Spezial: Mad Mining und Konfliktmineralien

Freitag, 28 April 2017

Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und gewalttätige Konflikte: das sind Folgen des Abbaus von Rohstoffen in Afrika oder Südamerika. Rohstoffe, die überwiegend jemand ganz anderem Dienen. Nämlich uns selbst, den Westlichen Industrieländern. Smartphones, laptops und viele andere Elektrogeräte, sie alle enthalten Mineralien wie Gold oder Wolfram. Aluminium und Stahl sind aus unserer Welt nicht wegzudenken. Doch nur wenige von uns wissen, unter welchen Bedingungen diese Rohstoffe abgebaut werden. Der enorme Reichtum an Bodenschätzen – für viele Länder wird er zum Verhängnis. Weite Teile der Bevölkerung verarmen, es herrscht Korruption, sklavenähnliche Arbeitsbedingungen und immer wieder kommt es zu gewaltsam ausgetragenen Konflikten. Immer wieder gibt es versuche, die Bedingungen im Rohstoffabbau zu verbessern, Druck auf die Bergbauunternehmen, aber auch herrschenden Eliten auszuüben.

Die Christliche Initiative Romero hat deshalb die Kampagne Stop Mad Mining (http://stop-mad-mining.org/) ins Leben gerufen. Im Interview erklärt Anna Backmann, wie die Arbeitsbedingungen aussehen, worum es bei der Kampagne geht und worauf man als Konsument achten kann.

Stop-Mad-Mining

April 2017 Radio Ohrenblicke

Donnerstag, 27 April 2017

Jingle/Begrüßtung/Themenübersicht
1.     Kellerkommando     Uns gehts gut     
Inklusiver Selbstverteidigungskurs der OBA im Nachbarschaftshaus Gostenhof     
2.     Carl Douglas     Kung Fu Fighting
Vorstellung des Aufgabenbereiches der Frauenbeauftragten des BBSB     
3.     Fee Badenius     Fleischesslust     
Referent für Elektronische Hilfsmittel des BBSB im Intervierw auf der Hilfsmittleausstellung    
4.     America     A Horse with no Name
Werkstättenmesse - Der Schlafstrandkorb
Werkstättenmesse - Designerkollektion der Werkstatt VFJ am Berliner Gemeinschaftsstand
Werkstättenmesse - Goldschmiedin L-Werk Lichterfelde am Berliner Gemeinschaftsstand    
5.     Gerhard Schöne     Ich öffne die Tür
Neues aus dem Behindertenrat mit Peter
Veranstaltungstipps
Verabschiedung
6.     Jim Pandzko feat. Böhmermann     Tanzen, Leben, Menschen, Welt

Der Film „Der Kuaför aus der Keupstraße“

Mittwoch, 26 April 2017

Der Film „Der Kuaför aus der Keupstraße“ handelt vom Nagelbombenanschlag in Köln im Jahr 2004. Dort war eine Bombe mit 700 Zimmermannsnägeln in die Luft geflogen. Verübt wurde der Anschlag vom NSU – was aber erst viele Jahre später klar wurde….

30 Jahre Z - Liminale

Dienstag, 25 April 2017

30 Jahre Z -

Die 2. Liminale - Das Festival der Freien Theater Nürnberg

 

Unser Interview mit Florian Sussner

liminale-florian

 

30 Jahre Z - Liminale

Dienstag, 25 April 2017

30 Jahre Z

die 2. Liminale  - Das Festival der Freien Theater in Nürnberg

 

unser Interview mit Selina Bock

 

liminale-selina-

30 Jahre Z - Liminale

Dienstag, 25 April 2017

30 Jahre Z  - Die 2. Liminale vom 27.-29. April im Z-bau

unser Interview mit Stefanie Miller

 

liminale-stefani

RASTASHOCK

Samstag, 22 April 2017

REGGAE AROUND THE WORLD... Hei hei! Heute gibts Reagge aus Norwegen, Schweden und Finnland!  Good Vibe aus dem Norden präsentiert Agata!

Besuch in der Schweiz

Donnerstag, 20 April 2017

Nadine, Iris und Judith waren Ende März in Bern und Winterthur und haben dort die Redaktionen von "Loco Motivo" getroffen, die ebenfalls über psychiatrische Themen senden. Näheres gibt es in der Sendung zu hören.

Genreübergreifend, transkulturell und interaktiv: das Global Art Festival in Nürnberg

Donnerstag, 20 April 2017

Die kulturelle Vielfalt Nürnbergs, jenseits von Grenzen und Genres, das will das Global Art Festival zeigen. Wir werfen einen Blick auf das Programm.

Rückkehr zu neun Schuljahren an bayerischen Gymnasien

Donnerstag, 20 April 2017

Spätestens ab dem Schuljahr 2018 / 2019 soll wieder zu einem reformierten neunjährigen Gymnasium zurückgekehrt werden – das sieht ein Bildungspaket des Kultusministeriums vor.

Die 2. Liminale - Festival der Freien Theater - PK

Dienstag, 18 April 2017

Die Liminale - Das Festival der Freien Theater Nürnberg stellt sich vor:

liminale-pk_1492

Die K-Session der Neuhofer Dorfkapelle

Montag, 17 April 2017

Die Neuhofer Dorfkapelle ist kein Feuerwehrorchester. Aber sie macht Musik, dass die Nachbarn schon mal die 112 anrufen: Metal, laut und krachig und mit viel Speed. Die Trucks sind mit Equipment vollgepackt, aber wir werden hören, wie sie das, extra für uns und zum allerersten Mal, rein akustisch umsetzen. Spannung! Vor ein paar FreundInnen gibt eine Band ein kleines Konzert im kleinen Studio 1 bei Radio Z, das Ganze wird weltweit im Stream (und lokal natürlich auf UKW 95,8MHz, im Kabelnetz und auf DAB+) übertragen. Die restliche Sendezeit gibt es Live-Klassiker und Highlights aus nun mehr als 7 Jahren Lokale Leidenschaften.

mit Nihilation & Cornered Mind

Donnerstag, 13 April 2017

Vom Mobbing-Opfer zum leidenschaftlichen Singer/Songwriter in 3 Monaten: Cornered Mind hat viel zu erzählen. Auf der Bühne und bei uns im Studio. Dazu gehen unsere Screamo-Wochen weiter mit Nihilation, die sich selber in die bezaubernde "Modern Indie-Metal" Schublade stecken, was wir schon mal marketingtechnisch sehr gut überlegt finden.

mit Nihilation & Cornered Mind

Donnerstag, 13 April 2017

Vom Mobbing-Opfer zum leidenschaftlichen Singer/Songwriter in 3 Monaten: Cornered Mind hat viel zu erzählen. Auf der Bühne und bei uns im Studio. Dazu gehen unsere Screamo-Wochen weiter mit Nihilation, die sich selber in die bezaubernde "Modern Indie-Metal" Schublade stecken, was wir schon mal marketingtechnisch sehr gut überlegt finden.

mit dem Spirit of Youth Festival

Montag, 10 April 2017

Wer sich in der Szene auskennt, kennt das kleine Fanzine "Sound Of My City -Familientreffen" aus dem E-Werk-Umfeld, das sich mit viel Liebe (hauptsächlich für Härteres) um die MusikerInnen in Erlangen kümmert. Und dieses Jahr kommen all deren Lieblingsbands und liebgewonnen SolokünstlerInnen der Metropolregion für einen Konzertabend zusammen. Wir sind da gerne dabei und stellen euch gemeinsam mit Lorena von SoMC und dem E-Werk die Bands vor. Mit dabei: Gurr, Angela Aux, The Variety Show, The Red Aerostat, KleinstadtEcho, van Hazy und Rainer Reiher.

Simplicius Simplicissimus - der klügste Mensch im facebook - Theaterrückblick

Freitag, 07 April 2017

Der erste Blick auf die Bühne lässt den geübten Theaterbesucher schon erahnen. Das könnte eine Sauerei werden.

Am durchsichtigen Abhang sind immer noch vereinzeilt Farbschliern zu erkennen.

Und ja, es ist ein grossartige Sauerei, die am Ende aber versöhnlich, gemeinsam wieder entfernt wird, nachdem man ca 80 Minuten lang durch sämtliche Facetten des Krieges mit den Schauspielern durchlitten hat.
Es ist alles dabei bei Simplicius Simplicisimus – der klügste Mensch im Facebook.
Hoffnung, Leid, Tod, Folter und am Schloss kein Happy End, sondern eine Drogensüchtige die einem die Pistole an den Kopf hält um einen das letzte bisschen Geld abzunehen.

 

Ich habe nach der Vorstellung mit dem Dramaturgen des Stückes Thomas Stang gesprochen.

simplicisimus_14

Menschenhandel und moderne Sklaverei

Freitag, 07 April 2017

45,8 Millionen Menschen – das ist die Zahl der Menschen weltweit, die auch heute noch als Sklaven leben. Dies sind ironischerweise mehr Menschen, als je zuvor in der Geschichte. Besonders erschreckend: ein Viertel aller Betroffenen sind Kinder. Sie arbeiten in Steinbrüchen, Reismühlen, Ziegelbrennereien, Fischereien oder Bekleidungsfabriken. Viele dieser sogenannten modernen Sklaven sind zusätzlich schwerer körperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch ausgesetzt. Und dennoch erhält das Thema Sklaverei in der Öffentlichkeit nur wenig Aufmerksamkeit. Obwohl Sklaverei offiziell in allen Ländern der Erde verboten ist, profitieren wir alle indirekt von den illegalen Praktiken. Geholfen wird den Sklaven von Organisationen wie der IJM – International Justice Mission. Dietmar Roller, Geschäftführer von IJM, erklärt im Interview welche Kategorien von Sklaverei unterschieden werden können und wie seine Organisation dagegen vorgeht.

Menschenhandel und moderne Sklaverei - Interview mit IJM Deutschland

Eine Welt, frei von Sklaverei und Menschenhandel – wenn das auch euer Wunsch ist, könnt ihr euch natürlich auch bei der IJM engagieren. Weitere Informationen über das Thema, aber auch viele Hintergrundgeschichten und Möglichkeiten des Engagement findet ihr auf der Webseite der IJM unter www.ijm-deutschland.de

"Dirty Dancing - von dreckigen Deals und historischen Kontinuitäten"

Donnerstag, 06 April 2017

Über dreckige Deals und historische Kontinuitäten sprechen Faysal Sanyildiz und Anselm Schindler bei der Veranstaltung zu den engen deutsch-türkischen Beziehungen.Deutschland Türkei - Im Wandel der Zeiten.

The Village - unterwegs auf der Whiskymesse 2017 In Nürnberg

Donnerstag, 06 April 2017

The Village - unterwegs auf der Whiskymesse 2017 In Nürnberg
http://www.whiskey-messe.de/home.html
1. Rundgang mit Michael Gradl
http://www.whiskyfaessla.de/gradls-whiskyfaessla/
2. Penderyn Whisky aus Wales
http://penderyn.wales/
3. Cadenhead
http://www.cadenhead-berlin.de/ http://www.wmcadenhead.com/
4. Sansibar
https://www.sansibar-whisky.com/
5. Whiskywarehouse No. 8
http://whiskyw.de/
6. Rieggers Selection
https://www.whisky-riegger.de/
7. Malts of Scotland
https://www.malts-of-scotland.com/
8. Valinch & Mallet
http://www.valinchandmallet.com/  
9. Kirsch Whisky-Gordon & Macphail
https://www.kirschwhisky.de/ http://www.gordonandmacphail.com/
10. The Whisky Cask/The Rum Cask
http://www.thewhiskycask.de/
11. Lady of The Glen    
https://www.ladyoftheglen.com/
12. Celtic Events    
http://www.mcneills-whisky.de/
13. Bruichladdich
https://www.bruichladdich.com/

Rueckblick 40 Jahre Lateinamerikawoche - 30 Jahre Z

Dienstag, 04 April 2017

In unserer Reihe 30 Jahre Z werfen wir heute noch einmal den Blick auf

die vergangene Lateinamerikawoche.

Zum 40. Mal fand diese in Nürnberg statt und auf einer

Podiumsdiskussion waren viele WegbegeliterInnen der

LateinamerikaWoche zu Gast und Berichten von ihrem Engagement und

ihre Verbindung zu Lateinamerika.

 

Die Veränderungen, die Lateinamerika seit der ersten LateinamerikaWoche im Januar 1977 durchgemacht hat, sind tiefgreifend, ja dramatisch.
Radio Z begleitet die Leteinamrika Wochen schon seit Jahrzenten.
Zum 40 Jubiläum wurden viele der Menschen, die den zum Beginn dabei waren eingeladen um sich an einer Podiumsdiskussion.
Durch den Abend führte Albert Sterr, seines Zeichens auch jahrelanger Mitveranstalter der LateinamerikaWochen. Zuerst wirft er einen kleinen Blick zurück und stellt die anwesenden auf dem Podium vor:

lawo-amadeo-riva

 

Amadeo Rivas hat vor 40 Jahren die Lateinamerikawochen in Nürnberg ins Leben gerufen.
Ihm zur Seite stand dann innerhalb kürzester Zeit der damalige Studentenpfarrer Johannes Friedrich, der durch die Lateinamerikawoche erst für diese Gebiet sensibilisiert wurde.


lawo-amadeo-riva

Die 40 Lateinamerikewoche. Wie die Anfänge waren und wie so manches Erlebniss, in deren Zusammenhang für immer im Gedächtniss geblieben ist, das berichtet nun Elisabeth Ramthun, die man in Nürnberg eigentlich nur unter ihrem Spitznamen Blondi kennt.

Und noch eine starke Frau stellt sich vor, die die Lateinamerikawoche mitgeprägt hat.
Herna Muñoz-Galeano. Auch sie berichtet von ihrer aufregenden Zeit, als sie zur Lateinamerikawoche kam.

lawo-Elisabeth_R

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Musik spezial - Bands & Styles unter der Lupe - jd. 2., 3., 4. & 5. Do
Ab 00:00:
Best of Stoffwechsel - Highlights des Infomagazins