Reihe Energie & Umwelt: Solarwärme, das Stiefkind der Energiewende
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Umwelt
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Dienstag, 14 August 2012
- AutorIn: Tobias Lindemann
In unserer Sendereihe für Energie- und Umweltthemen setzen wir uns heute mit der Solarthermie oder Solarwärme auseinander. Einer Form der Energiegewinnung, die trotz politischen Bekenntnissen zur Energiewende weiterhin ein Schattendasein fristet. Michael Hüttmann von der DGS Landesverband Franken e. V. erklärt, warum das so ist und was sich ändern müsste.
Solarwärme, also nicht die Erzeugung von Strom, sondern von Wärme für Heizung oder Wassererwärmung, wird in Deutschland weiterhin stiefmütterlich behandelt. Den wenigsten Menschen ist bewusst, dass diese Alternative zur fossilen Wärmeerzeugung inzwischen genauso ausgereift ist wie eine Öl- oder Gasheizung. Dabei würde die Umstellung auf Solarwärme sich spürbar auf die CO2-Bilanz auswirken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Nun erhöht die Bundesregierung überraschend ab 15.8.2012 die Fördermittel für Solarwärmeanlagen. Was das bedeutet erfuhr Tobias Lindemann von Matthias Hüttmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Franken e. V.
AutorIn: Tobias Lindemann | Format: | Dauer: Minuten |
![]() |
Wer mehr zu der Thematik erfahren möchte: seit kurzem gibt es das Magazin „Sonnenenergie“, dessen Chefredakteur Matthias Hüttmann ist, auch am Kiosk zu kaufen.
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Jazz und mehr - Jazzsendung
- Audiopets - rare, lovely pop, indie, hiphop
- Ab 05:00: