Symposium Realexistierende Utopien der Akademie der Bildenden Künste
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Gesellschaft
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Montag, 10 December 2018
- AutorIn: Philipp Abel
Wie können Kunst und Technologie im Heute helfen, neue Gesellschaften vorzustellen? Diese Frage stellt sich ab Donnerstag ein Symposium unter dem Titel „Real Existierende Utopien“. Wir haben mit einem der Initiatoren gesprochen.
Von den technischen Innovationen der Russischen Revolution zu algorithmischen Netzwerken der Gegenwart – diesen Brückenschlag versucht eine internationalen Kollaboration zwischen Wissenschaft, Kunsttheorie und bildender Kunst am kommenden Wochenende.
„Real existierende Utopien - Wie Kunst und Technologie helfen können, neue Gesellschaften zu gestalten“ heißt die Veranstaltung. Organisiert wird sie von der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste von Donnerstag bis Sonntag im Neuen Museum und im Filmhaus.
Philipp Abel spra
ch mit einem der Initiatoren, dem Beauftragten für
Dynamische Akustische Forschung
an der Aka
demie Jan ST
Werner. Werner ist selbst Künstler, Musiker und Produzent und feierte unter anderem mit dem Duo „Mouse on Mars“ Welterfolge. Neben seinem Lehr-Engagement in Nürnberg ist er auch am
MIT, dem Massachusetts Institute of Technology
als Dozent tätig. Er erzählt uns was für das Symposium geplant ist und in welchem Kontext die Fragestellungen eingebettet sind.
Das Symposium findet am 13., 14., und 15. Dezember im Neuen Museum Nürnberg und im Filmhaus statt. Näheres hier .
here we go
AutorIn: Philipp Abel | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 14:54 Minuten |
![]() |
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Nachtschicht - indie guitar music
- Kaffeesatz - Mittagsmagazin. music only, für euch ausgewählt von unserer Musikredaktion.
- Ab 14:00: