Wikileaks, Twitter und Co: Politische Teilhabe durch Social Media?
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Kunst, Kultur, Medien
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Montag, 04 July 2011
- AutorIn: Radio Flora
Ende Juni fand in Hannover eine Tagung unter dem Titel 'Social Media Politik' statt. Thema war auch, wie die Möglichkeiten des Web 2.0 politische Kommunikation sowohl für JournalistInnen als auch für politische AktivistInnen und dem Otto-Normalverbraucher verändern. Ein Workshop widmete sich dem Thema 'Neue Dimensionen von Macht und Kontrolle?'
Die neuen sozialen Netzwerke werden erfolgreich genutzt, um demokratische Teilhabe durchzusetzen, und politisches Fehlverhalten zu skandalisieren. Beispiele hierfür sind die Umbrüche in Nordafrika, die Proteste im Iran oder das Guttenplag-Wiki. Den neuen Formen von Macht und Kontrolle, die durch die Neuen Medien entstehen, werden von staatlicher Seite repressive Instrumente der Überwachung, Unterbindung und Kriminalisierung von Kommunikation entgegengesetzt. Inwieweit das WEb 2.0 den Usern eine neue Macht verleit, dazu Jürgen Kuri, redakteur der Computerzeitschrift c't, der den Workshop geleitet hat.
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Best of Stoffwechsel - Highlights des Infomagazins
- Neuland - Neues vom Plattenmarkt
- Ab 02:00: