100 Jahre Frauenwahlrecht - Veranstaltungsreihe in Erlangen

Vor 100 Jahren durften in Deutschland Frauen erstmals wählen. Wie das Frauenwahlrecht erkämpft wurde, welche Veranstaltungen in Erlangen dazu laufen und wie es heute um die Rechte von Frauen in Parlamenten steht, dazu ein Gespräch mit der Erlanger Gleichstellungsbeauftragten Katharina Kunze.

Frauen sind minder intelligent, ihr natürlicher Ort ist das Private und nicht die politische Bühne. Mit diesen Vorurteilen wurde Frauen lange die politische Mitbestimmung in den Parlamenten verwehrt. Erst vor 100 Jahren, am 12. November 1918, durften in Deutschland erstmals Frauen an Wahlen teilnehmen. Daran wird in Erlangen mit einer umfangreichen Veranstaltungsreihe erinnert. Ein halbes Jahr lang laufen dort Vorträge, Workshops und Filme rund ums Frauenwahlrecht – und weit darüber hinaus. Organisiert haben das die beiden Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Erlangen, Katharina Kunze und Christina Nießen-Straube, in Zusammenarbeit mit vielen Initiativen und Organisationen. Heike Demmel sprach dazu mit Katharina Kunze:

here we go  
AutorIn: heike demmel, | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 0:0 Minuten

Die Erlanger Veranstaltungsreihe rund um 100 Jahre Frauenwahlrecht läuft noch bis zum November. Das ganze Programm im Netz unter:

www.erlangen.de/100FWR

Auch bei Facebook findet sich das aktualisierte Programm:

f b.com/100FWR

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Luceafarul - rumänische Sendung
Ab 20:00:
Teardrop's Digest - Moderatoren mit Stimmungsschwankungen über Musik. Daher, je nach Stimmung, diverse Themenbereiche aus der Subjektive, eine Art Gonzo-Musikjournalismus, der mitunter auch die beiden selbst und deren Erleben in Beziehung zu der Musik setzt. Konzertrückblicke, Biografien, Kritiken, Rückbezüge aber auch essayistisch über musikalische Phänomene, manchmal auch im Free Fall und immer sehr persönlich eingefärbt durch Martin Schmidt & Teardrop.