Elektroprodukte und Wegwerfmentalität - Interview mit Stefan Schridde (Kampagne "Murks? Nein danke!")

Dein langsamer Rechner quält Dich. Dein Handy ist auch noch nicht mit den sozialen Plattformen conneted. Deine Mikrowell kann nocht nicht grillen. Es wäre also Zeit für neue Geräte. Und die Alten? Ab auf den Müll damit. Wir gießen heute Wasser in den Wein und fragen uns, können wir unser Ressourcenverbrauch vernünftiger und nachhaltiger gestalten. Dazu hört Ihr einen Beitrag über die Rolle der Produzenten und Verbraucher in diesem Spiel.

In Deutschland werden jährlich 750 tausend Tonnen Elektrogeräte entsorgt. Über die Zahlen wieviel Energie, wieviel seltene Rohstoffe dabei verbraucht werden gibt es keine sichere Zahlen. Wir sollten uns aber die Frage stellen, wie unser Konsum Mensch und Umwelt belastet. Produzenten und Verbraucher haben da eine Verantwortung, inwieweit wir dieser nachkommen, versucht mein Kollege Patrick mit Stefan Schridde von der Initiative „Murks – Nein Danke!“ zu ergründen.


here we go  
AutorIn: Patrick Rank | Format: | Dauer: Minuten

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Die Geräte, die in der Elektrotonne landen, ob Schrott oder nicht, sind aber lang noch nicht ökologisch- und sozial-gerecht recycelt. Gegen Ende der Sendung könnt ihr über das Thema Recycling mehr erfahren.

 

Die Geräte, die in der Elektrotonne landen, ob Schrott oder nicht, sind aber lang noch nicht ökologisch- und sozial-gerecht recycelt. Gegen Ende der Sendung könnt ihr über das Thema Recycling mehr erfahren.

 

Die Geräte, die in der Elektrotonne landen, ob Schrott oder nicht, sind aber lang noch nicht ökologisch- und sozial-gerecht recycelt. Gegen Ende der Sendung könnt ihr über das Thema Recycling mehr erfahren.

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Jazz und mehr - Jazzsendung
Ab 00:00:
Audiopets - rare, lovely pop, indie, hiphop