Trotz Druck durch japanische Regierung: Berliner Statue für „Trostfrauen“ in Japans Militärbordellen bleibt stehen
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Mittwoch, 14 October 2020
- AutorIn: Heike Demmel
Sie werden „Trostfrauen“ genannt oder auch: „Comfort women“: Hunderttausende Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs in japanische Militärbordelle verschleppt wurden. Als für sie in Berlin eine Statue errichtet wurde, intervenierte die japanische Regierung. Was wird aus der Statue?
Es war eine systematische und organisierte sexuelle Gewalt gegen Frauen: Während des Zweiten Weltkriegs zwang das japanische Militär Mädchen und Frauen aus dem gesamten Asien-Pazifik-Raum in sogenannte „Troststationen“ - in Wirklichkeit Militärbordelle, wo die Frauen jahrelang vergewaltigt und misshandelt wurden. Trostfrauen oder auch comfort women werden sie genannt, die Zwangsprostituierten des japanischen Militärs. Vor z Wochen wurde in Berlin Moabit eine Gedenkstatue errichtet, vom Berliner Koreaverband. Die japanische Regierung, die jahrzehntelang bestritt, dass es überhaupt Zwangsprostitution durch sein Militär gegeben hat, tut sich nach wie vor schwer mit dem Gedenken daran. Und forderte auf, die Statue wieder abzubauen. Darüber sprach Heike Demmel mit Nataly Jung-Hwa Han, der Vorstandsvorsitzenden des Koreaverbands in Berlin.
here we goAutorIn: heike demmel, | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 12:43 Minuten |
![]() |
Mehr Informationen zur Zwangsprostitution durch das japanische Militär.
http://trostfrauen.de/
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Özgür Radyo - Türkische Sendung
- Sonntag am Nachmittag - Der entspannte “Longplay” am Wochenende
- Ab 16:00: