Ansturm auf Bayerns Hochschulen- Wissenschaftsminister Heubisch in der Kritik

%22Studenten%20bei%20der%20Vorlesung%22%2C%20Karikatur%201736%2C%20Oxford.%0ADie%20Studenten%20werden%20durch%20ihre%20M%FCtzen%20in%20ihrer%20sozialen%20Stellung%20unterschieden.%20Die%20eckigen%20Kopfbedeckungen%20%28%27%27mortarboards%27%27%29%20kennzeichnen%20die%20Stipendiaten%2C%20runde%20M%FCtzen%20tragen%20%20Selbstzahler%20.Ab Oktober wird es eng in Bayerns Hörsälen. Im kommenden Wintersemester wird mit knapp 80.000 Erstsemestern an bayerischen Hochschulen gerechnet. SPD und Grüne bezweifeln, ob die Hochschulen auf die vielen Studienanfänger ausreichend vorbereitet sind. Mehr dazu im Interview mit einem Mitgleid des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) an der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg.

%22Studenten%20bei%20der%20Vorlesung%22%2C%20Karikatur%201736%2C%20Oxford.%0ADie%20Studenten%20werden%20durch%20ihre%20M%FCtzen%20in%20ihrer%20sozialen%20Stellung%20unterschieden.%20Die%20eckigen%20Kopfbedeckungen%20%28%27%27mortarboards%27%27%29%20kennzeichnen%20die%20Stipendiaten%2C%20runde%20M%FCtzen%20tragen%20%20Selbstzahler%20.Im Oktober werden schätzungsweise knapp 80.000 Erstsemster an die bayerischen Hochschulen drängen. Grund dafür  ist der Doppelte Abiturjahrgang sowie das Ende der Wehrpflicht. Die Landtagsopposition prophezeit den bayerischen Hochschulen schon jetzt den Kollaps für das kommende Semester. Kritisiert wird die mangelnde Vorbereitung der Hochschulen.
Helen Vierkötter sprach mit Florian Paul vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Georg-Simon-Ohm Hochschule über die derzeitige Situation an Hochschulen in Bayern und darüber, was die Studierenden ab diesem Semester erwartet. Auch er findet, dass Wissenschaftsminister Heubisch vieles verschlafen hat.

here we go  
AutorIn: Helen Vierkötter | Format: | Dauer: Minuten

Creative Commons Lizenzvertrag

 

 

 

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Luceafarul - rumänische Sendung
Ab 20:00:
Teardrop's Digest - Moderatoren mit Stimmungsschwankungen über Musik. Daher, je nach Stimmung, diverse Themenbereiche aus der Subjektive, eine Art Gonzo-Musikjournalismus, der mitunter auch die beiden selbst und deren Erleben in Beziehung zu der Musik setzt. Konzertrückblicke, Biografien, Kritiken, Rückbezüge aber auch essayistisch über musikalische Phänomene, manchmal auch im Free Fall und immer sehr persönlich eingefärbt durch Martin Schmidt & Teardrop.