"Westmüttern bleibt oft nur Teilzeit" - Ein Kommentar

Der erste Mai ist wahlweise "Tag der Arbeit", "Kampftag der Arbeiterklasse" oder schon mal "internationaler Feiertag der wertätigen Massen". Wer den ersten Mai so nennt, für den kommt Nichtarbeit, wenn überhaupt, nur am Rande vor. Und so verhält es sich auch mit einer Broschüre der Hans-Böckler-Stiftung, die das ganze Elend gewerkschaftlicher Arbeitsverehrung im Beispiel von Westmüttern konzentriert.

Das Konzept der Arbeit hat sich tief in die DNA der deutschen Gewerkschaften und auch Teile der Linken eingeschrieben. Jahr für Jahr animieren die Gewerkschaften ihre Mitglieder, doch herauszukommen, zum ersten Mai und für "gute Arbeit". Der DGB lanciert Kampagne für gute Arbeit, bewirbt sie mit eigenen Fotowettbewerben und ist überhaupt ganz selig, wenn sich so viele Menschen wie nur möglich gegen Bezahlung verausgaben. Nur allzu niedrig sollte der Lohn dann halt nicht sein. "Arbeitsfetisch" nennen das manche, und Ausdruck desselben ist wohl auch eine Publikation der Hans-Böckler-Stiftung, die den nur auf den ersten Blick kryptischen Titel "Westmüttern bleibt oft nur Teilzeit" trägt. Herbert Panzer kommentiert.

here we go  
AutorIn: Herbert Panzer | Format: | Dauer: Minuten

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Luceafarul - rumänische Sendung
Ab 13:00:
Lokale Leidenschaften 2.0 - In der heimeligen Athmosphäre des Studio 1 von Radio Z vermischen sich zwei Formate, um mehr als die Summe der einzelnen Teile zu ergeben: Zugabe, das Radio Z Live-Format trifft auf die Lokalen Leidenschaften, angesagte Musik aus Nürnberg und Umgebung. Wo Bands sonst ihr CDs vorspielen lassen, zwischen Proberaum und Hochglanzproduktion, holen sie ihre Wandergitarren, Cachons, Kazoos und andere, sonderbare Instrumente heraus, um, manchmal leicht verstärkt (auch durch Publikum), das Beste aus den den sage und schreibe drei Studiomikrofonen herauszuholen. Diese Radio-Sessions der besonderen Art gibt es dann jeweils am 5. Montag im Monat ab 20 Uhr auf Radio Z zu hören. Und wie immer gilt: keine Genregrenzen, von Elektro über Indie-Rock, Jazz und Reggae bis zum Metal wird hier alles entzerrt und bis auf die Knochen blossgestellt. Musik in seiner rohesten Form, ehrlich und voller Überraschungen, voller Emotionen.