Themen:
„Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“ richtet sich das Projekt Heroes in Nürnberg das
patriarchales Verhalten und Denkmuster in den Focus stellt. Das Projekts des Vereins DEGRIN, das Männliche migrantische Jugendliche in ihrer Wahrnehmung und Empathie stärken soll läuft nun in Nürnberg an.
HEROES: Ein Projekt gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Es richtet sich an postmigrantische Jugendliche
Dienstag, 10 December 2013
Weg von der Wachstumsgesellschaft: auch in Nürnberg gibt es eine Transition Towns-Initiative
Dienstag, 10 December 2013
Eine andere Stadt und eine andere Gesellschaft: Das will die Transition-Town-Bewegung. In Zeiten von Erdöl- und Ressourcenverknappung und Klimawandel will sie einen geplanten Übergang in eine postfossile und eine regionalere Wirtschaft und Gesellschaft.
Seit 2006 gestalten rund um die Welt Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen diesen Übergang: die Transition Towns.
Ausgrenzung, Abschiebung, Armut - Der alternative Menschenrechtsbericht Nürnberg 2013
Dienstag, 10 December 2013
2013 – Das schwarze Jahr für Flüchtlinge. Heute ist der internationale Tag der Menschenrechte! Das ist jedoch kein Grund zum feiern. Die dort formulierten Rechte gelten anders als behauptet nicht für jeden.
- - - Nelson Mandela ist tot. - - - Für seinen Gewalt-Kampf Anfang der `60er war die Unabhängigkeit von Kenia ein Ansporn
Sonntag, 08 December 2013
Am 12.12.1963 wurde Kenia frei vom UK und Jomo Kenyatta kurz darauf 1. Präsident des Landes. Was Kenyatta gelang, erreichte Mandela erst 30 Jahre später. Wir dröseln die Gründe auf, warum Kenia so früh und gewaltlos unabhängig wurde, und warum dies in Südafrika nicht gelang. Am Mikrofon: Philipp Kause
Herbstzeit
Donnerstag, 19 September 2013
Mit dem Herbst geht die Wärme und es wird kälter. Der Herbst hat aber auch schöne Seiten, wie z.B. das bunte Laub oder die Herbstsonne.
Casablanca - aktuelles Programm
Donnerstag, 05 December 2013
vorpremieren, gäste, jede menge sonderprogramme und vieles mehr, berichtet matthias damm aus dem casablanca kino in der nürnberger südstadt
13. Nonstop KurzfilmFestival - Filmhaus
Donnerstag, 05 December 2013
worum es bei dem 24 Stunden nonstop kurzfilmfestival im filmhauskino geht, erfahrt ihr von edina lehnhardt
Saubermann mit dunklen Flecken. Regensburger Reinigungsfirma Götz bekommt städtische Ehrung
Mittwoch, 04 December 2013
Heute zum ersten Mal: ein KollegInnengespräch im Rahmen der Kooperation zwischen Radio Z und regensburg-digital.de.
Nicht gezahlte Löhne, fehlende Betriebsräte, Lohndrückerei: Keine Spur gute Arbeitsbedingungen finden sich bei der Reinigungsfirma Götz aus Regensburg. Doch nun bekam der Reinigungsunternehmer Götz eine offizielle Ehrung der Stadt Regensburg: die Runtinger-Madaille. Gewerkschaften und Stadträte der Fraktion die Linke sind entsetzt.
Living Wage Konferenz - Mindestlohn bei H&M?
Montag, 02 December 2013
Bei der „Europäischen Living Wage Konferenz“ gaben der Textildiscount H&M und andere Unternehmen an, einen Mindestlohn einführen zu wollen. Bis 2018 soll der sogenannte „living wage“ in den Zulieferbetrieben eingeführt werden. Unklar ist jedoch bis jetzt, wie und von wem die Höhe des Lohns entschieden wird.
Syrien: Chance zum Frieden oder Krieg ohne Ende? - Liveinterview mit Karin Leukefeld
Dienstag, 26 November 2013
"Syrien: Chance zum Frieden oder Krieg ohne Ende?", so heißt die Veranstaltung im Nachbarschaftshaus Gostenhof heute Abend. Live im Studio hört ihr die Referentin Karin Leukefeld. Sie spricht nicht nur über die Veranstaltung, sondern auch über die Situation und Stimmung in Syrien.
"Rebel Girl" - Texte von Tine Plesch in einem Sammelband
Montag, 02 December 2013
„Rebel Girl“ - unter diesem Titel sind vor kurzem Texte unserer 2004 verstorbenen Radio Z-Kollegin Tine Plesch in einem Sammelband erschienen. Das Buch zeigt nochmals auf, wie klug, geschichtsbewußt und humorvoll Tine über die Themen Popkultur und Feminismus geschrieben und gesendet hat. Anlässlich einer Lesung zum Buch sprachen wir mit dem Mitherausgeber des Bandes, Jonas Engelmann vom Ventil Verlag.
KÖPFE DER SUBKULTUR: Steffen Oliver Riese
Donnerstag, 19 December 2013
WEIHNACHTSWAHNSINN – DIE ÖFFENTLICHE WEIHNACHTSFEIER DER LOKALEN LEIDENSCHAFTEN UND DER RADIOGAYS
Donnerstag, 19 December 2013
Yeke yeke Rückblick 2013 / November 2013 - Miriam Makeba / Musikszene Johannesburg
Sonntag, 10 November 2013
Zum 5. Todestag von Miriam Makeba gab es die Sendung "HURRY MAMA HURRY - Ein LEBEN zwischen Ausweisung UND Heimatsuche". Eine Sendung von Monika Camara und Philipp Kause. Die südafrikanische Sängerin machte mit dem SONG "PATA PATA" im Jahr 1967 den Esprit von Empowerment und Partizipation griffig, der die weltweiten Bürgerbewegungen motivierte.
Der Kampf gegen die Rassentrennung in Südafrika, das Civil Rights Movement in den USA, die Studentenrevolte gegen die Große Koalition in Westdeutschland, die Demonstrationen gegen das kommunistische Regime des Ostblocks beim Prager Frühling, sowie der Weg zahlreicher afrikanischer Staaten zur Unabhängigkeit von den Kolonialmächten - die mittleren und späten `60er Jahre brachten so viel Stoff, dass es viele Soundtracks dafür brauchte.
Miriam Makeba lebte in vier verschiedenen Ländern, Südafrika, den USA, dem westafrikanischen Guinea und in Belgien. In einer Fernseh-Sendung in Westafrika 1974 gefragt, worin sich das Leben in den USA von dem in Südafrika unterscheide, antwortete sie verschmitzt und trocken:
"DER UNTERSCHIED IST EIN FEINER. IN SÜDAFRIKA BEKENNEN SIE SICH ZU DEM, WAS SIE MIT DEN MENSCHEN MACHEN; ANDERS ALS IN DEN STAATEN. DAS HEISST IN SÜDAFRIKA WEISST DU EBEN, WORAN DU BIST UND MIT WEM DU ES ZU TUN HAST. DAS IST DER UNTERSCHIED: DU KANNST DICH DORT GLEICH DARAUF EINSTELLEN."
Miriam Makeba starb am 10. November 2008 am Ende eines Bühnenauftrittes in Nord-Italien an Herzstillstand, in ihrem 77. Lebensjahr. Laut Erinnerung eines Mitmusikers soll sie zu ihm während des Auftritts gesagt haben, sie spüre dass sie heute von den Menschen Abschied nehme. Am Ende der zweistündigen Show klappte sie auf dem Weg von der Bühne zusammen und war am nächsten Tag tot.
Für welche Mitmenschen sie welche Bedeutung hatte, zeigen wir in dieser Sendung. Die Sprachen, in denen Miriam Makeba sang, waren Xhosa, Sotho, Englisch, Swahili und Zulu. In letzterer, der Zulu-Sprache, entstand auch der weltberühmte CLICK SONG.
Fragen zur Sendung? Kontakt: soundandimage@hotmail.com / Vielen Dank!
mit The Seizures und dem Local Calling Magazin
Donnerstag, 28 November 2013
kurzfilmabend im cinecitta I
Donnerstag, 28 November 2013
Studentischer Protest: Unterfinanzierung bayrischer Universitäten
Dienstag, 26 November 2013
„Die Kochstraße ist Überall“ unter diesem Titel findet diesen Donnerstag eine Demonstration in Erlangen zur chronischen Unterfinanzierung der bayrischen Universitäten statt. Wir nahmen das bröckelnde Universitätsgebäude in der Kochstraße in Erlangen zum Anlass uns über die Zustände und Forderungen an der FAU Erlangen-Nürnberg zu unterhalten.
Rock your Life: Ein Coaching-Projekt von Studenten für Mittelschüler
Montag, 25 November 2013
Was können Mittelschüler von Studenten lernen – und umgekehrt? Im Stoffwechsel stellen wir euch heute das Coaching-Projekt Rock your life vor, das versucht, diese beiden Gruppen zusammen zu bringen, damit beide voneinander profitieren können.
DEMUT VOR DEINEN TATEN BABY! - Theater Erlangen
Freitag, 08 November 2013
Das gesellschafts-politischen Drama "DEMUT VOR DEINEN TATEN BABY!" überzeugt mit seiner düster-lebendigen Darstellung in der Garage im Theater Erlangen
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Rock in Black - Neues und Rares aus Blues, Rock, Funk & Soul. Mit DJ und Host Fastblack.
- Nachtschicht - indie guitar music
- Ab 12:00: