig“ heißt eine Petition, die die Abschaffung von Transsexualität als psychische Störung fordert. Warum Transsexualität als psychische Störung geführt wird und wer das bestimmt erfahrt ihr hier.
Reihe Fluchtpunkte: Bericht aus der Flüchtlingsaufnahmeeinrichtung Zirndorf
Montag, 22 October 2012
In unserer Reihe "Fluchtpunkte in der deutschen Geschichte" zu Flucht, Migration, Rassismus und Postkolonialismus berichten wir heute aktuell über die Situation in der überbelegten Flüchtlingsaufnahmeeinrichtung Zirndorf.
Referendum in Island - mehr Demokratie
Donnerstag, 18 October 2012
Island geht neue Wege in Sachen Demokratie. Übermorgen ist es soweit, das isländische Volk stimmt über eine neue Verfassung ab. Schon im Herbst 2011 haben sich die Isländer per Volksentscheid gegen eine milliardenschwere Entschädigung ausländischer Sparer ausgesprochen. Die allen voran die Bürger getroffen hätte. Damit haben sie den Zorn der mächtigen Finanzindustrie, der internationalen Politik und der Währungsorganisationen herauf beschworen. Die Frage ist aber!, ist nicht unser alternativloses Modell gescheitert? Brauchen wir wie in Island mehr Partizipation der Bürger, mehr Volksentscheide? Für die Erhellung dieser Frage beleuchten wir den isländischen Weg von der sogenannten „Küchenzeug-Revolution“ hin zur Bürgerverfassung.
Bayerischer VS-Spitzel im Umfeld der NSU
Mittwoch, 17 October 2012
Wir hatten keine V-Männer im Umfeld der NSU. Das betonte der bayerische Verfassungsschutz immer wieder. Doch jetzt behaupten Medienberichte das Gegenteil. Wie viel verschweigt der bayer. Verfassungsschutz? Und wie nah war er dran an der NSU ohne es zu sagen?
Ökologie und Energiesparen - die Gestaltungsmittel der Architekten
Mittwoch, 17 October 2012
Nicht alles was schön ist, ist auch zweckdienlich. Muss es auch nicht sein. Architekten versuchen beides, ineinander zu integrieren. Heute, mit dem massiv gewachsenen, ökologischen Bewusstsein ist es forderste Tugend Energie zu sparen. Doch wo führt uns unsere Reise hin? Ist das gandenlose Isolieren der richtige Weg? Gibt es im Bauwesen eine Diktatur der Ökologie, die mitunter groteske Züge annimmt und die Konsequenzen in der Zukunft nicht richtig bemisst? Diese und andere Fragen berührt das Interview mit dem Schwabacher Architekten Jürgen Lemke.
Energieeffizient Bauen - Bauweisen, Technologien, gesetzliche Rahmenbedingungen
Mittwoch, 17 October 2012
Energieeffizientes Bauen – von Visionären bereits seit den 70er Jahren verfolgt, steht das Thema inzwischen sogar auf der Agenda der schwarz-gelben Bundesregierung, um die Ziele der CO2-Einsparung zu erreichen. Dabei geht es vor allem um Wege, Energie bei der Wärmegewinnung einzusparen bzw. die Abwärme der Gebäude zu verringern.
Energie und Wohnqualität durch Licht - ästhetische und technische Aspekte
Mittwoch, 17 October 2012
Neuere Baukonzepte legen nicht nur ihr Augenmerk auf das Wärme- und Energiemanagement von Gebäuden, sondern auch auf die Lichtnutzung. Damit lassen sich, sowohl das Wohl als auch die Energieeinsparung steigern. Licht ist Lebensqualität, so das moderne Mantra. In einem ganzheitlichen Konzept gewinnt der Einsatz von natürlichen und künstlichen Licht eine entscheidende Rolle, wie Jörg Krewinkel von der Lichtkompetenz GmbH in Zürich weiß.
Bandista - Ein Bandkollektiv aus Istanbul
Dienstag, 16 October 2012
Das Bandkollektiv aus Istanbul ist auf Tour - oft aber spielen sie auch auf Demonstrationen und Kundgebungen. Das ist ihr Weg sich mit der gesellschaftlichen und politischen Realität auseinander zu setzen.
Energie und Umwelt: Ausbau der Donau?
Dienstag, 16 October 2012
In unserer Energie und Umweltreihe geht es um den geplanten Ausbau der Donau, die ökologischen Konsequenzen und warum sich Teile der CSU jetzt doch dagegen entschieden.
Postkoloniale Theorien
Dienstag, 09 October 2012
Postkoloniale Theorien bedürfen einer Einführung. Und da dem so ist, hat Ina Kerner gestern im Café Morgenrot in Berlin ihr neues Buch "Postkoloniale Theorien zur Einführung" vorgestellt. Unsere Berliner Korrespondentin war vor Ort.
"Tartuffe" im Theater Erlangen
Dienstag, 09 October 2012
Scheinheiligkeit und die, die ihr glauben klagte Moliere mit seinem Theaterstück „Tartuffe“ an. Das Erlanger Theater inszenierte das Stück modern.
“Der lange Schatten von Tschernobyl” - Fotos von Gerd Ludwig im Kunsthaus Nürnberg
Dienstag, 09 October 2012
Seit 3. Oktober zeigt der Komm-Bildungsbereich im Kunsthaus Nürnberg eine Ausstellung des Fotografen Gerd Ludwig. Sie präsentiert beeindruckende und teils erschütternde Aufnahmen aus der Umgebung des 1986 explodierten Atomkraftwerks in Tschernobyl. Für unsere Energie- und Umweltreihe sprachen wir mit Matthias Dachwald, einem der Veranstalter der Ausstellung.
"Unsere Opfer zählen nicht": Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Dienstag, 09 October 2012
"Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ heißt eine Wanderausstellung, die zur Zeit in Erlangen und in Frankfurt zu sehen ist. Sie beleuchtet die völlig vergessene Kolonialgeschichte des Zweiten Weltkriegs. Denn tatsächlich, wer weiß schon, dass dabei mehr Soldaten aus der Dritten Welt gekämpft haben als aus Europa?
Und auch anderen blinden Flecken in unserem eurozentristischen Geschichtsbild geht die Ausstellung nach...
Spuren der Kolonialgeschichte bis heute: Kolonialstraßen in München umbenennen!
Montag, 08 October 2012
In München fordert der Ausländerbeirat die Umbenennung von Straßen, die nach Kolonialpolitikern und -militärs benannt sind. Eine heftige Diskussion ist entbrannt...
Kultur und Alltag in der Südstadt: antimuslimischer Rassismus
Montag, 08 October 2012
Zelte für Flüchtlinge in Zirndorf
Montag, 08 October 2012
Unwürdige Zustände in Zirndorfer Flüchtlingslager. Mehr Informationen zum Thema im Interview mit dem Gemeindepädagogen der evangeklischen Kirche in Zirndorf, Erwin Bartsch.
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Powerplay
- Jazz und mehr - Jazzsendung
- Ab 21:00: