Luxemburger Bombenlegeraffaire: Waren geheime NATO-Einheit Stay-Behind beteiligt?
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Donnerstag, 25 April 2013
- AutorIn: Heike Demmel
Geheimdienst, Bombenattentate, Schmiergeld und eine Abhöraffäre. Das sind die Zutaten zu einem Geheimdienstskandal, der Luxemburg in Atem hält. Obendrein gibt es Spuren hin zu einer Beteiligung ausländischer Geheimdienste und dem geheimen Agentennetzwerk der NATO, genannt Stay-Behind.
Es klingt wie ein schlechter Agententhriller, ist aber Realität: Luxemburg erschütterte in den 1980er Jahren eine Bombenserie. Ziel waren Strommasten, Telefon- und Gasleitungen, aber auch Gebäude der Gendarmerie und ein Treffen der Europäischen Gemeinschaft. Lange gab es über die Täter nur Rätselraten, doch nun tauchen immer mehr Hinweise auf, die ein bisschen Licht in das Dunkel bringen – das sich aber als äußerst komplex herausstellt. Denn mittlerweile ist klar, dass staatliche Stellen inklusive Premierminister mehr wissen, als sie zugeben wollen. Die Spuren führen tief hinein in die Kreise von Polizei und dem Geheimdienst SREL.
Seit Februar 2013 läuft ein Verfahren gegen zwei Ex-Polizisten, denen die Anschläge vorgeworfen werden. Es wird mittlerweile als Jahrhundertprozess bezeichnet, und die Verteidiger der Beiden warten mit immer neuen, brisanten Zeugenaussagen auf. Auch eine parlamentarische Enquete-Kommission untersucht die Luxemburger Geheimdienstaffäre, die immer stärker mit dem Bombenlegerprozess verschwimmt. Doch damit nicht genug: Einige Spuren führen auch aus Luxemburg hinaus, und zwar hin zu geheimen NATO-Einheiten, die im Kalten Krieg aktiv waren.
Nun stellt sich die Frage: War es Bombenterror mit dem Wissen staatlicher Stellen? Welche Geheimdienste hatten ihre Finger im Spiel? Und wie stark ist die internationale Dimension in der Luxemburger Bombenlegeraffäre?
Heike Demmel hat dazu mit Jerry Weyer gesprochen. Er arbeitet für die luxemburgische Version von Abgeordnetenwatch, die sich für mehr Transparenz in der Politik einsetzen. Weyer ist auch Mitbegründer der Luxemburger Piratenpartei und beobachtet die Geheimdienstaffäre als Blogger:
AutorIn: Heike Demmel | Format: | Dauer: Minuten |
![]() |
Einschätzungen zum Luxemburger Geheimdienstskandal hörtet ihr hier von Jerry Weyer. Er arbeitet für die Organisation politikercheck.lu und veröffentlicht in seinem Blog Informationen über den Geheimdienst SREL und die Affäre:
http://jay.lu/
Und Vieles zum Geheimdienstskandal und die Bommeleeër-Affäre findet sich auch hier:
http://srel.lu
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Luceafarul - rumänische Sendung
- Lokale Leidenschaften 2.0 - In der heimeligen Athmosphäre des Studio 1 von Radio Z vermischen sich zwei Formate, um mehr als die Summe der einzelnen Teile zu ergeben: Zugabe, das Radio Z Live-Format trifft auf die Lokalen Leidenschaften, angesagte Musik aus Nürnberg und Umgebung. Wo Bands sonst ihr CDs vorspielen lassen, zwischen Proberaum und Hochglanzproduktion, holen sie ihre Wandergitarren, Cachons, Kazoos und andere, sonderbare Instrumente heraus, um, manchmal leicht verstärkt (auch durch Publikum), das Beste aus den den sage und schreibe drei Studiomikrofonen herauszuholen. Diese Radio-Sessions der besonderen Art gibt es dann jeweils am 5. Montag im Monat ab 20 Uhr auf Radio Z zu hören. Und wie immer gilt: keine Genregrenzen, von Elektro über Indie-Rock, Jazz und Reggae bis zum Metal wird hier alles entzerrt und bis auf die Knochen blossgestellt. Musik in seiner rohesten Form, ehrlich und voller Überraschungen, voller Emotionen.
- Ab 13:00: