Geschichten aus dem Internat, zwischen Robert Musils Törleß und den Jugendbüchern von Enid Blyton eröffnen sie literarisch ein weites Feld. Irgendwo dazwischen hat der Schriftsteller Maruan Paschen seinen Debütroman "Kai" angesiedelt. Paschen ließ sich dazu durch seine eigenen Erfahrungen als Schüler einer Reformschule inspirieren. Beim Sommerfest im LCB Berlin zum zehnjährigen Bestehen des Verlages Matthes & Seitz Berlin stellte der Autor das Buch vor. Tobias Lindemann hat mit Maruan Paschen am Rande des Festes über den Roman gesprochen.
Schriftsteller Maruan Paschen über seinen Debütroman "Kai - eine Internatsgeschichte"
Donnerstag, 28 August 2014
Neue Perspektiven der Geflüchteten vom Hallplatz in Nürnberg
Donnerstag, 28 August 2014
Nach 4 Monaten des Protests wollen die Flüchtlinge am Hallplatz ihr Zelt aufgeben. Doch der Kampf gegen die Residenzpflicht, Wohnheimpflicht und Arbeitsverbot geht weiter! Nach einer großen Demonstration am kommenden Samstag verfolgen die Refugees eine neue Strategie.
"Mittellos auf die Straße gesetzt" - Proteste von Geflüchteten gegen den Berliner Senat gehen weiter
Mittwoch, 27 August 2014
Faire Einzelfallprüfungen und eine Unterkunft hatte der Berliner Senat den Geflüchteten, die den Oranienplatz und eine leerstehende Schule besetzt hatten, versprochen. Diese Zusagen wurden nun durch die Stadt wieder zurückgenommen, die Geflüchteten "mittellos auf die Straße gesetzt". Was bleibt sind Wut und Verzeiflung.
Mahnwache wegen der anhaltenden Massaker der Dschihadisten von ISIS an der Zivilbevölkerung in Kurdistan, Irak und Syrien
Donnerstag, 21 August 2014
Am Weißen Turm findet von Donnerstag bis Samstag eine mehrtägige Mahnwache mit Zelt wegen der Massaker der Dschihadisten von ISIS an der Zivilbevölkerung iin Kurdistan, Irak un d Syrien statt.
berlin-besetzt.de - das Medienkollektiv Pappsatt dokumentiert Hausbesetzungen in Berlin
Dienstag, 19 August 2014
Erstmals sind Informationen zu allen besetzten Häusern in Berlin seit 1970 gesammelt auf einer Homepage zu finden. Ein Projekt, das linke Geschichte für die Zukunft aufbereitet, meint Toni vom Medienkollektiv Pappsatt in unserem Interview.
Nachbesprechung der Ringvorlesung „Umkämpfte Psyche: Zur Rekontextualisierung psychischen Leids im Kapitalismus“
Mittwoch, 20 August 2014
Neue Perspektiven durch Computer-Recycling: Der integrative Arbeitgeber Arbeit für Menschen mit Behinderung
Donnerstag, 14 August 2014
„Arbeit für Menschen mit Behinderung“ ist eine gemeinnützige GmbH mit mittlerweile 12 Niederlassungen. Das Unternehmen recycelt Computer, überprüft sie und verkauft gebrauchte IT-Hardware.
Die Ebola-Epidemie - Ein Versagen humanitärer Medizin?
Donnerstag, 14 August 2014
Wenn ihr an einer Armen-Leute-Krankheit wie Tuberkulose, Malaria oder eben Ebola erkrankt, dann könnt ihr euch fast sicher sein, es gibt keine wirksamen und erprobten Arzneimittel dafür. Zwar hat man als privilegierter Europäer besseren Zugang zu medizinischer Versorgung, die manchmal wenigstens das Schlimmste abwenden kann. Ein Afrikaner hat das nicht. Welche moralische Fragen sich hinter dem Ebola-Ausbruch verbergen hört ihr gleich.
Pro Asyl fordert Aufnahme für Geflüchtete aus dem Irak
Mittwoch, 13 August 2014
Zehntausende Menschen sind in den letzten Tagen aus dem Sindschar-Gebirge im Irak geflohen und versuchen das Land zu verlassen. Pro Asyl fordert die deutsche Bundesregierung dazu auf die Hilfe nicht den oftmals überforderten Nachbarstaaten zu überlassen, sondern den Flüchtlingen selbst Schutz zu gewähren.
Erdogan forever? Interview zum Ausgang der türkischen Präsidentschaftswahl
Montag, 11 August 2014
Die Bevölkerung der Türkei hat erstmals ihren Staatspräsidenten direkt gewählt – und mit absoluter Mehrheit den bisherigen Ministerpräsidenten Redcep Tayyip Erdogan ins Amt gehievt. Baut Erdogan damit sein autoritäres und restriktives System aus? Steht der Türkei der ewige Erdogan bevor?
Nach Terrorwelle: Demo von kurdischen Jesiden in Nürnberg
Donnerstag, 07 August 2014
mit den Great Bertholinis
Donnerstag, 14 August 2014
mit dem Brückenfestival 2014
Donnerstag, 07 August 2014
Kampf gegen die Kommerzialisierung der Feste: Die Piratenbewegung im Baskenland
Mittwoch, 06 August 2014
Der Sommer ist da und überall finden Feste statt. Doch immer mehr Feste werden von privaten Unternehmern und kommerziellen Interessen vereinnahmt. Auch in Bayern kann man solche Entwicklungen beobachten, wie etwa das Bürgerfest in Regensburg. Das Kollektiv Donostiako Piratas (Piraten aus Donostia) ist eine Bewegung, die wegen des Mangels an Bürgerbeteiligung vor 12 Jahren in Donostia, spanisch San Sebastian, gegründet wurde. Nächsten Samstag fangen die Feste an, bei der es Konzerte, Aktionen auf der Straße aber auch eine Tour übers Meer auf selbstgebauten Booten gibt. Populär, partizipativ und nicht sexistisch.
Gentrifizierung und steigende Mieten: Die Ergebnisse der Umfrage "Gostenhof ist gefragt"
Dienstag, 05 August 2014
„Gostenhof ist gefragt, Antworten müssen her!“ - So heißt eine Umfrage, die kürzlich in Gostenhof stattfand. Die beiden Initiatoren, die organisierte autonomie und die Initiative Mietenwahn Stoppen wollten damit herausfinden, wie die Bewohner_innen von Gostenhof zu steigenden Mieten und den Veränderungen in ihrem Stadtteil stehen.
Widerstand und Gedenken: ein Museum über die französische Resistance im Gebirgsmassiv Vercors
Dienstag, 05 August 2014
Der Vercors, ein einsames Gebirge im Südosten Frankreichs, ist einer der wichtigsten französischen Gedenkorte gegen die Nazis. Denn dort versammelten sich 1944 die größten Widerstandseinheiten um gegen die Besatzer zu kämpfen. Der Ort ist aber auch bekannt für massive Repressalien der deutschen Truppen.