Krise der Demokratie in Nicaragua

Donnerstag, 31 January 2019

Krise der Demokratie in Nicaragua

Die nicaraguanische Führung unter Daniel Ortega ist in der Krise. Schon lange schwelten einige Konfl ikte in der nicaraguanischen Gesellschaft. Doch der Brand des großen Wald-Bisosphärenreservats „Indio Maíz“ und eine umstrittene Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge waren die Auslöser für entschiedene massenhafte Proteste der Bevölkerung ab Mitte April ´18 gegen die Ortega-Regierung. Die sandinistische Führung ging mit z. T. brutaler Gewalt gegen die Demonstrant/-innen vor, Tote durch polizeiliche Scharfschützen ließen den Konfl ikt eskalieren. Auf Kritik antwortet die Regierung mit massiver Repression und Kriminalisierung. Doch die Ursachen für den Bevölkerungsprotest liegen v.a. in der von der vermeintlich „linken“ Ortega-Regierung jahrzehntelang praktizierten klientelistischen Sozialpolitik, der letztlich kapitalistischen Wirtschaftspolitik sowie ihrem autoritären Demokratieverständnis. Die aktuelle Krise muss auch als Folge der Politik der Wirtschaftshilfe gesehen werden, die ohne eine wirkliche soziale (Um-)Verteilung des Reichtums zu mehr Armut geführt und den sozialen Rechtsstaat und damit die Demokratie,

die Umwelt und die Menschenrechte geschwächt hat. Nicaragua ist Teil dieses zyklischen sozialen und politischen Phänomens, das auch in anderen Ländern Lateinamerikas zu beobachten ist. Wie ist die Rolle der USA dabei zu beurteilen?

Sergio Rios Carrillo ist Soziologe und Theologe und arbeitet als ökumenischer Mitarbeiter aus Nicaragua derzeit als Menschenrechtsreferent bei Mission EineWelt.

lawo-krise-Nicar

mit Apaath und dem Sunday Morning Orchestra

Donnerstag, 31 January 2019

Seit wir das Duo beim Kurzinterview in der Musikzentrale Nürnberg beim Bandkarussel getroffen haben wollten wir sie immer n der Sendung haben: der Garage Jazz und die Persönlichkeiten vom Sunday Morning Orchestra hatten uns sofort in den Bann gezogen. Heute gibt’s 30 Minuten statt drei, und mehr Musik. Apaath haben den Satz in der Band-Biographie, der sowohl Lisa als auch Andreas perfekt anspricht: „Wenn aus aggressiven Bass-Rhythmen plötzlich Idylle entsteht und man mit geschlossenen Augen zum Text vor sich hin schwebt.“ Und da wir manchmal auch zu früh sind, stellen Apaath ihr Album noch vor Release bei Radio Z zum ersten Mal vor. Wir sind gespannt!

Lateinamerikawoche - Mikrokredite

Dienstag, 29 January 2019

Mikrofinanz – neoliberaler Fluch, Allheilmittel der Armutsbekämpfung oder Instrument nachhaltiger Entwicklung?

Seit Skandalen um Rückzahlungspraktiken in Bangladesh und Indien und der „No pago“-Bewegung in Nicaragua 2008 ist „die“ Mikrofi nanz zum Spielball zwischen Kritiker/-innen und Befürworter/-innen geworden. Die Beiträge zur Diskussion um Sinn, Zweck, Notwendigkeit und Nachhaltigkeit geben öfter eher persönliche Überzeugungen und politische Einstellungen wieder als ein realistisches Bild der Situation in einzelnen Ländern. Nur selten werden anhand konkreter Beispiele oder Zahlenmaterial die Wirksamkeit des Instruments oder Probleme in der Umsetzung angeschaut. Der Vortrag soll es ermöglichen, die eigene Position zu reflektieren, „Grautöne“ im weiten Feld der Mikrofinanz wahrzunehmen und Chancen und Grenzen dieses Elements in der Entwicklungsdebatte miteinander zu diskutieren.

Eva Bahner ist Ökologin und Erwachsenenpädagogin und arbeitet selbstständig sowie als Bildungsreferentin für Oikocredit Bayern e. V.

lawo-Eva_Bahner_

Deutsch-Französische Beziehungen heute und vor Ort: MIttelfranken-Limousin

Montag, 28 January 2019

Viele Jahrzehnte scheinbar enger werdender Beziehungen zwischen den einstigen Feinden Deutschland und Frankreich sind ins Land gegangen. Letzt Woche wurde mit der Unterzeichnung des Aachener Vertrags ein neues Kapitel eingeläutet. Doch wie steht es um die Beziehungen im Alltag und hier vor Ort? Kann es sein dass den Partnerschaften ein wenig die Luft ausgegangen ist? Wir sprechen darüber mit Sylvie Feja, der Zuständigen für die Beziehungen zwischen dem Bezirk Mittelfranken und Limousin in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Transnationale Spurensuche in Südamerika

Freitag, 25 January 2019

Transnationale Spurensuche in den Anden – Von gefl üchteten Juden, „Altdeutschen“ und Nazis in Bolivien

Juliana Ströbele-Gregor hat ihre Kindheit und Schulzeit als Tochter des ersten deutschen Gesandten nach dem Krieg in Bolivien verbracht und das Durcheinander von Alteingewanderten, neuen Nazis und vor den Nazis Gefl üchteten in ihrem Alltag erlebt. Sie erzählt u. a. von Altmann/Barbies Leben und von Monika Ertl, der zur Guerilla gegangenen Tochter des NS-Filmers Ertl.

lawo-Gregor-Str

mit Fat Like Buddha und Dandelion Revenge

Donnerstag, 24 January 2019

Und nochmal nürnberg.pop Speeddating. Für uns hat sich das wirklich gelohnt, denn heute sind FAT LIKE BUDDHA zu Gast im Studio. Drums & Keyboard, mehr brauchen Chris und Michi nicht, um Ihre treibenden Elektro-Rhythmen auf den Dancefloor zu schicken. Wir hören rein. Ausserdem gibt's neues von Dandelion Revenge: am 25.12. erreichte uns die Nachricht, dass es weitergeht, inklusive neuer Musik. Und so haben wir sie ganz kurzfristig zu uns bei Radio Z in's Studio eingeladen. Rock'n'Roll ist angesagt!

Neues Projekt der Johanniter: Kultur im Koffer

Mittwoch, 09 January 2019

In der Januar-Ausgabe von Immigration Broadcast sprechen wir über ein neues Projekt der Johanniter. Das Projekt „Integrationsmanager mobil“ organisiert mehrere Angebote. Das neuste heißt „Kultur im Koffer“. Dabei werden Ehrenamtliche pädagogisch geschult um anschließend Kinder aufzusuchen um Vorurteile abzubauen und ihnen ihre Kultur näher zu bringen.

Sendezeit: 09.01. || 19Uhr

Die K-Session mit Superskank

Montag, 21 January 2019

SUPERSKANK, das ist DIE Ska-Punk-Band mit polit-Attitüde, die Spaß macht. Dass das auch akustisch geht beweisen sie in dieser super-launigen Radio Z K-Session der Lokalen Leidenschaften in Überlänge, denn über 57 Minuten Spielzeit machen die Arbeit leichter!

300 Jahre Theater Erlangen

Freitag, 18 January 2019

Im Januar 2019 wird ein besonderer Geburtstag gefeiert: Das Theater Erlangen wird 300 Jahre alt!

Es wär einmal - Ein märchenhaftes Musiktheater im Ex

Freitag, 18 January 2019

Mit „Es wär einmal“ kommt ein leichtfüßiges Musikmärchen mit Tiefgang auf die Bühne des Erlanger Experimentiertheaters. Wir haben bei einer Probe vorbeigeschaut.

Medico International befürchtet

Donnerstag, 17 January 2019

Medico International befürchtet angekündigte Katastrophe in Nordsyrien nach Trump-Erdogan-Deal;

Mailbox.org kritisiert rechtswidrige Behörden-Anfragen und erstellt Leitfaden für korrektes Vorgehen

Mittwoch, 16 January 2019

Der Safe-Mail-Anbieter „mailbox.org“ veröffentlicht letzte Woche seinen alljährlichen Transparenzbericht. Daraus geht hervor, dass die Anfragen von Behörden und Polizei deutlich angestiegen sind. Dabei waren 60 Prozent der Anfragen rechtswidrig. Um welche Anfragen es dabei geht und wie der Mailprovider darauf reagiert, erfahrt ihr heute zu Beginn der Stunde.

mit Repellent und Unperceived Records

Donnerstag, 17 January 2019

Hannes war schon mit Maya Nadir bei uns im Studio, und hat eine kleine Visitenkarte seines feinen Record Labels dagelassen: Unperceived Records. Da haben wir nach einem Termin gesucht und kurzfristig kommt er dann zu uns in's Studio, was uns sehr freut. Unser Herz schlägt höher!!! Dazu kommen Repellent, die ja bekanntlich vom Erlanger Nachwuchsfestival nach Russland geschickt wurden, und nur einen Tag nach unserer Sendung in der Luise - The Cultfactory ihr Album „Complacent Vices“ vorstellen. Mit bei der Release-Party sind Looking for Alaska und Apaath, also mehr als ein Grund da vorbei zu schauen. Und euch bei den Lokalen Leidenschaften auf Radio Z schon mal die ersten Songs anzuhören!

mit dem Wendelstein-Benefiz

Montag, 14 January 2019

Musik aus Franken-für Franken präsentiert Musik aus Franken-für Franken: Das Benefizfestival. Zwei Tage, Metal pur, zugunsten der Palliativstationen in Roth und Fürth, unterstützt durch die Marktgemeinde Wendelstein. Und zu diesem guten Zweck kommen dann auch gleich noch drei der unzähligen Bands mit in's Studio: Holy Panda, Needle und Strife 85. Das wird laut! Oder sollte ich sagen: LAUT!!!!

mit Jakob und Point & die Spielverderber

Donnerstag, 10 January 2019

Da kommt es kurzfristig zu einer Absage, weil die Band gerade in unruhigem Fahrwasser ist, und dann meldet sich ein Tonstudio (Jürgen Daßing, u.a. ZULU) und verrät uns seinen neuesten Geheimtipp: JAKOB?! Zwei emails später ist alles gebucht, die Gitarre wird eingepackt und ab zu uns im Studio. Anders bei Point & Die Spielverderber?. Hier wussten wir, dass was kommt, hatten aber keinen Platzt mehr, also geschoben, geschoben und jetzt endlich mit mehr Zeit im Studio. Dass die Platte mittlererweile in den Jahrescharts von Bongartz - Musik in allen Formaten gelandet ist ist da nur ein Aspekt. Wird ein richtig schöner Auftakt in 2019 bei den Lokale Leidenschaften? bei Radio Z?!

Zwischenfälle: Streik

Freitag, 04 January 2019

Ohne Streik geht nix. Diese Erfahrung machte die ArbeiterInnenbewegung in ihrer Geschichte. Über streikende Handwerkergesellen, die ersten Gewerkschaften und rebellische HafenarbeiterInnen in Hamburg.

Revolutionäre Tage in Bayern 1919 - Der kurze Frühling der Räterepublik

Donnerstag, 03 January 2019

Eine Revolution beendete 1918 die Monarchie in Bayern. Der Freistaat Bayern war geboren, ausgerufen von dem Sozialisten Kurt Eisner. Eisner wurde kurz danach, im Februar 1919 ermordet, die Zeit danach heiß umkämpft. In diese Zeit des Umbruchs fiel die Ausrufung von zwei Räterepubliken. Simon Schaupp hat darüber das Buch „Der kurze Frühling der Räterepublik. Ein Tagebuch der bayerischen Revolution“ geschrieben.

Feiern ohne Angst und Vorurteile - Für Vielfalt im Nachtleben

Dienstag, 01 January 2019

Dieses Projekt richtet sich an ALLE Menschen, die Spaß am Tanzen, Ausgehen, Feiern und miteinander Leben haben!

Feiern ohne Angst und Vorurteile steht für:

-Bewusstsein für Vielfalt in der Gesellschaft

-wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander

-Verschiedenheit und Individualität leben

-Courage fördern und Selbstwert stärken

-Ängste und Hemmungen im Nachtleben nehmen

-Spaß und Freude beim Ausgehen haben

Tomatenzucht und das Universum - Das DLR und die FAU Erlangen-Nürnberg schicken Gewächshäuser ins Weltall

Freitag, 21 December 2018

Tomatenzucht im Weltall – was abenteuerlich und nach Science Fiction klingt, ist seit Anfang Dezember Realität: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schickte einen Satelliten mit gekrümmten Gewächshäusern und Tomatensetzlingen ins All.

Was vom Jahre hängen blieb - Regional

Donnerstag, 27 December 2018

Wieder ein Jahr rum. Zeit, die ruhige Periode zwischen den Jahren für einen Rückblick auf die regionale Musikszene 2018 zu nutzen. Lisa und Andreas spielen nicht "das Beste", sondern das, was sie noch heute bewegt. Vermutlich gute Musik, muss aber auch nicht.

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Folk´s Worst Radio / Rock in Black - In ungeraden Monaten: Folk's Worst Radio - Folk-Punk, Blues-Punk, Anti-Folk & mehr. In geraden Monaten: Rock in Black - der Name ist Programm
Ab 10:00:
Rock in Black - Neues und Rares aus Blues, Rock, Funk & Soul. Mit DJ und Host Fastblack.