Prekär arbeiten, Prekär leben
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Gesellschaft
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Mittwoch, 29 April 2015
- AutorIn: Wally Geyermann
Prof. Dr. Irene Götz vom Institut für Europäische Ethnologie in München hat zusammen mit Barbara Lemberger das Buch "Prekär arbeiten, prekär leben - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen" veröffentlicht, herausgekommen 2009 im Campus Verlag. Mehrere Autoren und Autorinnen untersuchen die unterschiedlichen Prespektiven in der öffentlichen Diskussion und analysieren in Fallstudien, was unsichere Arbeits- und Lebensbedingungen für die Betroffenen bedeuten und wie diese ihre Situation gestalten. Wally Geyermann befragte Frau Götz eingangs, welche Hauptkonnotation sie dem Begriff "Prekariat" zuschreibt.
Die Recherche für das Buch „Prekär arbeiten, Prekär leben“, herausgegeben von Prof. Dr. Irene Götz, startete 2007. Welche Entwicklungen des Themas Prekarisierung hat sie seither beobachten können?
AutorIn: Wally Geyermann | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 5:38 Minuten |
![]() |
here we go
AutorIn: Wally Geyermann | Format: MPEG-1 Layer 3 | Dauer: 5:6 Minuten |
![]() |