Containern ist kein Verbrechen! - Zwei Aachener Lebensmittelretter kommen vor Gericht

Containern ist kein Verbrechen! - So sehen es sogenannte Lebensmittelretter. Doch in Aachen stehen nun zwei vor Gericht. Weil sie weggeworfenes Essen aus dem Müll von Supermärkten und Discountern holten, begingen sie damit "schweren Diebstahl". Doch was steckt dahinter?

Überproduktion ist das Stichwort wenn es um Containern geht. Containern bedeutet ganz vereinfacht ausgedrückt weggeworfene Lebensmittel aus den Mülleimern von Supermärkten und Discountern zu retten. Sogenannte Lebensmittelretter haben die verschiedensten Motive: einige tun es aus Armut, andere aus Überzeugung ihrer antikapitalistischen Einstellung.

30 bis 40% der Lebensmittel in den Industriestaaten landen im Müll. In Deutschland werden jährlich 11 Millionen Tonnen genießbare Lebensmittel mit einem Wert von etwa 25 Milliarden Euro auf den Müll geworfen. Doch wer diese ökologische und ökonomische Verschwendung nicht hinnehmen will, wird kriminalisiert. So zumindest in Aachen, wo sich gerade zwei Container-Aktivisten vor Gericht verantworten müssen. Der Politaktivist und Lebensmittelretter Chris erklärt was Containern ist und erklärt die Hintergründe.

here we go  
AutorIn: Radio Z | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 16:53 Minuten

 Weitere Infos zur Container-Community Aachen und der Petition findet ihr hier:

https://www.facebook.com/AachenContainert/

https://www.change.org/p/staatsanwaltschaft-aachen-containern-ist-kein-verbrechen

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Luceafarul - rumänische Sendung
Ab 13:00:
Teardrop's Digest - Moderatoren mit Stimmungsschwankungen über Musik. Daher, je nach Stimmung, diverse Themenbereiche aus der Subjektive, eine Art Gonzo-Musikjournalismus, der mitunter auch die beiden selbst und deren Erleben in Beziehung zu der Musik setzt. Konzertrückblicke, Biografien, Kritiken, Rückbezüge aber auch essayistisch über musikalische Phänomene, manchmal auch im Free Fall und immer sehr persönlich eingefärbt durch Martin Schmidt & Teardrop.