iSlaves - Ausbeutung und Widerstand in Chinas Foxconn-Fabriken

Die ArbeiterInnen des größten Herstellers von Konsumelektronik, Foxconn, werden massiv ausgebeutet. Protest wird unterdrückt – und doch gibt es ihn immer stärker, den Widerstand in Chinas Foxconn-Fabriken gegen die miesen Arbeitsbedingungen

Weltweit niemand produziert so viel Konsumelektronik wie der Megakonzern Foxconn. Doch die Arbeitsbedingungen des chinesisch-taiwanesischen Unternehmen sind mehr als mies: Foxconns ArbeiterInnen sind die iSlaves, die unsere Kommunikationsspielzeuge wie iPhones herstellen. Arbeitsunfälle werden vertuscht, Überstunden nicht bezahlt und ständige Kontrollen an der Tagesordnung. Wie die ArbeiterInnen in Chinas Foxconn-Werken ausgebeutet werden, wie sie sich aber auch dagegen wehren weiß Ralf Ruckus. Er  publiziert seit vielen Jahren zu sozialen Kämpfen in China- unter anderem in der Monatszeitung Analyse und Kritik. Und er ist der Herausgeber und Übersetzer des Buches „iSlaves. Ausbeutung und Widerstand in Chinas Foxconn-Fabriken“. Ralf Ruckus ist heute abend zu einem Vortrag in Nürnberg, Heike Demmel hat vorab mit ihm gesprochen:

here we go  
AutorIn: Radio Z | Format: | Dauer: Minuten

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Sin Fronteras - jd. 2. und 4. Fr. im Monat: Nachrichten, Musik, Diskussionen, Interviews über die aktuelle Politik und Kultur in Lateinamerika. Mit Kathrin Vogel (Deutschland), William Bastidas (Kolumbien), Edna Guerrero (Kolumbien), Javiera Ossandon (Chile) Liliana Martinez (Kolumbien) und Sven Jackisch (Deutschland).
Ab 21:00:
Deine Sendung auf Radio Z - Ihr habt sie uns gesendet - hier könnt ihr sie hören.