Bundesfreiwilligendienst: Die Freiwilligen bekommen keinen Corona Bonus

Als junger Mensch, entscheidest du dich freiwillig ein soziales Jahr zu machen.
Für mehr oder weniger ein Taschengeld, arbeitest du Vollzeit in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, oder im Altenheim oder in einer Kindertagesstätte.
Das machst du zum einem um dich zu orientieren und das machst du vielleicht aber auch um eine gute Gemeinschaft zu erleben.
Dann kommt sowas wie Corona und alle deine Seminare brechen weg. Und du bist anstatt dessen weiterhin Vollzeit in deiner Einsatzstelle.
Wie wichtig die Freiwilligen jetzt in der Coronakrise waren, muss man nur in ihren Einsatzstellen erfragen. In Bayern hat es so gut wie keinen Freiwilligen gegeben, der oder die ihren Einsatz abgebrochen hat. Denn schnell ist den Freiwilligen klar. Sie werden gebraucht. Und nicht nur als billige Arbeitskräfte. Verantwortung übernehmen für andere Menschen. Das auch noch für sehr wenig Geld. Diese Entscheidung triffst du mit dem Herzen.
Das allgemeine Bewusstsein das Pflegekräfte oder Menschen die in ähnlichen Berufen arbeiten, besser bezahlt werden müssen ist so langsam wieder vom Tisch.
Gerade sieht alles danach aus, als ob Deutschland ein Gesundheitskollaps erspart geblieben ist, und der die Pflegekräfte sollen nun mit einer einmaligen Sonderzahlung von bis zu 1.500 € honoriert werden.
Leer ausgehen, sollen aber die Freiwilligen.
Begründung gegenüber der des Landeskonferenz Bayern: Die Freiwilligen stellten keinen herausragende Leistung in dieser Krise dar. David Skiba ist Teamleiter für die Frewilligen des  Paritätsichen Wohfahrtsverbands und Fabian Meissner ist Teimleiter bei den Freiwilligen Sozialen Diensten in Nordbayern. Beide haben ein kurzes Statement dazu abgegeben:

bufdi-bonus_1590

here we go  
AutorIn: Maggie Bernreuther | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 2:27 Minuten

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Luceafarul - rumänische Sendung
Ab 13:00:
Lokale Leidenschaften 2.0 - In der heimeligen Athmosphäre des Studio 1 von Radio Z vermischen sich zwei Formate, um mehr als die Summe der einzelnen Teile zu ergeben: Zugabe, das Radio Z Live-Format trifft auf die Lokalen Leidenschaften, angesagte Musik aus Nürnberg und Umgebung. Wo Bands sonst ihr CDs vorspielen lassen, zwischen Proberaum und Hochglanzproduktion, holen sie ihre Wandergitarren, Cachons, Kazoos und andere, sonderbare Instrumente heraus, um, manchmal leicht verstärkt (auch durch Publikum), das Beste aus den den sage und schreibe drei Studiomikrofonen herauszuholen. Diese Radio-Sessions der besonderen Art gibt es dann jeweils am 5. Montag im Monat ab 20 Uhr auf Radio Z zu hören. Und wie immer gilt: keine Genregrenzen, von Elektro über Indie-Rock, Jazz und Reggae bis zum Metal wird hier alles entzerrt und bis auf die Knochen blossgestellt. Musik in seiner rohesten Form, ehrlich und voller Überraschungen, voller Emotionen.