Ins Prekariat mit Doktorgrad

Donnerstag, 28 May 2015

Prekär beschäftigt mit Doktorgrad – eine typische Karriere an deutschen Universitäten? Tatsächlich, denn fast 90% aller wissenschaftlichen MitarbeiterInnen sind befristet angestellt, die Hälfte von ihnen mit einer Vertragslaufzeit von weniger als einem Jahr. Das Verhältnis von Promotionen und frei werdenden Professorenstellen beträgt durchschnittlich 20 zu 1. Wer die Professur nicht schafft, hat mit Anfang 40 düstere Aussichten: Lehraufträge zu 25 Euro die Stunde, die Vor- und Nachbereitung unbezahlt, keine Sozialversicherung und kein Geld den Semesterferien. Eine schlechte Basis also für Langzeit- oder Familienplanungen. Viele geben auf und wandern ab in die Wirtschaft oder ins Ausland. Doch es regt sich Widerstand.

Dr. Andreas Kruck ist wissenschaftlicher Assistent am Politikinstitut der LMU München und einer der Initiatoren einer Petition, die sich gegen schlechte Bezahlung und Kurzzeitverträge wendet. Er erklärt den Status Quo der Beschäftigungsverhältnisse für Promovenden und Postdocs an deutschen Universitäten undinwieweit die Politik bis dato auf die Forderungen eingeht.

https://www.openpetition.de/petition/online/wissenschaft-als-beruf-fuer-bessere-beschaeftigungsbedingungen-und-planbare-perspektiven

Prekarisierung der Jugendlichen im Baskenland /Euskal Herria

Donnerstag, 28 May 2015

Das Baskenland hat im europäischen Vergleich zwar einen der niedrigsten Arbeitlosigkeitswerte, aber eine große Verarmung innnerhalb der Bevölkerung. Vor allem betroffen sind Frauen, ältere Menschen, Migrant/innen und Jugendliche. Martin befragte zwei Gewerkschafter/innen der LAB (Langile Abertzaleen Batasuna) -  Igor Arroyo und Urtzi Ostolaza zur Situation der Jugendlichen.Sie ist düster und ohne Aussicht auf Besserung.

Prekarisierung der Jugendlichen im Baskenland /Euskal Herria

 

"Clowns ohne Grenzen“ auf Tour durch Deutschlands Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge

Mittwoch, 03 June 2015

Herzlich Willkommen sagen und positive Begebenheiten in den drögen Alltag in Flüchtlingsheime bringen. Das wollen die "Clowns ohne Grenzen“ mit ihrer aktuellen Tour.

Wohnungsnot und Zwangsräumungen in Spanien/Baskenland

Donnerstag, 28 May 2015

In den Jahren vor dem Platzen der Immobilienblase wurden in Spanien mehr Häuser gebaut, als in Deutschland, Italien und Frankreich zusammen. Doch nach dem Kollaps hat die Regierung zwar die Banken mit mehr als 100 Milliarden Euro Unterstützung gerettet, aber nichts getan, um die Familien zu schützen, denen der Verlust ihrer Wohnung drohte. Nach dem spanischen Hypothekengesetz werden Schulden nicht getilgt, wenn die Bank die Wohnung beschlagnahmt. Daher bleiben viele Familien, die ihre Wohnung verlieren, hochverschuldet. Martin sprach dazu mit Ada Colau, einetr ehemaligen Hausbesetzerin, die just mit der von ihr ins Leben gerufenen Bürgerliste "Barcelona en Común" die Stadtratswahlen in Barcelona gewann und mit Arturo Val del Olmo, einem Mitglied von Stop Desahucios (Stoppt Zwangsräumungen) in Gasteiz.

 

Wohnungsnot und Zwangsräumungen im Baskenland.WA

 

Baskische Jugendliche entwickeln Alternativen zur Wohnungsnot

Donnerstag, 28 May 2015

Vor dem düsteren Hintergrund der Wohnungsproblematik haben Jugendliche im Baskenland begonnen, Alternativen zu entwickeln, wie das besetzte Viertel Errekaleor in Gasteiz zeigt. Martin sprach mit Ionbe Agirre. Agirre ist einer der Bewohner Errekaleors und Mitglied der baskischen Jungendbewegung.

Dank für die Übersetzungshilfe geht an Uschi Grandel und Alwin Schuster.

 

Baskische Jugendliche entwickeln Alternativen zur Wohnungsnot

 

"Bestrafung der NS-Täter - Entschädigung aller NS-Opfer!" fordert der „Arbeitskreis Angreifbare Traditionspflege – Neue Folge“ bei seiner "Liberation-Tour 2015" rund um Elmau

Dienstag, 02 June 2015

Gegen das Treffen der G7 und gegen stockkonservative bis braune Riten im bayerischen Alpenvorland protestiert der „Arbeitskreis Angreifbare Traditionspflege – Neue Folge“ ab Freitag, 5.6.2015

"Von Caligari zu Hitler" - Wie das Kino der Weimarer Republik die NS-Zeit "vorausahnte"

Montag, 01 June 2015

In seiner berühmten Studie „Von Caligari zu Hitler“ ging der Theoretiker und Schriftsteller Siegfried Kracauer der Frage nach, inwiefern das Kino der Weimarer Zeit bereits Elemente des kommenden Nationalsozialismus behandelte. Nun wurde auf der Grundlage des Buches ein Dokumentarfilm gedreht, der aktuell in den Kino läuft. Wir sprachen mit dem Regisseur des Films, Rüdiger Suchsland.

24-Stunden Dauercamp trotzte Regengüssen und Stimmungsmache gegen G7-GegnerInnen

Montag, 01 June 2015

Mit viel Phantasie wird in bayerischen Städten und Orten für die Proteste gegen G7 mobilisiert. Radio Z begleitete mit dem Mikrofon Agit-Prop-Aktionen eines 24 Stunden-Camps antikapitalistischer Gruppen mitten im Herzen Nürnbergs.

Stroboskop–History mit Nick und June

Montag, 13 July 2015

CDs ZU VERSCHENKEN!

An jedem zweiten Montag im Monat stauben die Lokalen Leidenschaften ihr Archiv ab und hören Schallplatten und Tapes, CDs und Digitales von Bands, die es aus Nürnberg „raus“ geschafft haben. Und, wie nicht anders zu erwarten, haben wir damals schon Großes in diesen Bands erkannt und ihnen unseren Stroboskop-Nachwuchspreis überreicht. Das war schon 1968 so, mit "Ihre Kinder“, den ersten Preisträgern, und geht von Smokestack Lightnin’ über Throw That Beat In The Garbage Can bis wer weiß wohin… Eine Stunde Geschichte, eine Bibliothek der modernen Nürnberger Musikgeschichte.

Als Gäste haben wir diesmal Nick & June dabei, die 2012 unseren 25. Nachwuchspreis erhalten haben. Wir schauen auf die Anfänge und die Zukunft, die gleich grßartig mit einem Song im Film "About a Girl" mit Heike Makatsch startet. Und ana radica!Presse hat uns 3 CDS des Soundtracks (ahoi records) zum Verschenken zur Verfügung gestellt. Wie ihr da ran kommt verrät die Sendung!

Stroboskop–History – Mit Lena Dobler

Montag, 08 June 2015

An jedem zweiten Montag im Monat stauben die Lokalen Leidenschaften ihr Archiv ab und hören Schallplatten und Tapes, CDs und Digitales von Bands, die es aus Nürnberg „raus“ geschafft haben. Und, wie nicht anders zu erwarten, haben wir damals schon Großes in diesen Bands erkannt und ihnen unseren Stroboskop-Nachwuchspreis überreicht. Das war schon 1968 so, mit "Ihre Kinder“, den ersten Preisträgern, und geht von Smokestack Lightnin’ über Throw That Beat In The Garbage Can bis wer weiß wohin… Eine Stunde Geschichte, eine Bibliothek der modernen Nürnberger Musikgeschichte!

Diesmal gehen wir zurück in die Zeit vor dem Web 2.0, als Lena Dobler noch interference.here.de hieß und Musik machte, die uns alle sofort an ihren Lippen hängen ließ. Deshalb gab es 2005 auch den 18. Stroboskop Nachwuchspreis. Am Montag, um 20 Uhr, beleuchten wir ein Leben und die Musik dazu zwischen Dortmund, Fürth, Paris und Japan (in keiner bestimmten Reihenfolge), die vielen CDs seitdem, und die Preise, die dann noch folgten. Unsere 18. Strohboskop Nachwuchspreisträgerin ... https://www.facebook.com/LenaDoblerMusik

REGGAE AROUND THE WORLD

Samstag, 30 May 2015

Fette irie sounds aus Asien: Reggae, Dancehall und Ska vom anderen Ende der Welt spielt für Euch Agata!

"Unerträglicher Freispruch" - Flüchtlingskind in der Erstaufnahmeinrichtung in Zirndorf fast gestorben

Donnerstag, 28 May 2015

Der Bayerische Flüchtlingsrat ist entsetzt über den Freispruch von Mitarbeitern der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Zirndorf, wo der 1jährige Leonardo Petrovic lebensbedrohlich erkrankte und die Eltern vergeblich Hilfe suchten.

Alternativer Medienpreis - Die Preisträger/-innen

Donnerstag, 28 May 2015

Am 22. Mai wurde der Alternative Medienpreis 2015 verliehen. Bei uns im Studio waren die diesjährigen Preisträger zu Gast:   Rubrik Audio/Hörfunk  Mercede-Argentina- Ein Präzedensfall - Gaby Weber http://www.deutschlandfunk.de/praezedenzfall-mercedes-benz-argentina-rechtsweg.1247.de.html?dram:article_id=303932 Das BAHTALO-Projekt - Monika Hanewinkel   Rubrik Video Schweinemilch - Neco Celik http://www.lupa-film.com/unsere-produktionen/schweinemilch/   Rubrik- Printmedium Offene Rechnungen – Nina Schulz http://q-words.net/?p=554   Sonderpreis Medienkritik - Vergessene Nachrichten - Rita Vock http://deutschlandradio-lab.pageflow.io/vergessene-nachrichten/   Rubrik - Printmedium: Hinterland-Magazin - – Matthias Weinzierl http://www.hinterland-magazin.de/

mit I:ZI und Broken Features

Donnerstag, 28 May 2015

I:ZI redet in ihrem Pressetext über Philosophie. Und German Soul. Hip Hop und Jazz. Die neue EP ist seit April draussen, und alles ist mega-professionell. Warum das ganze hier bisher unter dem Radar verlaufen ist werden wir erkunden.

Und dazu ist der Hannes zum dritten Mal in fünf Monaten bei uns, diesmal mit seinem Projekt gemeinsam mit Künstler und Genetik Björn Rogatti, bei dem der Name Programm ist: Broken Features!

Die Interviews zur Sendung gibt es die nächsten paar Wochen hier zu hören:
I:ZI -- https://soundcloud.com/lokaleleidenschaften/izi
Broken Features -- https://soundcloud.com/lokaleleidenschaften/bfe

Pro Asyl kritisiert: Quotenvorschläge der EU-Kommission berücksichtigen nicht legitime Interessen der Flüchtlinge

Mittwoch, 27 May 2015

Die EU-Kommission hat heute (27.5.) ihre Pläne zur Umverteilung von Flüchtlingen in der Europäischen Union vorgestellt. Pro Asyl kritisiert: Die Vorschläge berücksichtigen nicht die legitimen Interessen der Flüchtlinge.

Das 19. Internationales Figurentheater-Festival - eine Bilanz

Dienstag, 26 May 2015

Das 19. internationale Figurentheaterfestival ging gestern zu Ende. Ein Rückblick.

Protestcamp in Nürnberg gegen den G-7-Gipfel in Elmau

Dienstag, 26 May 2015

Ein Camp in der Nürnberger Innenstadt will auf Proteste gegen den G7-Gipfel Anfang Juni in Elmau aufmerksam machen.

"verschärfter Schutz" - der neue Kampfbegriff der Bundesregierung gegen Sexarbeiter_innen

Dienstag, 26 May 2015

"verschärfter Schutz?" mutiert in den vergangenen Monaten zum Kampfbegriff der Bundesregierung gegen Sexarbeiter_innen, dabei geht es eigentlich um deren Entrechtung. Ein Beitrag um die Debatte zum neuen Prostitutionsgesetz.

DIE SENDUNG MIT DEM POLNISCHEN AKZENT

Mittwoch, 27 May 2015

Put on your blue suede shoes! Eine ganze Stunde mit Rockabilly, Psychobilly und Rock'n'Roll aus Polen! Zapraszamy do tanca :)

Live aus der MUZ mit William's Orbit und Your Careless Spark

Donnerstag, 21 May 2015

Die Lokalen Leidenschaften senden samt Ü-Wagen live aus dem Backstage des MUZclubs, um gleich mehrere Bands live im Radio zu präsentieren. Interviews mit aufgeregten (vor dem Auftritt) und verschwitzten (nach dem Auftritt) Bandmitgliedern, dazwischen Infos, und: ganz viel Musik — Live von der Bühne im MUZClub eine Etage tiefer!!

William’s Orbit ist eine Band mit Profil. Das merkt man sofort, hört man ihre Songs, diese unverwechselbare Stimme und ihre Geschichte. 2015 rückt die Musik an erster Stelle für die fünf jungen Indie-Rocker. Dieser Selbstverwirklichungstrip findet aber nicht in Berlin, München, Paris oder London statt. Er nimmt seinen Anfang in ihrer kleinen Heimatstadt Weiden. Kaum Medien, keine Festivals und keine Strukturen. Klingt gewagt, ist aber äußerst vielversprechend, wenn man sich die Resonanz auf ihre Debüt-EP „Eurydice“ (2014) anschaut: Auftritte, Airplays und Interviews, verteilt über die ganze Republik. Als eine von sieben Bands wurden die Jungs in den Förderpool des Verbands für Popkultur in Bayern aufgenommen und das freie Nürnberger Radio Z zeichnet sie mit dem 27. Stroboskop Award als beste Nachwuchsband der Metropolregion aus. Das kommt nicht von ungefähr. Musikalisch sind die Songs der Band schon unheimlich reif und tragen viel Pathos in sich. Es geht um große Gefühle, erlebt in großen Momenten und darum, so viel es nur geht vom Leben einzusaugen. Es ist ihre Leidenschaft und ihr Ansporn die Musik zu einer Herzensangelegenheit zu machen. Ihr Sound ist hymnisch und intensiv und geht unter die Haut. Sichtlich wohl fühlen sich die Jungs deswegen auch auf großer Bühne. Das zeigte schon ihr erster Auftritt in jetziger Formation, 2012 beim M6 Festival in Paris vor über 5000 Menschen. Aber auch im intimen Rahmen werden Sie im MUZclub beweisen, dass ihre Musik universal und zeitlos ist und keinem Trend folgen muss um die Zuhörer zu bewegen.

Your Careless Spark bettet Spurenelemente von Melancholikern wie Elbow, Turin Brakes, The National oder Bon Iver tief ein in den ganz eigenen Sound der Band, welche die vermeintlichen Gegenpole leise/laut und melancholisch/enthusiastisch zusammen in einen Raum sperrt. Nach zahlreichen Konzerten mit solch musikalischen Nachbarn wie The Black Atlantic, Rue Royale, Wintersleep, Fenster, Marble Man, Sea & Air oder Agent Fresco erscheint nun mit der EP „Ashes“ Your Careless Sparks zweite Veröffentlichung, die sich wie ein herannahendes Sommergewitter anfühlt: Enthusiastisch, melancholisch, polarisierend. Die Ruhe und der Sturm, federleicht und schwer wie der Stein, der uns vom Herzen fällt.

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Castrop Rauxel - Das überraschend bunte Musikmagazin
Ab 16:00:
Stoffwechsel - Informationen und Berichte