Aus dem Alltag einer Lehrerin von Kindern mit geringen Deutschkenntnissen

Aus dem Leben einer Grundschullehrerin – unsere Interviewpartnerin hat 30 Jahre lang Regelklassen unterrichtet, bis sie 2017 beschloss, sich einer neuen Herausforderung zu stellen: Kinder mit geringen Deutschkenntnissen zu unterrichten. Was sie so aus dem Nähkästchen plaudert, hört ihr gleich.

Der erste Schultag war für viele von uns eine prägende Erfahrung. Ob als Erstklässlerin, oder bei einem späteren Umzug, vielleicht sogar innerhalb des Schuljahres – man musste sich an neue Lehrerinnen gewöhnen, neue Schulregeln lernen und vor allem Freund.innen zurücklassen und offen für neue sein. Diese Herausforderung erleben Kinder, die aus nicht deutschsprachigen Ländern hierher ziehen, besonders stark. Aber auch für die Lehrkräfte kann das einiges an Umstellung bedeuten.

Im Interview hört ihr die Eindrücke einer Grundschullehrerin aus Nürnberg, die inzwischen Deutschklassen unterrichtet.  Ihre Kolleg.innen haben ihr den Vogel gezeigt, aber sie hat weitergemacht. Sie erzählt vom Miteinander mit den Eltern, von Übertritten und von sozialen Unterschieden. Das Interview gleicht eher einem Gespräch, auch unsere Redakteurin bringt eigene Eindrücke ein, ihr werdet meken dass es jetzt keinem konfrontativen Interview gleicht. Trotzdem, oder gerade deswegen, bekommen wir hier einen sehr privaten Einblick in das Leben einer Lehrerin und der Kinder, die sie auf den ersten Schirtten in Deutschland begleitet.

Dieses Interview hat unsere Redakteurin vor einigen Wochen geführt – inzwischen ist natürlich aufgrund der Corona Situation der Grundschulunterricht eingestellt.

Ein kleiner Hinweis: Unsere Interviewpartnerin kennt sich im Schulbetrieb gut aus, verwendet aber nicht immer die Sprache, die sich aus guten Gründen in vielen Medien als politisch korrekt etabliert hat. Um aber Stimmen außerhalb der versierten Blase zu Wort kommen zu lassen, wollen wir sie mit ihrer Sicht und ihrer Wortwahl hier trotzdem so sprechen lassen, wie sie im Alltag auch spricht. Wenn sie daher von Integration und nicht von Inklusion von Kindern aus anderen Ländern oder Kindern mit Behinderung spricht, seht es ihr nach. Wenn ihr dazu diskutieren wollt und eine andere Sicht habt, schreibt eure Mails gerne an stoffwechsel@radio-z.net , mit der Betreffzeile Grundschule, dann können wir das an sie weiterleiten.

Aus_dem_Leben_ei

here we go  
AutorIn: Stoffwechsel | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 23:50 Minuten

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Luceafarul - rumänische Sendung
Ab 13:00:
Lokale Leidenschaften 2.0 - In der heimeligen Athmosphäre des Studio 1 von Radio Z vermischen sich zwei Formate, um mehr als die Summe der einzelnen Teile zu ergeben: Zugabe, das Radio Z Live-Format trifft auf die Lokalen Leidenschaften, angesagte Musik aus Nürnberg und Umgebung. Wo Bands sonst ihr CDs vorspielen lassen, zwischen Proberaum und Hochglanzproduktion, holen sie ihre Wandergitarren, Cachons, Kazoos und andere, sonderbare Instrumente heraus, um, manchmal leicht verstärkt (auch durch Publikum), das Beste aus den den sage und schreibe drei Studiomikrofonen herauszuholen. Diese Radio-Sessions der besonderen Art gibt es dann jeweils am 5. Montag im Monat ab 20 Uhr auf Radio Z zu hören. Und wie immer gilt: keine Genregrenzen, von Elektro über Indie-Rock, Jazz und Reggae bis zum Metal wird hier alles entzerrt und bis auf die Knochen blossgestellt. Musik in seiner rohesten Form, ehrlich und voller Überraschungen, voller Emotionen.