Kultur und Alltag in der Südstadt: Flüchtlinge in Nürnberg

Montag, 08 October 2012

Die Sendereihe "Kultur und Alltag in der Südstadt" beschäftigt sich diesmal näher mit der Frage, wie Flüchtlinge hier in Nürnberg leben und mit welchen Problemen sie sich hier in Deutschland konfrontiert sehen.

Kultur und Alltag in der Südstadt: Geschichte, Status Quo und Perspektiven der Südstadt

Montag, 08 October 2012

Start der neuen Sendereihe "Kultur und Alltag in der Südstadt". In der ersten Sendung stellen wir zunächst den Stadtteil vor.

25 jahre z: zosh

Donnerstag, 04 October 2012

Zosh - das Magazin für harte Musik und mehr zu gast in der 25 Jahre Radio Z reihe im Stoffwechsel!

john cage - filmhauskino

Donnerstag, 04 October 2012

der 100. geburtstag von john cage wird, wenn auch ein wenig verspätet, vom kunstkulturquartier gefeiert und das filmhauskino ist selbstverständlich filmisch mit von der partie, an diesem wochenende.

Der lange Kampf um Anerkennung - Die spanische Guerilla im Kampf gegen den Franquismus

Donnerstag, 04 October 2012

Denkmal%20f%FCr%20die%20spanische%20Guerrilla%20in%20Santa%20Cruz%20de%20Moya

Der bewaffnete Widerstand gegen den Putsch des Generals Franco endete nicht 1939 mit dem Ende des Spanischen Bürgerkrieg. Noch viele Jahre danach kämpften Männer und Frauen mit der Waffe in der Hand gegen die Diktatur. Vor allem in den abgelegenen Bergen versuchten die Guerrilleros weiter das Franco-Regime zu Fall zu bringen. Leider vergeblich. Heute sind sie vergessen, sogar als „Banditen“ diffamiert. Sie wollen keine Heldenverehrung, aber Anerkennung und Gerechtigkeit. Dafür kämpfen die Ex-Guerrilleros und lokale Initiativen seit Jahrzehnten. Wie in Santa Cruz de Moya, wo das einzige landesweite Denkmal für die Guerilla steht. Heike Demmel hat sich dorthin auf die Reise gemacht.

Hommage%20an%20die%20spanische%20Guerilla

 

Der lange Kampf um Anerkennung - Die spanische Guerrilla im Kampf gegen den Franquismus

Mittwoch, 03 October 2012

Der bewaffnete Widerstand gegen den Putsch des Generals Franco endete nicht 1939 mit dem Ende des Spanischen Bürgerkrieg. Noch viele Jahre danach kämpften Männer und Frauen mit der Waffe in der Hand gegen die Diktatur. Vor allem in den abgelegenen Bergen versuchten die Guerrilleros weiter das Franco-Regime zu Fall zu bringen. Leider vergeblich. Heute sind sie vergessen, sogar als „Banditen“ diffamiert. Sie wollen keine Heldenverehrung, aber Anerkennung und Gerechtigkeit. Dafür kämpfen die Ex-Guerrilleros und lokale Initiativen seit Jahrzehnten. Wie in Santa Cruz de Moya, wo das einzige landesweite Denkmal für die Guerrilla steht. Heike Demmel hat sich dorthin auf die Reise gemacht.Denkmal%20f%FCr%20die%20Guerilla%20gegen%20Franco%20in%20Santa%20Cruz%20de%20Moya

Mit der Waffe in der Hand gegen Franco: "Die Capitana"

Dienstag, 02 October 2012

Sie war mittendrin in den großen sozialen Kämpfen des 20. Jahrhunderts: Mika Etchebehere. Im roten Wedding während des Aufstiegs Hitlers, in revolutionären Kreisen in Paris und im Spanischen Bürgerkrieg. Das mutige Leben der Mika Etchebehere ist nun in Romanform erschienen: von der Argentinierin Elsa Osorio, das Buch heißt „Die Capitana“ und wir stellen es euch vor.

Zum Verhältnis von Krise und Staat - Themenstunde mit JustIn Monday

Mittwoch, 05 September 2012

Seit Beginn der Finanz- und Weltwirtschaftskrise wird in zunehmenden Maße an den Staat appelliert. Als Instanz die der Ökonomie äußerlich sei wird im eine enorme Macht zugeschrieben, die er für die Lösung der Krise einsetzen solle. Egal ob die Rettung von Banken oder gleich ganzer Industriezweige - scheinbar kann der Staat nahezu alles bewerkstelligen. Doch wie weit kann der Staat wirklich gehen? Kann er noch Sicherheit garantieren, wo alte ökonomische Binsenweisheiten diese nicht mehr bieten können?

Im Rahmen einer Themenstunde sprach das Klärwerk in der Septemberausgabe mit dem Hamburger Autor JustIn Monday über das Verhältnis von Staat und Krise.

"Trostfrauen": Zwangsprostituierte in Japans Militärbordellen im Zweiten Weltkrieg

Dienstag, 25 September 2012

Nataly%20Han%20zu%20%22Trostfrauen%22

Sie werden „Trostfrauen“ genannt oder auch: „Comfort women“: Hunderttausende Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs in japanische Militärbordelle verschleppt wurden. Doch bis heute verweigert die japanische Regierung eine wirkliche Entschuldigung und Entschädigungen.

Kommentar zur Gleichstellungsbeauftragten Ebeling

Montag, 24 September 2012

 

Strukturelle Benachteiligung, kein Mitspracherecht, Diskriminierung und Marginalisierung. Monika Ebeling spricht hierbei von der gesellschaftlichen Ausgrenzung von Männern. Hier könnt ihr euch einen Kommentar zu ihren Thesen anhören.

Juni - Volksreligionen

Donnerstag, 21 June 2012

Guan Gong, Mazu, Herdgott... noch nie was davon gehört? Unsere Sendung soll
das ändern. Wir befassen uns mit chinesischer Volksreligion und setzten damit
die Reihe über Glaubensrichtungen in China fort.
Euch erwartet ein Interview von einem Sinologen und eine Umfrage mit einigen
Chinesinnen, die ihr Wissen über Volksreligion und darüber wie Götter in China
verehrt werden, mit uns geteilt haben.

21 Jahrestag Hoyerswerda

Montag, 17 September 2012

 

21. Jahrestag des rassistischen Pogroms von Hoyerswerda.

Massenprozess gegen JournalistInnen in der Türkei

Mittwoch, 12 September 2012

Die Wellen von Massenverhaftungen der letzten Monate, die der Türkische Staat gegen kurdische und linke AktivistInnen durchgeführt hat fanden in den deutschen Medien kaum Widerhall. AnwältInnen, BürgermeisterInnen, Medienschaffende und JournalistInnen, sie alle werden in sorgsam zusammengeschusterten Massenprozessen abgeurteilt. Ein solcher Prozess begann auch am vergangenen Montag in Istanbul.

Comic-Rezension: Im Land der Frühaufsteher

Dienstag, 11 September 2012

 

Während in den letzten Monaten Flüchtlinge durch Aktionen auf ihre prekäre Situation aufmerksam gemacht haben, nähert sich Paula Bulling als Außenstehende dem Thema Flüchtlingspolitik auf ihre Weise an. Aus den Eindrücken die sie zu Besuch in Flüchtlingsunterkünften in Sachsen-Anhalt gemacht hat, ist ein Comic enstanden, über den ihr hier, im Stoffwechsel, mehr erfahren werdet.

Neue Spielsaison im Burgtheater

Donnerstag, 06 September 2012

Am Mittwoch den 5. August startete die 28. Spielsaison im Nürnberger Burgtheater.

Was es neues gibt erfahrt ihr im Interview.

www.burgtheater.de

Filmhaus: Werkschau Clint Eastwood

Donnerstag, 06 September 2012

Clint Eastwood ist die aktuelle Werkschau im Nürnberger Filmhauskino gewidmet.

filmhaus.nuernberg.de

Energiesparen und Ästhetik am Bau - geht das zusammen?

Dienstag, 04 September 2012

Die energetische Sanierung von Altbauten ist nicht nur aus Umweltgründen sinnvoll, sondern inzwischen auch durch die Gesetzgebung vorgeschrieben. Doch wie sieht es mit der Ästhetik aus? Müssen schöne alte Häuser unbedingt mit klobigen Styroporschichten gedämmt und mit Solarzellen auf dem Dach versehen werden? Dazu sprechen wir für unsere Energie- und Umweltreihe mit einem Architekten.

AKW Fukushima: längst nicht unter Kontrolle

Dienstag, 04 September 2012

Die stark zerstörten Reaktoren von Fukushima sind längst noch nicht unter Kontrolle. Ständig gibt es neue Pannen, und was ein erneutes Erdbeben – das keineswegs unwahrscheinlich ist – anrichten könnte, wollen wir uns lieber nicht ausmalen. Wir blicken auf die Lage in Fukushima.

Kritik an Bioprodukten

Dienstag, 04 September 2012

 

die Bio-Lüge? Immer mehr kritische Stimmen bezüglich der angeblich mangelhaften Qualität von Bioprodukten werden laut. Wir haben mit dem Sprecher von Foodwatch darüber gesprochen, ob es sich wirklich nur um ein Bio-Märchen handelt.

 

Opulent, ironisch, verwirrend - der Film "Holy Motors" von Leos Carax

Montag, 03 September 2012

Ab und an gibt es sie: Kinofilme, die wir nicht verstehen, die uns aber mit faszinierenden Bildern und ungewöhnlichen Ideen begeistern. Ein solcher Film ist „Holy Motors“. Das neueste Werk des französischen Regisseurs Leos Carax ist momentan im Casablanca in Nürnberg zu sehen. Warum sich ein Besuch lohnt, das verraten wir in unserer Filmrezension.

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Powerplay
Ab 21:00:
Jazz und mehr - Jazzsendung