mit Nightbird und Throw That Beat In The Garbagecan

Donnerstag, 14 April 2016

Beim Konzertabend im Bernsteinzimmer warten die Gäste, während Mäkkelä die wunderbare finnische Singer-/Songwriterin Nightbird in unser Studio entführt und mit uns über ihre faszinierende Kooperation redet. Und Musik spielt. Ein verzauberter Abend. Und: Throw That Beat In The Garbagecan is coming home (It's coming home, it's coming, Throw That Beat In The Garbagecan is coming home. Nachdem das Abschiedskonzert im Grunde nur der Auftakt für größeres ist, spielen TTBITG am Samstag im K4. Es gibt nur noch wenige Restkarten, und um die noch los zu werden (und da sie Ohnehin im Studio sind, um ihren Stroboskop Nachwuchspreis nach 20 Jahren endlich abzuholen) freuen wir uns auf dieses "Ereignis"!

Ausnahmezustand in Frankreich hält an

Mittwoch, 02 March 2016

Frankreich im Ausnahmezustand, jahrelang - wer hätte sich das vorstellen können? Doch seit den islamistischen Terroranschlägen vom 13. November 2015 in Paris ist der Ausnahmezustand Alltag. Bis zum 26. Mail soll er gelten - vorläufig. Denn er wurden schon mal verlängert und wird es wohl wieder. Und wieder.... Was das in der Realität bedeutet, welche Maßnahmen und Befugnisse darin stecken berichtet Jonas Lendl, freier Mitarbeiter von Radio Z, der zur Zeit in Paris lebt.

Kongress: Migration und Rassismus - Politik der Menschenfeindlichkeit

Dienstag, 01 March 2016

Migration und Rassismus – Politik der Menschenfeindlichkeit“ - Unter diesem Titel veranstaltet die Neue Gesellschaft für Psychologie am kommenden Wochenende einen Kongress, der sich mit den Symptomen und Auswirkungen der Flüchtlingsbewegung auseinandersetzt. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach den Ursachen und Verantwortlichkeiten, sondern vor allem auch um die psychologische Sicht auf Problemstellungen, die sich durch die Fluchtwelle ergeben: Schwerste Traumata auf Seiten der Flüchtenden, die dringend therapeutische Hilfe benötigen, aber auch die Ängste, die in unserer Gesellschaft geschürt werden. Der Kongress ist interdisziplinär gestaltet: Neben WissenschaftlerInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen und PsychiaterInnen werden auch PolitologInnen, HistorikerInnen, EthnologInnen und SozialarbeiterInnen zu Wort kommen. Eva Poll befragte Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder, 1. Vorsitzender der Neuen Gesellschaft für Psycho Kongress_Migration_u logie, zum Programm des Kongresses und den Themen, die verhandelt werden.

Filmkritik: Red Leaves - Äthiopische Community in Israel

Montag, 29 February 2016

Der Film "Red Leaves" von dem israelisch-äthiopischen Regisseur Bazi Gete erzählt die Geschichte des 74jährigen Äthiopiers Meseganio, der nach Israel auswanderte, aber auch nach drei Jahrzehnten seinen Platz in der israelischen Gesellschaft noch nicht gefunden hat. Ein Film über die Probleme eines Integrationsprozesses und Generationenkonflikte. Er wurde am vergangenen Wochenende im Rahmen der 2. Jüdischen Filmtage im Babylon Kino in Fürth gezeigt.  

Türkei: Journalisten aus Haft entlassen

Montag, 29 February 2016

Der Journalist Can Dündar und Hauptstadtkorrespondent Erdem Gül von der überregionalen Tagezeitung Cumhuriyet wurden am 26. November 2015 in Istanbul verhaftet.

 

Kampagne zur Unterstützung schwuler, lesbischer, bi- und transsexueller ugandischer Flüchtlinge in Kenia

Montag, 29 February 2016

Die lesbische Aktivistin und Nürnberger Menschenrechtspreisträgerin Kasha Nabagesera, hat eine neue Kampagne ins Leben gerufen. Das Ziel: LSBT-Flüchtlinge in Kenia unterstützen. Denn immer mehr schwule, lesbische, bi- und transsexuelle Menschen aus Uganda fliehen vor Verfolgung und Diskriminierung ins Nachbarland Kenia.

21.Filmfestival Türkei Deutschland

Sonntag, 28 February 2016

Von 04-13 März Findet der 21. Filmfestival Türkei Deutschland Statt. Es wird von Inter Form mit unterstützung der Stadt Nürnberg organisiert. Zu dem Filmfestival haben wir mit dem  Inter Forn Vorsitzender Adil Kaya eine Leif Interview geführt.

Neheres info zur Filmfestival: www.fftd.net

21.Filmfestival Türkei Deutschland

Sonntag, 28 February 2016

Von 04-13 März findet in Nürnberg den 21. Filmfestival Türkei Deutschland statt.

Heute ist der Inter Form Vorsitzender Adil Kaya unsere Studio gast. Mehr Info zur Festival www.fftd.net

Auserdem haben wir wie immer Nachrichten,Komentare ,Veranstaltungshinweis und Musik. 

Kunstprojekt "Gewebe. Textile Projekte"

Dienstag, 23 February 2016

Wir stellen euch das Stadtkultur Netzwerk Bayerischer Städte vor, an dem auch Nürnberg beteiligt ist, und dessen aktuelles Kunstprojekt „Gewebe. Textile Projekte“.

Aktuelle Zahlen: Polizeigewalt wird nicht konsequent geahndet

Montag, 22 February 2016

In 2014 wurden nach Zahlen der gemeinnützigen Rechercheplattform Corrective.org 2138 Anzeigen gegen Polizist*Innen gestellt. Gerade einmal 33 dieser Anzeigen wurden überhaupt verhandelt. Wie viele von den 33 Anklagen überhaupt verurteilt wurden ist nicht bekannt. Nicht nur viele Bürger*Innen sehen darin einen eklatanten Missstand auch internationale Organisationen wie der Menschenrechtsrat der UN und Amnesty International sowie Professoren für Straf- und Polizeirecht mahnen zu mehr unabhängiger Untersuchung bei polizeiinternen Ermittlungen. Bislang ist das aber Fehlanzeige. Wir reden heute mit einem kritischen Polizisten über die nicht stattfindende Ahndung polizeilicher Übergriffe bzw. Gewalt.

Ayaktakımı - ein Film über türkische Fankultur

Donnerstag, 18 February 2016

Ayaktak?m? ist ein Dokumentarfilm über die türkische Fußball-Fankultur und soziale Proteste. Der Begriff „Ayaktak?m?” heißt auf deutsch in etwa: Fußmannschaft, Gesindel, Pöbel und steht oft in Berichten über die Fußballfans.

Zur aktuellen Situation in Syrien: Münchner Waffenstillstandsverhandlungen und die Rolle der Türkei

Montag, 15 February 2016

Die Situation in Syrien spitzt sich weiter zu. Am vergangenen Wochenende kam es in München zwar zu Waffenstillstandsverhandlungen, die Realität in Syrien ist davon allerdings weit entfernt. Assad und Russland sind mitten in einer militärischen Offensive und nun greift auch die Türkei militärisch in den Konflikt ein. Wir haben mit einem Vertreter der NGO „Gesellschaft für Bedrohte Völker“ über die aktuellen Entwicklungen in Syrien gesprochen.

 

 

 

"Elephanten sieht man nicht" - Neuproduktion des Stadttheater Fürth

Freitag, 12 February 2016

„Elefanten sieht man nicht“ heißt die neueste Produktion des KULT-Ensembles vom Stadttheater Fürth. Am 13. Februar 2016 feierte die Inszenierung ihre Uraufführung im Kulturforum.

Theater der Unterdrückten

Freitag, 12 February 2016

Hadi Marifat und Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn berichten von ihrer Arbeit, der Arbeit der Afghan Human Rights and Democracy Organisation: sie machen in Afghanistan Theater.

Bund Naturschutz: Ja zur Stadt-Umland-Bahn

Donnerstag, 11 February 2016

Die Stadt-Umland-Bahn, kurz Stub, die von Erlangen, Nürnberg und Herzogenaurach fahren soll, ist ein heiß umstrittenes Thema. Der Bund Naturschutz empfiehlt ein klares Ja zur städteübergreifenden Straßenbahn.

Fictional Stage - Triologie des Zusammenlebens: Theater-Performance im Z-Bau

Mittwoch, 10 February 2016

Theaterabende sind ja bekannt dafür das man in seinem Sessel sitzt und zusieht was die Schauspieler au der Bühne darbeiten.

Nicht so aber morgen Abend: Da geht es eher in einen Club als wie eingestaubtes Theater.

 

Morgen Abend wird im Z-Bau das Stück:

Fictional State gezeigt.

Wir haben mit Lara vom Z-Bau über die Performance gesprochen:

fictionalstate

Kundgebung gegen türkischen Kriegskurs und Merkel-Besuch in der Türkei

Dienstag, 09 February 2016

Gegen den Kriegskurs der türkischen Regierung gegen die kurdische Bevölkerung ruft das Bündnis für Frieden in Kurdistan heute zu einer Kundgebung in Nürnberg auf.

Refugee Radio Zone: "Artist for Refugees" - Lokales Projekt sammelt Geld für traumatisierte getflüchete Kinder

Montag, 08 February 2016

„Artists for Refugees“ nennt sich das Projekt der Erlangerin Julia Rupprecht. Ihr kam die Idee, weil sie geflüchteten Kinder Unterstützung geben möchte, die traumatisiert zu uns kommen und es hier kaum Hilfsangebote gibt. Artists for Refugees ist so angelegt, dass jemand spendet dafür von einer Künstlerin oder einem Künstler ein Dankeschön bekommt und das Geld, bei der Betreuung traumatisierender Kinder hilft. Das ist in Kürze die Idee hinter Julias Initiative. Wer mehr erfahren will, sollte dran bleiben, nach dem ersten Song läuft der Beitrag zu diesem Hilfsprojekt.

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Stoffwechsel - Informationen und Berichte
Ab 11:00:
Luceafarul - rumänische Sendung