Gute Tüte - Schlechte Tüte? Gegen Einkaufstüten aus Einwegplastik
Dienstag, 03 March 2015
Die Terrorgruppe Boko Haram: Herkunft, Ideologie und Verbrechen
Montag, 02 March 2015
Sie verbreitet Angst und Schrecken und setzt sich für die Einführung der Scharia in ganz Nigeria und das Verbot westlicher Bildung ein: die Terrororganisation Boko Haram. Welche Ideologie vertritt Boko Haram? Wie hat sich die Organisation gebildet und wer finanziert sie? Und wie kann sie zurückgedrängt werden?
Antilopengang zu Besuch bei Radio Z
Freitag, 27 February 2015
Seit dem 11. Februar touren sie mit ihrer Neuen Platte durch die BRD. Die rede ist von der Antilopen Gang. Ihre Neue Platte Aversion, isrt seit dem erhältlich. Mehr zum Besuch von der Antilopen Gang hört ihr jetzt die kommende Stunde, Musikalisch werden wir uns auch durch das Neue Album hören. Viel Spaß
Änderung des Sendetermins
Dienstag, 17 February 2015
Cidades de Deus - Nächste Sendungen am Mittwoch 04. März 2015, 19:00 Uhr zum Thema "Wasserknappheit in Brasilien"; Mittwoch 01. April 2015, 19:00 Uhr telefonisch live zugeschaltet nach Brasilien; Mittwoch 29. April 2015, 19:00 Uhr; Mittwoch 06. Mai 2015, 19:00 Uhr
LETZTE SENDUNGEN:
...am Faschingsdienstag:
- Sendeplatz: Dienstag, 17. Februar 2015
2. | Deodato | Speak low | ||
3. | Deodato | Uncle Funk - Album: "Night cruiser" | ||
4. | Thaíde & DJ Hum | Senhor tempo bom | ||
5. | Madredeus | A praia do mar - Album: "O paraíso" | ||
6. | Thaíde & DJ Hum | Mó treta | ||
7. | Thaíde & DJ Hum | Consciência | ||
8. | Madredeus | A fim da estrada - Album: "O paraíso" | ||
9. | Manecas Costa | Paraíso de Gumbe | ||
10. | Manecas Costa | Mandela |
Schwerpunkt-Reihe - Klassiker- und Kultalben aus Brasilien
- AutorIn: Philipp Kause
- Info zum Beitrag
heute Teil 1: Carlinhos Brown, "Alfagamabetizado", Candeal Pequeno de Brotas, Salvador da Bahia, Brasilien, 1995/96. Außerdem heute Neues von António Zambujo aus Portugal & Graveola aus Nordost-Brasilien. Zu Carlinhos Brown demnächst auch mehr über die sozio-geographischen Entstehungs-Details des `96er-Albums in einer späteren Sendung von Cidades de Deus.
Aktuelles aus dem portugiesischen Sprachraum
... am Dienstag, 18. März 2014
mit neuen Alben aus Brasilien, v.a. aus Sao Paulo - u.a. von Cibelle und von Otto - Playlist
... am Dienstag, 18. Februar 2014
Total abgefahrene Musik aus dem portugiesischen Sprachraum - Playlist
- AutorIn: Philipp Kause
Back in time / Retrospetivo: Os mutantes, PsycRock aus Brasilien [Brasiliens kreative "Psychedelic" Musikströmungen, Teil 4]
-- Classico de texto: Tim Maia, "Bom senso" aus dem Jahr 1978 [Funk / Soul]
-- Album-Kritik / Presentação de CD: Pupkulies & Rebecca, Tibau Tivares, "Tibau" (Kapverden / Cabo Verde)
-- Hit: Quantic etc., "Mí swing és tropical"
... am Dienstag, 21. Januar 2014
Total abgefahrene Musik aus dem portugiesischen Sprachraum - Playlist
- Musikauswahl: Philipp Kause. (unmoderiert).
Ready to rumble? Brasilien und sein Stellenwert, 5 Monate vor der FIFA-WM 2014. - Playlist
- Moderation: Philipp Kause
Brasiliens kreative "Psychedelic" Musikströmungen, Teil 3. Vom Psychedelic zum Gaúcho Rock.
u.a. mit Jupiter Maça aus Porto Alegre, am Mikrofon: Philipp Kause
Jupiter Maça ist ein Künstler aus Porto Alegre. Sein Stil wird unter dem Sammelbegriff "Rock gaúcho" geführt. Jupiter Maça macht Rockabilly-Psychedelic-Punkrock mit sanften Momenten und ist sicher auch vom New Wave der 1980er geprägt.
Während "gauche" im Französischen auf links(lastig) verweist, ist der Begriff im Portugiesischen und Spanischen ganz anders besetzt: Gauchos sind die Viehzüchter(Innen? -> nein, Gauchas gibt es als Begriff nicht, Macho-Kultur!) in Südamerika, die im fünften, sechsten oder siebten Verwandtschaftsgrad europäische Vorfahren haben. Die Gauchos sind also diejenigen, die nach Lateinamerika gegen Ende der Kolonialzeit eingewandert sind. ROCK GAÚCHO ist im übertragenen Sinn Musik, die sich aus europäischen oder anglo-amerikanischem Einfluss speist. JUPITER MAçA macht Rockabilly-Psychedelic-Punkrock mit sanften Momenten und ist sicher auch vom New Wave der 1980er geprägt.
Porto Alegre ist unsere letzte Station in der Trilogie psychedelischer Musikbeispiele. Die Stadt hat 1,5 Millionen Einwohner; sie liegt im Süden Brasiliens an der Grenze zu Uruguay. TEIL 4 am 18. Februar 2014
(Radio Z International: Lusophone Länder) - Kreativkräfte des Psychedelischen in Brasiliens Musikgeschichte. Teil 2 (Trilogie) - Playlist
- AutorIn: Philipp Kause
- Info zum Beitrag:
Psico- oder Psicadelia - ob oder "o" oder "a", das ist wie in vielen Rechtschreibfällen des Portugiesischen staatlich geregelt, mit Unterschieden: "o" in Brasilien, "a" in Portugal. Das A und O dieser Sendereihe ist es, Geschichte und Gegenwart der lusophonen Länder und vor allem Brasiliens zu verbinden. Heute im Schwerpunkt ein Retro-Musiker mit - trotzdem - vielen neuen Einfällen, Lucas Santtana.
Außerdem stellen wir die Compilation "Rough guide to Psychedelic Brazil" vor. Es wird deutlich, dass Brasilien jenseits seiner Klischee-Musik- und Bewegungsstile (Samba, Bossa nova, Karnevalsgetrommel, Zumba, ...) vieles mehr zu bieten hat und auch schon in den 1960er Jahren hatte. TEIL 3 am 19. November 2013...
Psicodelia / Psicadelia - die kreativen Kräfte des Psychedelischen in Brasiliens Musikgeschichte. Teil 1 (Trilogie)
- Kategorie: Gesellschaft / Musiksendung / Z-International
- AutorIn: Philipp Kause
Das Magazin fürs Portugiesischsprachige stellt in drei Teilen Musik von heute und gestern vor, die psychedelische Effekte aufweist. Hintergründig geht es dabei auch um die Herkunftsstädte.
Teil 1 befasst sich im Schwerpunkt mit GRAVEOLA, einer ganz neuen Band aus Belo Horizonte im brasilianischen Bundesstaat Minas Geráis. Für die Historie ist wichtig, dass diese Gegend für Arbeiterausbeutung steht, und dies die Gegenwart der Stadt prägt, also eine Art Detroit oder Gelsenkirchen Brasiliens - wenn ein Vergleich gestattet ist. GRAVEOLA zeigen deutlich, dass sie die "revolver"-LP der Beatles aufmerksam gehört haben und sich mit dem Jazz ihres Landes auskennen. Sie musizieren auf ihrer Debütscheibe als sehr große Combo, die Platz für Bläser hat: Saxophon, Klarinette, Flöte... Im Gesang wechseln sie sich weiblich/männlich ab.
Auch präsentieren wir LULA CORTÊS. Der Komponist lebte in Recife, das liegt an der Nasenspitze Brasiliens zum Atlantik. 2011 starb CORTÊS. Er bleibt ein wichtiger Experimentator, integrierte indischen Raga in den brasilianischen Bossa-Rhythmus. Die abgedrehte Musik wird von erfrischendem Hiphop und vom Avantgarde-Choreographen TOM ZÉ ergänzt. TEIL 2 am 15. Oktober 2013...
am Dienstag, 20. August 2013
Politischer Aufstand, Konsumanspruch oder gute Vernetzung? Junge BrasilianerInnen auf der Straße und auf Facebook. Hiphop & Social Media in Brasiliens Metropolen.
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Recht- und Regierungssystem
- am Dienstag, 16. Juli 2013 derzeit keine Daten vorhanden
-
am Dienstag, 18. Juni 2013 derzeit keine Daten vorhanden
- am Dienstag, 21.Mai 2013
- Post-Punk aus Sau Paulo
- am Dienstag, 19.März 2013 derzeit keine Daten vorhanden
- am Dienstag, 19. Februar 2013 / 15. Januar 2013
-
Hermeto Pascoal - Slaves Mass
Bizarres Klang-Theater aus Brasilien: Der Jazzpianist Hermeto Pascoal und sein abgedrehtes Album „Slaves Mass“ (Sklaven-Masse) von 1977am Dienstag, 18. Dezember 2012Electro-Folk? - Playlist
Electro-Folk?! - Neuer, noch namenloser Musikstil aus Brasilien U.a.: 19.15 Album-Tipp; 19.30 Covers & Samples; 19.50 Textanalyse brasilianischdeutsch: „Sexo e dinheiro“ („Sex und Geld“ von Gal Costa). Mit Philipp Kause
23:59 Uhr "Der Kanarienvogel der Bergarbeiter_In" - conscious lyrics an der Grenze zwischen Jazz & Rap
Donnerstag, 26 February 2015
Am Do., 26.02., stellt AKUA NARU ihre neue LP "Miner`s canary" im E-Werk vor. Ein Interview & ein Album-Check mit ihr & weiteren politischen Soul heute nacht 2 Stunden, mit Philipp Kause
Live aus der MUZ
Donnerstag, 26 February 2015

Die Lokalen Leidenschaften senden samt Ü-Wagen live aus dem Backstage des MUZclubs, um gleich mehrere Bands live im Radio zu präsentieren. Interviews mit aufgeregten (vor dem Auftritt) und verschwitzten (nach dem Auftritt) Bandmitgliedern, dazwischen Infos, und: ganz viel Musik - Live von der Bühne im MUZClub eine Etage tiefer!
Mit dabei sind u.a. Jack Hoby, die Rock'n'Roll in der Tradition zwischen Stones und Deep Purple spielen, sowie kurzfristig Thoughtcrime, Indiealternativefolkprogpunkrock mit Heiko, Wullo, Tob, Markus und Martin!
Coding Da Vinci: Ein Kultur-Hackaton macht digitale Daten aus Museen der Öffentlichkeit zugänglich
Mittwoch, 25 February 2015
„Coding da Vinci“ will Daten, die irgendwo in Kulturinstitutionen schlummern, der Öffentlichkeit zugänglich machen. Daraus überraschende Verknüpfungen basteln, die Daten zu neuen Projekten zusammenfügen...
"Push back Frontex" - Kampagne gegen das Grenzregime der EU-Länder
Montag, 23 February 2015
Die Grenzschutzagentur Frontex macht sich in den letzten Monaten mit Triton, dem Nachfolger-Modell des Seenot-Rettungsprogramms Mare Nostrum, unbeliebt. Helmut Dietrich von der Forschungsstelle Flucht und Migration berichtete uns vom aktuellen Stand der Dinge und einer Protestkundgebung am Mittwoch.
Oase in Nürnberg
Donnerstag, 05 February 2015
In dieser Sendung haben wir Gäste aus der "Oase" in Nürnberg bei uns im Studio. Die Oase ist eine Tagesstätte für Menschen mit seelischen Erkrankungen. Unsere Studiogäste werden etwas über ihre Einrichtung berichten. Für weitere Informationen könnt ihr auch hier nachschauen: Oase Nürnberg
Jüdische Filmtage in Fürth
Donnerstag, 19 February 2015
mit Wrongkong und Irvina Gass
Donnerstag, 19 February 2015

Wrongkong werden zum Exportschlager: Vertrag mit der Carsten Jahnke Konzertagentur, ausverkaufte Hallen, und jetzt eine kleine aber feine Akustik-Tour durch halb Europa in Clubs, die eigentlich schon viel zu klein sind. Dazu eine neue EP, die wir mit der Band anhören werden. Und schauen, wie es noch größer werden kann!
Irvina Gass waren im Sommer bei uns zu Gast, nur ganz kurz, aber ihre treibende Musik und ihr Engagement haben es uns angetan, und deshalb freuen wir uns, dass wir an diesem Donnerstag einen Platz für sie bei uns im Studio gefunden haben!
Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg zu Netanjahus Aufruf an europäische Juden und Jüdinnen (1v2)
Mittwoch, 18 February 2015
Gibt es bald einen jüdischen Exodus aus Europa? Über die Aufforderung Netanjahus an die europäischen Juden, nach Israel zu emigrieren.
Basis 15 - Europas größter Schülerkongress in Nürnberg
Dienstag, 17 February 2015
Basis15 ist Europas größter SchülerInnenkongress. Dieser wird komplett von Jugendlichen organisiert und findet dieses Jahr im März in Nürnberg statt. Wir sprachen mit der 17-jährigen Pressesprecherin des Projekts.
Kriminelle Ökonomie - Wie die Schattenwirtschaft durch politische & ökonomische Strukturen begünstigt wird
Dienstag, 17 February 2015
Marx hat eine Kritik der politischen Ökonomie formuliert, die die kapitalistische, bürgerliche Gesellschaft mit ihren Irrationalitäten erfasst. Das ist heute genauso noch brisant wie die Kritik der kriminellen Ökonomie. Jeden Tag wird mit illegitimen, ja auch illegalen Mitteln unvorstellbare Gewinne erwirtschaftet. Und Wirtschaftskriminelle haben leider auch noch den wirtschaftlichen Erfolg auf ihrer Seite. Darüber erfahrt ihr nachher mehr.
Nürnbergs erster Pop-Up Kulturladen schließt am Wochenende
Donnerstag, 12 February 2015
Die jungen Mitarbeiter der hießigen Kulturläden haben ein neues Konzept gewagt.
Den Freiraum 15 - Nürnbgs ersten Pop Up Kulturladen erschaffen.
3 Wochen lang war dieser nun auf der AEG in der Werkstatt 141 zu Gast.
Anna Schneider, normalerweise in Kulturbüro Almoshof tätig zieht schonmal ein Resüme und sagt uns aber auch auf was wir uns dieses Wochende nochmal freuen dürfen.
Stroboskop 28.1
Donnerstag, 12 February 2015

Auf dem Weg zum 28. Preisträger des Stroboskop Nachwuchspreises! Die Lokalen Leidenschaften sind eigentlich immer ausgebucht, aber hier gibt es eine Chance für alle Bands!!! Keine Pluspunkte für "Freunde", keine Pluspunkte für "große" Namen. Nur die Band und ihre Bewerbung! Speed-Dating mit den Lokalen Leidenschaften: eine Band, die Uhr tickt, und nach neun Minuten wird gewechselt. Die dürfen den tausenden RadiohörerInnen da draussen erzählen, was sie möchten. Und am Ende des Jahres winkt nicht nur ein Auftritt beim Radio Z Winterfestival 2016, sondern auch die Einreihung in eine lange Liste von PreisträgerInnen!
Die Auftritte dieser Show in voller Länge mit Musik zum Nachhören:
mit Heimorgelpunk
Montag, 16 February 2015

Unser Archiv wird immer umfangreicher und schöner! Vor ein paar Freunden gibt eine Band ein kleines Konzert im kleinen Studio 1 bei Radio Z, das Ganze wird weltweit im Stream (und lokal natürlich auf UKW 95,8MHz, im Kabelnetz und auf DAB+) übertragen. Die restliche Sendezeit gibt es Live-Klassiker und Highlights aus den letzten 5 Jahren Lokale Leidenschaften.
Ausnahmezustand am Montag in der Südstadt: 4:1 für NoNügida. Trotz weiträumiger Absperrung und 5 Demonstrationen zwischen 18 und 21 Uhr werden wir um 20 Uhr live live auf Radio Z senden, und noch dazu mit einer Band, die schon beim "Akankha Benefiz" und beim "Aufmucken Gegen Rechts" gezeigt haben dass wenn Mensch was machen kann auch zupackt und dabei ist: Heimorgelpunk!
Hannes Hümmer (u.a. Grand Sports) und Marc Mega (SUPERSKANK), eine bessere (und besser passende) Band kann es für diesen besonderen Montag Abend nicht geben. Und für alle, die mitdemonstrieren: die Wiederholung ab 13 Uhr auf DAB+ und www.radio-z.net am Dienstag. Und ab später dann auch auf YouTube in voller Länge.
Fantasy-Spielbuch: "Feuer des Mondes"
Montag, 09 February 2015
Das Feuer des Mondes heißt ein Spielebuch welches Florian & Christian Sussner zusammen geschrieben haben.
Florian war bei uns im Studio zu Gast und erzählt uns was ein Spielebuch ist und um was es in
Das Feuer des Mondes geht.Das Feuer des Mondes