Solidarität mit Flüchtlingen, aber wie? Broschüre zur Willkommenskultur von der Amadeu Antonio Stiftung
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Gesellschaft
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Montag, 15 September 2014
- AutorIn: Tobias Lindemann
Katastrophale Zustände herrschen vielerorts in Bayern bei der Unterbringung von Flüchtlingen. Durch improvisierte Unterkünfte auf Freiflächen oder in leerstehenden Gebäuden ist das Thema plötzlich ganz nahe an der Bevölkerung dran. Viele Menschen wollen helfen, doch wie kann Hilfe und Solidarität aussehen? Eine Broschüre zur Willkommenskultur für Flüchtlinge der Amadeu-Antonio-Stiftung gibt Ratschläge.
Die Not der Flüchtlinge in Bayern ist ungemindert groß. Da die Erstaufnahmeeinrichtungen überfüllt sind, werden vielerorts Notunterkünfte geschaffen, an denen die Bedingungen katastrophal sind. Erst heute Vormittag wurde in Fürth-Ronhof mit gut 500 Plätzen eine neue Unterkunft in einem ehemaligen Möbelhaus eröffnet – das es dort nicht besonders menschenwürdig zugehen kann, liegt auf der Hand. Viele Anwohnerinnen und Anwohner wollen den Flüchtlingen helfen, sind jedoch ratlos. Was kann ich tun? Worauf sollte ich achten? Hilfestellung gibt die Broschüre „Refugees Welcome – Gemeinsam Willkommenskultur gestalten“ der Amadeu-Antonio-Stiftung. Radio Z sprach mit Jan Riebe, Projektkoordinator bei der Aktion „Schutzschild“ der Amadeu-Antonio-Stiftung, über die Hintergründe.
here we goAutorIn: Tobias Lindemann | Format: | Dauer: Minuten |
![]() |
Die Broschüre „Refugees Welcome – Gemeinsam Willkommenskultur gestalten“ ist in gedruckter Form momentan vergriffen, kann aber kostenlos
hier
heruntergeladen werden.
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Castrop Rauxel - Das überraschend bunte Musikmagazin
- Stoffwechsel - Informationen und Berichte
- Ab 16:00: