mit Frisbi Jones und Udo Langt
Donnerstag, 23 April 2020
Lösung für Geflüchtete auf Rettungsschiff Alan Kurdi erst nach langer Odysee
Montag, 20 April 2020
Das Schiff Alan Kurdi der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye hat vor 2 Wochen 150 Flüchtende in Seenot an Bord genommen. Damit begann ein langes Tauziehen um einen sicheren Hafen...
Das Amt für Ideen stellt sich vor
Montag, 20 April 2020
Was wäre, wenn es in Nürnberg ein Amt für Ideen gäbe? Eine 'Amtsstelle', die einem bei Einfällen und ihrer Umsetzung weiterhilft.
Jetzt gibt es das!
Aufgrund von Corona, nun erstmal nur digital.
Ab sofort gibt es bis Ende Mai eine Ideensprechstunde.
Das Amt für Ideen ist eine Beratungsstelle für Projektideen, die allen helfen sollen. Das Amt unterstützt Euch dabei, aus einer Idee ein Konzept zu machen und aus einem Konzept ein Projekt. Wenn Ihr ein Projekt starten wollt und einen schnellen kleinen Zuschuss benötigt.
Einfach per Formular Termin mit beim Quartier U1 abmachen und Ihr bekommt dann einen Link zum Videochat: https://www.quartieru1.de/amt-fuer-ideen
"Am meisten zu schaffen macht uns die Unplanbarkeit" - Das Gostner Hoftheater in Zeiten von Corona
Freitag, 17 April 2020
Die Corona-Krise hat alle und alles kalt erwischt. Die Gesundheit (körperlich und seelisch), die Wirtschaft und nicht zuletzt auch das kulturelle Leben. Doch wie hart trifft die aktuelle Situation gerade kleinere Theater der freien Szene?
mit Ernst und Sutcliffe Live aus der MUZ 2011
Montag, 20 April 2020
Mehr Platz fürs Rad! fordert der Radentscheid Nürnberg
Donnerstag, 16 April 2020
Mehr Platz fürs Rad in Corona-zeiten. Das fordern in einem offenen Brief zahlreiche Mobilitätsinitiativen. Unter ihnen auch der Radentscheid Nürnberg. Die Bundesregierung soll handeln, um sichere Mobilität auf viel zu engen Fuß- und Radwegen zu gewährleisten.
Mit Ferge X Fisherman und Filistine
Donnerstag, 16 April 2020
Chancen(un)gleichheit während Corona - ein Interview mit der GEW Bayern
Dienstag, 14 April 2020
Chancengleichheit an Schulen? Gibt es das überhaupt? Eigentlich nicht so wirklich besagen auch schon zahlreiche Nachforschungen. Demnach sind gerade Schüler und Schülerinnen aus bildungsnahen Familien meist besser dran, als die, die aus bildungsfernen oder auch ärmeren Haushalten kommen. Corona zeigt uns das noch einmal genauer, dass Chancengleichheit eigentlich nur ein Wunschgedanke ist.
Fürther sind solidarisch
Montag, 13 April 2020
Die Tafeln holen von Supermärkten Lebensmittel ab, die ansonsten weggeworfen wären, weil zum Beispiel das Verfallsdatum abgelaufen ist, oder schlich und ergreifend Platz für neue Ware geschaffen werden muss. Die Ehrenamtlichen und Angestellten die für die Tafel arbeiten haben nun gleich mehrere Probleme. Häufig sind sie schon im fortgeschrittenen Alter und aber auch durch Hamsterkäufe wurde in letzter Zeit weniger Essen zur Verfügung gestellt.
In Fürth musste die Tafel nun erstmal ihren Dienst komplett einstellen um ihre MitarbeiterInnen zu schützen. Nun ist ein Bündniss unter dem Motto: Fürther sind solidarisch zusammengekommen, die versuchen die Aufgabe der Tafel erst einmal so gut es geht zu ubernehmen.
Mit dabei sind mehrere Vereine und Iniativen, wie der Protestgarten oder die Antifaschistische Linke und das Fanprojekt der Greuther Fürth.
Martin Curi arbeitet für das Fanprojekt und erklärt uns was dahinter steckt und wie man die Initative unterstützen kann.
Die SuppKultur stellt sich vor
Montag, 13 April 2020
Die Suppkultur such nach GesprächspartnerInnen zu der Frage -
Leben in Nürnberg:
Die SuppKultur: Erzählstation möchte den Versuch unternehmen, Geschichte als private und persönliche Angelegenheit erfahrbar zu machen. Der Autor Andreas Thamm und der Musiker Stephan Goldbach sind auf der Suche nach Zeitzeugen, die sich an die 40-er bis 60er-Jahre erinnern. Die Interviews sollen nicht nur dazu dienen, etwas aufzubewahren, was sonst verloren ginge, sondern auch Material sein für künstlerische Produktion, interdisziplinäre Veranstaltungen und digitale/analoge Publikationen.
https://www.quartieru1.de/projekt/suppkultur-erzaehlstation/
Mit dem Bandkarussell Live vom Februar
Montag, 13 April 2020
Ein Aluhut schützt auch nicht vor Corona
Montag, 13 April 2020
mit Kapuze und Apaath
Donnerstag, 09 April 2020
„Die Allerärmsten trifft es am härtesten“ – Armutsforscher Butterwegge zu Corona
Dienstag, 07 April 2020
„Die Allerärmsten trifft es am härtesten“. Das sagt der Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge zur Corona-Pandemie.
#LeaveNoOneBehind: Seebrücke demonstriert auch in Nürnberg für Evakuierung der griechischen Flüchtlingslager
Dienstag, 07 April 2020
Abstand halten – Hände waschen – möglichst isoliert leben.
Das ist im Moment die Regel an die sich ziemlich alle halten um eine weitere oder schnellere Verbreitung des Covid 19 Virus zu verbreiten.
Was aber wenn man diese Regeln schlichtweg einfach nicht einhalten kann, weil die Voraussetzungen nicht gegeben sind?
An den europäischen Aussengrenzen und in den Flüchtlingslagern auf den Mittelmeerinseln gibt es für die Menschen die dort gefangen sind keine Möglichkeit sich vor einer Ansteckung zu schützen.
Falls die Krankheit dort ausbricht, droht eine Katastrophe.
Dennoch werden die Menschen nicht evakuiert und ihrem Schicksal überlassen.
Nach wie vor gibt es aber, gerade in vielen deutschen Städten das Angebot diese Menschen aufzunehmen.
Die Seebrücke hat vergangenen Sonntag hierfür eine Aktion initiiert.
Katharina von der Seebrücke erzählt uns, was das für eine Aktion war:
Shura Lipovsky: Die Grande Dame des Jiddischen Lieds
Montag, 06 April 2020
Auf jiddisch flirten lernen: das geht am besten mit jiddischen Liebesliedern. Mehr dazu lernt ihr von Shura Lipovsky, der Grande Dame des Jiddischen Lieds.
Kinderladen Johannisbären wurde der Mietvertrag gekündigt
Freitag, 03 April 2020
Ein Kinderladen ist ein von Eltern organisierter Kindergarten. Und da diese Einrichtungen häufig einen besseren Betreuungsschlüssel haben und die Eltern ganz aktiv an der Unterbringung ihrerer Kinder beteiligt sind, weht in solchen Kinderläden häufig immer noch ein anderer Wind als in Regeleinrichtungen.
Der Kinderladen Johannisbären exestiert seit über dreissig Jahren im Stadtteil Johannis.
Nun könnte aber bald Schluss sein.
Ohne verherige Kommunikation wurde der Kinderladen, besser gesagt das Gebäude der Johannisbären verkauft und während der momentanen Schliessung wegen Corona wurde ihnen die Kündigung des Mitvertrages zugesandt.
Die Johannisbären sind verzweilfelt und wenden sich stark an die Öffentlichkeit. Denn der Stadtteil Johannis ist ein umkämpfter Mietmarkt. Das Schicksal kein geeignetes anderes Gebäude zu finden, teilen die Johannisbären dann mit vielen anderen Elterninitativen, die auf Gebäudesuche sind.
Die Leiterin des Kinderladens und ein Elternteil haben uns mehr über die aktuelle Situation erzählt
Land-Arbeit.com -Jobs in der LAndwirtschaft in Zeiten von Corona
Freitag, 03 April 2020
Viele Landwirte suchen aktuell Arbeitskräfte - in den Städten sind viele ohne Job, weil Restaurants, Bars und Cafes schließen müssen.
Um diese Probleme zu einer win-win Situation zu verbinden haben sich eine Gruppe Junger Leute aus Berlin und Brandenburg eine Vermittlungswebsite ausgedacht.
Mitschnitt "Deutschland treibt sich ab"
Mittwoch, 28 November 2018
Die Initiative Das Schweigen durchbrechen hatte am 29. Mai 2018 Eike Sanders, Mitautorin von Büchern wie „Kulturkampf und Gewissen“ oder „Deutschland teibt sich ab“ eingeladen, um über organisierten Lebensschutz, christlichen Fundamentalismus und Antifeminismus zu referieren.
Im Veranstlatungstext des Vortrags „Deutschland treibt sich ab“ heißt es:
Der christliche Antifeminismus und die expliziten Anti-Abtreibungsorganisationen drängen mit ihren Kampagnen in die Öffentlichkeit. Dabei können sie sich auf gesellschaftliche Diskurse berufen, die auch von anderen Gruppen bestimmt werden: Das rechtskonservative bis neurechte Spektrum von den „Christdemokraten für das Leben“ bis zur extrem rechten Zeitung „Junge Freiheit“ sehen die Demografiepolitik und eine Restauration konservativer Werte und Familienbilder als ihr Agitationsfeld. Das religiöse Spektrum verteidigt eine vermeintlich natürliche, gottgewollte „christliche“ Ordnung. Der Antifeminismus formiert sich im Kampf gegen Gender Mainstreaming und reproduktive und sexuelle Rechte.
Mitschnitt "Nichtstaatliches Gedenken"
Mittwoch, 14 November 2018
Die Bambule Redaktion hat sich mit dem Thema ´Gedenken´ auseinandergesetzt. Wieso ist Gedenken heute wichtig? Vor allem, an wen oder was sollte gedacht werden? Hierfür haben wir im November 2018 einen Vortrag besucht, der im Rahmen des Antifa-Cafés von der antifaschistischen Initiative das Schweigen durchbrechen und der Autonomen Jugendantifa veranstaltet wurde.
Vor allem interessierte uns das nichtstaatliches Gedenken, welches häufig als Aushängeschild einer Stadt präsentiert wird und von couragierten Bürgern und Bürgerinnen spricht. Aber welches Gedenken sollte weiterhin unterstützt, oder welches sogar abgeschafft werden?
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Sonntag am Nachmittag - Der entspannte “Longplay” am Wochenende
- Strafzeit - Magazin für Strafgefangene - Grüße von und in den Knast, Tipps & Infos für Strafgefangene und ihre Angehörigen
- Ab 18:00: