Der Tag des anachronistischen Mediums und seiner Händler - Der Record Store Day

Am Samstag werden nicht nur in der Desi beim Keep it Evil anachronistische Tonträger feilgeboten, global steht der Tag des 20. Aprils im Namen der Platte. Der 20. April ist der internationale Record Store Day. Schon wieder einer dieser Tage, die sich grundlos einer Sache widmen, nicht aus Liebe zur dieser, sondern aus Liebe zur Kundschaft, mag man denken. Ob das so ist und warum die Platte eine verzwickte Sache ist, das erfahrt ihr in dieser Stunde Stoffwechsel.

"Spähen, Jagen, Erlegen! All das ist möglich am RECORD STORE DAY! Die Trophäen nach Hause tragen, das Besondere wertschätzen und das in der schönsten Form wie man Musik wohl konsumieren kann: Vinyl! ", so Thees Uhlmann der Botschafter dieses Tages des Vinyls und seiner letzten Händler, der am Samstag den 20. April weltweit begangen wird. Der Record Store Day findet bereits schon seit dem Jahr 2007 statt und erfereut sich zunehmender Beliebtheit. An dem einst in den USA ins Leben gerufenen Event nehmen weltweit mittlerweile über 1700 Plattenläden teil. Im deutsprachigen Raum sind es alleine 180 Läden. Und auch hier in der Region wird man die Möglichkeit haben den Tag zu feiern, falls es denn überhaupt was zu feiern gibt, unter anderem im Monoton Plattenladen in der Jakobsstraße, der Nürnberger Plattenmeile. Tobias Leitmann vom Monoton erklärt mir, was den Samstag von anderen Tagen unterscheiden wird, an denen Platten ja auch erhältlich sind:

here we go  
AutorIn: Thomas | Format: | Dauer: Minuten

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Luceafarul - rumänische Sendung
Ab 13:00:
Lokale Leidenschaften 2.0 - In der heimeligen Athmosphäre des Studio 1 von Radio Z vermischen sich zwei Formate, um mehr als die Summe der einzelnen Teile zu ergeben: Zugabe, das Radio Z Live-Format trifft auf die Lokalen Leidenschaften, angesagte Musik aus Nürnberg und Umgebung. Wo Bands sonst ihr CDs vorspielen lassen, zwischen Proberaum und Hochglanzproduktion, holen sie ihre Wandergitarren, Cachons, Kazoos und andere, sonderbare Instrumente heraus, um, manchmal leicht verstärkt (auch durch Publikum), das Beste aus den den sage und schreibe drei Studiomikrofonen herauszuholen. Diese Radio-Sessions der besonderen Art gibt es dann jeweils am 5. Montag im Monat ab 20 Uhr auf Radio Z zu hören. Und wie immer gilt: keine Genregrenzen, von Elektro über Indie-Rock, Jazz und Reggae bis zum Metal wird hier alles entzerrt und bis auf die Knochen blossgestellt. Musik in seiner rohesten Form, ehrlich und voller Überraschungen, voller Emotionen.