Sinn und Unsinn von Unabhängigkeitsbestrebungen in Europa
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Dienstag, 18 March 2014
- AutorIn: Kristina Scheuber
Europas Aufmerksamkeit war am Sonntag ganz auf die Krim gerichtet: Dort wurde über den Status der Region abgestimmt. Doch das Referendum ist umstritten.
Was dagegen kaum jemand weiß: Auch in Venetien wird seit Sonntag abgestimmt. Wo das genau liegt und wo in Europa noch der Wunsch nach Unabhängigkeit laut wird, erfahrt ihr hier.
Es scheint ein Trend zu sein. Während die Krim lieber zu Russland gehören möchte, fordern Venetien, Schottland und Katalonien ein eigenes Referendum mit dem Ziel, unabhängig zu werden. Eigene Sprache, eigene Kultur – anders als die Anderen fühlen sie sich und möchten dies mit einem eigenen Staat zeigen.
Doch wie wichtig sind die kulturellen Hintergründe tatsächlich? Wie oft werden sie nur vorgeschoben, während es in Wirklichkeit viel mehr ums Geld geht? Natürlich ist so eine Frage schwer bis gar nicht zu beantworten, das soll hier auch gar nicht versucht werden.
Wenn man sich in Europa umsieht, fällt auf, dass es meistens wirtschaftlich starke Regionen sind, die ihre Unabhängigkeit lautstark fordern. Bei ärmeren Regionen scheint der Wille zur Sezession geringer, egal wie groß die kulturelle Eigenständigkeit sein mag. Es folgt ein unvollständiger und ganz sicher nicht objektiver Streifzug durch Europa mit Kristina Scheuber.
here we go
AutorIn: Kristina Scheuber | Format: | Dauer: Minuten |
![]() |
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Nachtschicht - indie guitar music
- Kaffeesatz - Mittagsmagazin. music only, für euch ausgewählt von unserer Musikredaktion.
- Ab 14:00: