Einsperren, um später auszuweisen - 100 Jahre Abschiebehaft

Seit 100 Jahren gibt es in Deutschland die Abschiebehaft. Darauf macht die bundesweite Kampagne „100 Jahre Abschiebehaft“ aufmerksam und fordert, die Abschiebehaft abzuschaffen.

 

Einsperren, um später auszuweisen. Das ist knapp gesagt das Prinzip der Abschiebehaft. Sie wurde in Deutschland, oder genauer, in Bayern, vor 100 Jahren eingeführt. Auf die Geschichte der Abschiebehaft und die Entrechtung und Isolierung von Menschen, die damit einhergeht, will die bundesweite Kampagne "100 Jahre Abschiebehaft" aufmerksam machen. Ins Leben gerufen haben sie verschiedene antirassistische Initiativen und Gruppen. Heute starten die Aktionswochen dazu in Bayern. Dem Bundesland, das eine unrühmliche Rolle bei der Einführung der Abschiebehaft spielte. Heike Demmel sprach dazu mit Johanna Böhm vom Bayerischen Flüchtlingsrat, der bei der Kampagne mitmacht:

here we go  
AutorIn: Heike Demmel | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 12:49 Minuten

Creative Commons Lizenzvertrag

Hintergründe zur Kampagne 100 Jahre Abschiebehaft:
100-jahre-abschiebehaft.de
Infos speziell zur Aktionswoche in Bayern:

https://abschiebehaftbayern.noblogs.org/

 

 
 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Folk´s Worst Radio / Rock in Black - In ungeraden Monaten: Folk's Worst Radio - Folk-Punk, Blues-Punk, Anti-Folk & mehr. In geraden Monaten: Rock in Black - der Name ist Programm
Ab 10:00:
Rock in Black - Neues und Rares aus Blues, Rock, Funk & Soul. Mit DJ und Host Fastblack.