Klimawandel und Menschenrechte auf der Lateinamerikawoche

"Nicht die Erde ist zerbrechlich, wir sind es. Der Erde geht es gut, die gab es schon lange vor uns und wird es auch lange nach uns geben. Aber wenn wir das Klima zerstören, dann haben wir Menschen ein Problem" So beschreibt die Astronautin Samantha Cristoforetti ihren Blick vom All auf unseren blauen Planeten.

Der Klimawandel ist also unser Problem. Extreme Wetterverhältnisse sind unsere Probleme. Über Klima und Menschenrechte wurde auch auf im Zuge der Lateinamerikawoche diskutiert - und bei uns im Stoffwechsel.

New South Wales, ein südöstlicher Gliedstaat Australiens atmet auf: Am 2. März 2020 können die Behörden kein Buschfeuer mehr erkennen. Nach über acht Monaten enden also die verheerendsten Waldbrände in der Region seit Beginn der Aufzeichnungen. Venedig erholt sich derweil nur langsam und mühsam von den massiven Überschwemmungen im November; mindestens 360 Millionen Euro Schaden muss das Weltkulturerbe verzeichnen, die ausbleibenden Einnahmen durch fehlende Touristen nicht mitgerechnet. Und im Süden Afrikas beschwören Dürren, Wirbelsturmschäden, Fluten, Schädlinge, Konflikte und Missmanagment eine der schlimmsten Hungerkatastrophen seit 35 Jahren.

"Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person", heißt es im Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Mit den den verheerenden Folgen des Klimawandels scheint sich das nur schwer vereinbaren zu lassen.

"Klimawandel und Menschenrechte" - Über dieses Thema diskutierten auch Geraldo Grützmann aus Brasilien, der dort für die Mission Eine Welt tätig ist, Heike Kammer, Peacebrigades-Aktivistin in Lateinamerika und Fabia Klein und Mina Bajalani von Fridays for Future Nürnberg. Vor ihrer Diskussionsrunde in der Villa Leon haben Geraldo, Heike und Mina live im Stoffwechsel über die Verbindungen zwischen Klima und Menschenrechten gesprochen.

here we go  
AutorIn: Vincent&Bernadette | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 26:48 Minuten

 

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Luceafarul - rumänische Sendung
Ab 13:00:
Lokale Leidenschaften 2.0 - In der heimeligen Athmosphäre des Studio 1 von Radio Z vermischen sich zwei Formate, um mehr als die Summe der einzelnen Teile zu ergeben: Zugabe, das Radio Z Live-Format trifft auf die Lokalen Leidenschaften, angesagte Musik aus Nürnberg und Umgebung. Wo Bands sonst ihr CDs vorspielen lassen, zwischen Proberaum und Hochglanzproduktion, holen sie ihre Wandergitarren, Cachons, Kazoos und andere, sonderbare Instrumente heraus, um, manchmal leicht verstärkt (auch durch Publikum), das Beste aus den den sage und schreibe drei Studiomikrofonen herauszuholen. Diese Radio-Sessions der besonderen Art gibt es dann jeweils am 5. Montag im Monat ab 20 Uhr auf Radio Z zu hören. Und wie immer gilt: keine Genregrenzen, von Elektro über Indie-Rock, Jazz und Reggae bis zum Metal wird hier alles entzerrt und bis auf die Knochen blossgestellt. Musik in seiner rohesten Form, ehrlich und voller Überraschungen, voller Emotionen.