Verboten, Verbrannt, Vergessen
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Kunst, Kultur, Medien
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Donnerstag, 14 May 2009

Vor mittlerweile 76 Jahren wurden in Deutschland von den Nationalsozialisten öffentlich Bücher unliebsamer AutorInnen verbrannt. Beteiligt waren auch viele Bibliothekare, die diese Bücher aus ihren Bibliotheken entfernten und zur Verbrennung freigaben. Die Stadtbibliothek Nürnberg nahm den diesjährigen Jahrestag zum Anlass, mit einer Ausstellung mit dem Titel „verboten – verbrannt – vergessen?“ an die AutorInnen deren Werke in den Flammen endeten, zu erinnern. Marius Meier sah sich die Ausstellung an und informierte sich über das Rahmenprogramm und sprach mit den MacherInnen.
AutorIn: | Format: | Dauer: Minuten |
![]() |

Im Rahmen der Ausstellung wird es heute Abend wie bereits erwähnt ab 19:30 im Zeitungscafe Hermann Kesten neben der Katharinenruine einen historische Betrachtung der Bücherverbrennung und Zensur geben. Madeleine Weishaupt und Leonhard F. Seidl vom Verband der Schriftsteller Mittelfranken halten diesen Vortrag. Am 20. Mai liest dann um 16.30 Uhr Leibl Rosenberg am Ausstellungsort aus Büchern Heinrich Heines. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall...
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Limbo Rhythm - Elektronischer Sound vom feinsten.
- RapreZent
- Ab 10:00: