Wie dem Hass begegnen? Künstlerische und kreative Ideen zur politischen Partizipation im Netz - Podiumsdiskussion im Z-Bau
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Kunst, Kultur, Medien
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Montag, 11 June 2018
- AutorIn: Marco Hendrich
Viele von uns sind im Internet aktiv – und egal ob wir soziale Netzwerke, Video-Plattformen oder Online-Zeitungen besuchen, eins haben sie gemeinsam: Bei einem Blick in die Kommentarspalten verzweifeln wir immer wieder aufs Neue an manchen unserer Mitmenschen.
Hass im Netz – ein wichtiges Thema – doch wie sollen wir damit umgehen; die Antwort gibt‘s in diesem Beitrag:
Mit welchen Strategien können wir Hass im Netz begegnen? Und welche Rolle sollten die Kunstschaffenden dabei spielen? Diese Fragen stellte am Donnerstag, dem 7. Juni der Z-Bau in Nürnberg: Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie wurden fünf Gäste zu einer Podiumsdiskussion eingeladen; zu Beginn stellte Johannes Uschalt von der Landeszentrale für politische Bildung die Gäste kurz vor – wir hören ein paar Ausschnitte daraus:
here we goAutorIn: Marco Hendrich | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 6:46 Minuten |
![]() |
Zu Beginn des zweiten Teils erklärt uns die Künstlerin Carmen Westermeier, mit welchen Darstellungsformen sie im Netz aktiv ist und welche Reaktionen sie bekommt:
here we goAutorIn: Marco Hendrich | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 7:34 Minuten |
![]() |
Roland Hindl - Community Manager bei BR24 - sieht es als seine Maxime an, zahlen- und faktenbasiert auf fehlerhafte Kommentare zu antworten. Das tun auch andere Bewegungen, die dem Hass den Kampf angesagt haben:
here we goAutorIn: Marco Hendrich | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 5:45 Minuten |
![]() |
Vielen Dank an dieser Stelle für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Z-Bau und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Stoffwechsel - Informationen und Berichte
- Luceafarul - rumänische Sendung
- Ab 18:00: