Leiharbeit im AKW: Der Roman "Der Reaktor" von Elisabeth Filhol
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Kunst, Kultur, Medien
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Dienstag, 02 August 2011
Neutronenfutter und REM-Fleisch – drastische Bezeichnungen für die Leiharbeiter in der modernen Arbeitswelt der Atomindustrie. Der Roman „Der Reaktor“
beleuchtet in klaren Worten die Bedingungen und Gefahren, unter denen sie arbeiten müssen.
beleuchtet in klaren Worten die Bedingungen und Gefahren, unter denen sie arbeiten müssen.
Obdachlose und Arbeitslose in Japans Atomkraftwerk Fukushima – der
Aufschrei war groß, als das bekannt wurde.
Doch es gibt sie genauso hier, in der westlichen Atomindustrie Europas:
die Leiharbeiter in AKWs. Nuklearnomaden werden sie auch genannt, oder ganz unverblümt: Neutronenfutter.
Ausbeutung, Strahlengefahr, miese Ausbildung bei höchstem Risiko – das
ist der Alltag von Leiharbeitern in Kernkraftwerken. Über sie hat die
Französin Filhol ein Buch geschrieben, Heike Demmel stellt es vor:
AutorIn: | Format: | Dauer: Minuten |
![]() |
Der Roman „Der Reaktor“ von Elisabeth Filhol ist im Verlag Nautilus
erschienen, hat 128 Seiten und kostet 16 Euro.
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Luceafarul - rumänische Sendung
- Teardrop's Digest - Moderatoren mit Stimmungsschwankungen über Musik. Daher, je nach Stimmung, diverse Themenbereiche aus der Subjektive, eine Art Gonzo-Musikjournalismus, der mitunter auch die beiden selbst und deren Erleben in Beziehung zu der Musik setzt. Konzertrückblicke, Biografien, Kritiken, Rückbezüge aber auch essayistisch über musikalische Phänomene, manchmal auch im Free Fall und immer sehr persönlich eingefärbt durch Martin Schmidt & Teardrop.
- Ab 20:00: