Themen diesmal: Bayernweit Streiks im öffentlichen Nahverkehr / Unterschriftenaktion gegen sozialen Kahlschlag
Sozialfunk: "5 Euro Hartz IV-Erhöhung sind ein schlechter Scherz"
Montag, 27 September 2010
5 Euro mehr sollen reichen. Darauf haben sich CDU, CSU und FDP in ihren Verhandlungen über die Neuregelung der Hartz IV-Bezüge am Wochenende geeinigt. Der Grundbetrag liegt damit bei 364 Euro gegenüber bisher 359 Euro. Zu der Neuberechnung war die Regierung aufgefordert, nachdem im Februar das Bundesverfassungsgericht die bisherige Berechnung als verfassungswidrig eingestuft und eine Änderung angemahnt hatte. Dass mit den nun verabschiedeten 5 Euro Erhöhung nicht mal die Teuerungsrate der letzten Jahre beglichen wird, darauf weist die Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen hin. Tobias Lindemann fragte deren Sprecher Martin Künkler, was dieser sonst so von der Neuregelung hält.
Martin Büsser ist tot
Freitag, 24 September 2010
Martin Büsser ist tot. Der bekannte Journalist mit dem Schwerpunkt Popkultur starb gestern. Wir senden einen Nachruf und einen Ausschnitt aus einem der vielen Interviews mit Martin Büsser.
100 Jahre Künstlerhaus: Interview mit dem Musikverein
Mittwoch, 22 September 2010
Am Wochenende wird in der Königstraße 93 direkt gegenüber vom Nürnberger Hauptbahnhof groß gefeiert: 100 Jahre wird das Künstlerhaus alt. Aber Moment, Künstlerhaus? Da runzeln viele die Stirn, denn je nach Alter und Sozialisation ist das Gebäude immer noch als Komm oder Kulturzentrum K4 in den Köpfen geblieben. Erst vor 2 Jahren wurde dem Haus der ursprüngliche Name wieder verpasst, den es damals vor 100 Jahren schon trug. Inzwischen ist das Künstlerhaus teil des Kunst- und Kulturquartiers, kurz KuKuQ, was für zusätzliche Verwirrung sorgt. Zudem befinden sich auch noch die Räume des Kunsthauses im Künstlerhaus. Also, alles nicht so einfach, und ähnlich kompliziert ist auch die Geschichte des Hauses, das seit der Schließung des Komm Ende der 90er Jahre sichtbar um eine neue Identität kämpft. Geblieben sind hauseigene Gruppen, die weiterhin tolle Kulturarbeit machen. Eine dieser Gruppen ist der Musikverein, der seit 1976 im Haus ist, sich in dieser Zeit ständig verjüngt hat und weiterhin eine der ersten Adressen für Musiksubkultur in Nürnberg ist und bleibt. Und das alles ehrenamtlich.
100 Jahre Künstlerhaus: Interview mit dem Komm-Bildungsbereich
Mittwoch, 22 September 2010
Mit anspruchsvollen, teilweise höchst politischen Ausstellung sorgt der Komm-Bildungsbereich für Zwischentöne im von der bildenden Kunst geprägten Ausstellungsbetrieb in Nürnberg. Er trägt den Namen "Komm" noch im Titel, ist aber auch nach den Umwälzungen weiterhin Teil des Künstlerhauses und hat sich dort fest etabliert, wenn auch diese Etablierung nicht immer einfach war.
Chaos Computer Club findet Sicherheitslücken beim elektronischen Personalausweis
Mittwoch, 22 September 2010
Ein digitales Prestigeprojekt des Innenministeriums sollte er werden: der elektronische Personalausweis. Doch nun hat der Chaos Computer Club neue Sicherheitslücken in dem neuen Perso im Scheckkartenformat ausgemacht. Er spricht von Identitätsklau...
Buchbesprechung: Michela Murgia "Accabadora"
Dienstag, 21 September 2010
Aus heutiger Sicht mag es rätselhaft und unverantwortlich wirken: eine Mutter gibt ihr Kind ohne großes Prozedere in die Obhut einer alleinstehenden Frau. Von diesem alten Brauch, der bis vor wenigen Jahrzehnten in Süditalien keine Seltenheit war, und von dem Geheimnis einer sardischen Dorfgemeinschaft, erzählt das Buch “Accabadora” der italienischen Autorin Michela Murgia. Wir stellen Euch den Roman in unserer Sedereihe "Familienbande und Wahlverwandschaften" vor.
"Das Kaninchenhaus" - die argentinische Militärdiktatur aus der Perspektive eines Kindes
Dienstag, 21 September 2010
Eine Kaninchenzucht als Tarnung für die illegale Druckerei. Das ist die Idee in Laura Albocas Roman „Das Kaninchenhaus“, der zur Zeit der Militärdiktatur in Argentinien spielt. Geschildert werden die Untergrundtätigkeiten der Stadtguerilla aus Sicht eines 7jährigen Mädchens – sie ist die Tochter von AktivistInnen der Montoneros.
"Wie Frauen fair handeln" - Filmveranstaltung
Dienstag, 21 September 2010
"Enough is Enough" - Nazis und die Stadt Amberg
Dienstag, 21 September 2010
Am Samstag ruft ein breites Bündnis aus linken Gruppen und Gewerkschaften unter dem Motto "Enough is Enough" zu einer Demonstration in Amberg auf. Wir haben für euch die Hintergründe zur Demonstration und zur erschreckenden Realität in Amberg...
Ausstellung: "Der Hesselberg – ein ‘heiliger’ Ort der Täter"
Dienstag, 21 September 2010
Er war eine Kultstätte der Nazis: der Hesselberg. Bis zu 100.000 Menschen zogen zwischen 1933 und 39 jedes Jahr dorthin, zum sogenannten Frankentag. Die Ausstellung "Der Hesselberg – ein ‘heiliger’ Ort der Täter", die demnächst im Künstlerhaus eröffnet, beleuchtet das rassistische Nazispektakel.
Streik in Kambodscha
Dienstag, 21 September 2010
In Kambodscha streiken die Textilarbeiterinnen. An dem landesweit größten Streik beteiligen sich inzwischen 200000 Arbeiter_Innen. Sie fordern menschenwürdige Löhne.
Vor 30 Jahren: das Oktoberfest-Attentat
Montag, 20 September 2010
Am vergangenen Wochenende begann das Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt. Soweit so gut, doch was haben denn Dirndl, Lederhosn und Trachtenumzug mit Radio Z zu tun?
Gute Frage! Doch tatsächlich gibt es Anlass zumindest indirekt darüber zu berichten
Denn vor 30 Jahren explodierte auf dem Oktoberfest eine Bombe, die 13 Menschen tötete und über 200 verletzte. Und noch immer ist für Angehörige der Opfer und deren Unterstützer der Fall nicht zu Ende, denn noch immer zweifeln sie an den offiziellen Ermittlungsergebnissen, ein einzelner Rechtsradikaler hätte die Tat begangen.
Michael Liebler berichtet über die Ereignisse vor 30 Jahren:
Sozialfunk: Kommentar zum Weltkindertag
Montag, 20 September 2010
Heute ist Weltkindertag und schon gestern wurde weltweit gefeiert. Natürlich sparen deutsche Politikerinnen und Politiker aus solchem Anlaß nicht mit salbungsvollen und mahnenden Worten, über Kinder als unsere Zukunft und über die besondere Verantwortung ihnen gegenüber. Doch die Festtagsreden und das Handeln der Politik hängen nicht unbedingt zusammen.
Sozialfunk: Deutschland schiebt nach Afghanistan ab
Montag, 20 September 2010
"Umgangssprachlich" könne man beim bewaffneten Konflikt in Afghanistan "auch von Krieg reden": diese Aussage von Verteidigungsminister Guttenberg liegt schon einige Monate zurück, doch großes Umdenken in der deutschen Afghanistanpolitik oder gar gesellschaftlichen Protest hat diese Feststellung nicht ausgelöst. Deutschland hat weiterhin Truppen in Afghanistan stationiert, befindet sich also im Krieg. Trotzdem haben deutsche Behörden kein Problem damit, Asylsuchende aus Afghanistan in das bekämpfte Herkunftsland zurückzuschicken.
Die Interkulturellen Gärten in Nürnberg-Langwasser
Freitag, 17 September 2010
Frisches Gemüse und Völkerverständigung – das sind die Ziele des geplanten Interkulturellen Garten in Langwasser, der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen bringen soll. Doch das Projekt ist umstritten.
Demo gegen Nazigewalt in Sachsen
Donnerstag, 16 September 2010
Drei Brandanschläge innerhalb weniger Tage hat es in Dresden im August 2010 gegeben. Einer davon auf die Begräbnishalle des Jüdischen Friedhofs. Nur durch Zufall kamen keine Menschen zu Schaden. Nach einer Spontandemonstration mit 5oo Menschen und einer Aktion im Stadtrat findet nun am kommenden Samstag eine überregionale Demonstration unter dem Motto "Es ist immer ein Angriff auf uns alle" statt.
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Nachtclub - DJs und DJanes rotieren dich durch die Nacht
- Onda Latina +
- Ab 02:00: