Änderung des Sendetermins
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Umwelt
- Sendeplatz: Cidades de Deus
- Donnerstag, 26 February 2015
- AutorIn: Philipp Kause
Cidades de Deus - Nächste Sendungen am Mittwoch 04. März 2015, 19:00 Uhr zum Thema "Wasserknappheit in Brasilien"; Mittwoch 01. April 2015, 19:00 Uhr telefonisch live zugeschaltet nach Brasilien; Mittwoch 29. April 2015, 19:00 Uhr; Mittwoch 06. Mai 2015, 19:00 Uhr
LETZTE SENDUNGEN:
...am Faschingsdienstag:
- Sendeplatz: Dienstag, 17. Februar 2015
2. | Deodato | Speak low | ||
3. | Deodato | Uncle Funk - Album: "Night cruiser" | ||
4. | Thaíde & DJ Hum | Senhor tempo bom | ||
5. | Madredeus | A praia do mar - Album: "O paraíso" | ||
6. | Thaíde & DJ Hum | Mó treta | ||
7. | Thaíde & DJ Hum | Consciência | ||
8. | Madredeus | A fim da estrada - Album: "O paraíso" | ||
9. | Manecas Costa | Paraíso de Gumbe | ||
10. | Manecas Costa | Mandela |
Schwerpunkt-Reihe - Klassiker- und Kultalben aus Brasilien
- AutorIn: Philipp Kause
- Info zum Beitrag
heute Teil 1: Carlinhos Brown, "Alfagamabetizado", Candeal Pequeno de Brotas, Salvador da Bahia, Brasilien, 1995/96. Außerdem heute Neues von António Zambujo aus Portugal & Graveola aus Nordost-Brasilien. Zu Carlinhos Brown demnächst auch mehr über die sozio-geographischen Entstehungs-Details des `96er-Albums in einer späteren Sendung von Cidades de Deus.
Aktuelles aus dem portugiesischen Sprachraum
... am Dienstag, 18. März 2014
mit neuen Alben aus Brasilien, v.a. aus Sao Paulo - u.a. von Cibelle und von Otto - Playlist
... am Dienstag, 18. Februar 2014
Total abgefahrene Musik aus dem portugiesischen Sprachraum - Playlist
- AutorIn: Philipp Kause
Back in time / Retrospetivo: Os mutantes, PsycRock aus Brasilien [Brasiliens kreative "Psychedelic" Musikströmungen, Teil 4]
-- Classico de texto: Tim Maia, "Bom senso" aus dem Jahr 1978 [Funk / Soul]
-- Album-Kritik / Presentação de CD: Pupkulies & Rebecca, Tibau Tivares, "Tibau" (Kapverden / Cabo Verde)
-- Hit: Quantic etc., "Mí swing és tropical"
... am Dienstag, 21. Januar 2014
Total abgefahrene Musik aus dem portugiesischen Sprachraum - Playlist
- Musikauswahl: Philipp Kause. (unmoderiert).
Ready to rumble? Brasilien und sein Stellenwert, 5 Monate vor der FIFA-WM 2014. - Playlist
- Moderation: Philipp Kause
Brasiliens kreative "Psychedelic" Musikströmungen, Teil 3. Vom Psychedelic zum Gaúcho Rock.
u.a. mit Jupiter Maça aus Porto Alegre, am Mikrofon: Philipp Kause
Jupiter Maça ist ein Künstler aus Porto Alegre. Sein Stil wird unter dem Sammelbegriff "Rock gaúcho" geführt. Jupiter Maça macht Rockabilly-Psychedelic-Punkrock mit sanften Momenten und ist sicher auch vom New Wave der 1980er geprägt.
Während "gauche" im Französischen auf links(lastig) verweist, ist der Begriff im Portugiesischen und Spanischen ganz anders besetzt: Gauchos sind die Viehzüchter(Innen? -> nein, Gauchas gibt es als Begriff nicht, Macho-Kultur!) in Südamerika, die im fünften, sechsten oder siebten Verwandtschaftsgrad europäische Vorfahren haben. Die Gauchos sind also diejenigen, die nach Lateinamerika gegen Ende der Kolonialzeit eingewandert sind. ROCK GAÚCHO ist im übertragenen Sinn Musik, die sich aus europäischen oder anglo-amerikanischem Einfluss speist. JUPITER MAçA macht Rockabilly-Psychedelic-Punkrock mit sanften Momenten und ist sicher auch vom New Wave der 1980er geprägt.
Porto Alegre ist unsere letzte Station in der Trilogie psychedelischer Musikbeispiele. Die Stadt hat 1,5 Millionen Einwohner; sie liegt im Süden Brasiliens an der Grenze zu Uruguay. TEIL 4 am 18. Februar 2014
(Radio Z International: Lusophone Länder) - Kreativkräfte des Psychedelischen in Brasiliens Musikgeschichte. Teil 2 (Trilogie) - Playlist
- AutorIn: Philipp Kause
- Info zum Beitrag:
Psico- oder Psicadelia - ob oder "o" oder "a", das ist wie in vielen Rechtschreibfällen des Portugiesischen staatlich geregelt, mit Unterschieden: "o" in Brasilien, "a" in Portugal. Das A und O dieser Sendereihe ist es, Geschichte und Gegenwart der lusophonen Länder und vor allem Brasiliens zu verbinden. Heute im Schwerpunkt ein Retro-Musiker mit - trotzdem - vielen neuen Einfällen, Lucas Santtana.
Außerdem stellen wir die Compilation "Rough guide to Psychedelic Brazil" vor. Es wird deutlich, dass Brasilien jenseits seiner Klischee-Musik- und Bewegungsstile (Samba, Bossa nova, Karnevalsgetrommel, Zumba, ...) vieles mehr zu bieten hat und auch schon in den 1960er Jahren hatte. TEIL 3 am 19. November 2013...
Psicodelia / Psicadelia - die kreativen Kräfte des Psychedelischen in Brasiliens Musikgeschichte. Teil 1 (Trilogie)
- Kategorie: Gesellschaft / Musiksendung / Z-International
- AutorIn: Philipp Kause
Das Magazin fürs Portugiesischsprachige stellt in drei Teilen Musik von heute und gestern vor, die psychedelische Effekte aufweist. Hintergründig geht es dabei auch um die Herkunftsstädte.
Teil 1 befasst sich im Schwerpunkt mit GRAVEOLA, einer ganz neuen Band aus Belo Horizonte im brasilianischen Bundesstaat Minas Geráis. Für die Historie ist wichtig, dass diese Gegend für Arbeiterausbeutung steht, und dies die Gegenwart der Stadt prägt, also eine Art Detroit oder Gelsenkirchen Brasiliens - wenn ein Vergleich gestattet ist. GRAVEOLA zeigen deutlich, dass sie die "revolver"-LP der Beatles aufmerksam gehört haben und sich mit dem Jazz ihres Landes auskennen. Sie musizieren auf ihrer Debütscheibe als sehr große Combo, die Platz für Bläser hat: Saxophon, Klarinette, Flöte... Im Gesang wechseln sie sich weiblich/männlich ab.
Auch präsentieren wir LULA CORTÊS. Der Komponist lebte in Recife, das liegt an der Nasenspitze Brasiliens zum Atlantik. 2011 starb CORTÊS. Er bleibt ein wichtiger Experimentator, integrierte indischen Raga in den brasilianischen Bossa-Rhythmus. Die abgedrehte Musik wird von erfrischendem Hiphop und vom Avantgarde-Choreographen TOM ZÉ ergänzt. TEIL 2 am 15. Oktober 2013...
am Dienstag, 20. August 2013
Politischer Aufstand, Konsumanspruch oder gute Vernetzung? Junge BrasilianerInnen auf der Straße und auf Facebook. Hiphop & Social Media in Brasiliens Metropolen.
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Recht- und Regierungssystem
- am Dienstag, 16. Juli 2013 derzeit keine Daten vorhanden
-
am Dienstag, 18. Juni 2013 derzeit keine Daten vorhanden
- am Dienstag, 21.Mai 2013
- Post-Punk aus Sau Paulo
- am Dienstag, 19.März 2013 derzeit keine Daten vorhanden
- am Dienstag, 19. Februar 2013 / 15. Januar 2013
-
Hermeto Pascoal - Slaves Mass
Bizarres Klang-Theater aus Brasilien: Der Jazzpianist Hermeto Pascoal und sein abgedrehtes Album „Slaves Mass“ (Sklaven-Masse) von 1977am Dienstag, 18. Dezember 2012Electro-Folk? - Playlist
Electro-Folk?! - Neuer, noch namenloser Musikstil aus Brasilien U.a.: 19.15 Album-Tipp; 19.30 Covers & Samples; 19.50 Textanalyse brasilianischdeutsch: „Sexo e dinheiro“ („Sex und Geld“ von Gal Costa). Mit Philipp Kause