Rechter Terror in Deutschland - die Hintergründe
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Montag, 14 November 2011
- AutorIn: Marius Meier
Es hat den Anschein als sei es der größte bekannte Fall von Rechtsterrorismus in den letzten Jahrzehnten. Unter dem Namen „Nationalsozialistischer Untergrund“ begingen zwei Männer und eine Frau über Jahre hinweg Morde an Migranten und verübten Bombenanschläge.
Über Jahre hinweg begingen Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe Morde in ganz Deutschland, die in der Öffentlichkeit als so genannte „Döner-Morde“ bekannt wurden. Zudem überfielen die beiden Männer mehr als ein dutzend Banken im Osten der Republik. Gefasst wurde das Trio nie, und das obwohl bereits Ende der 90er Jahre gegen sie ermittelt wurde. Damals hatten die Neonazis Bombenatrappen vor einem Theater in Jena platziert, ihre Sprengstoffwerkstatt in einer Jenaer Garage wurde bei Durchsuchungen gefunden. Trotzdem konnten die Neonazis entkommen, sich über Jahre versteckt halten und weitere Straftaten begehen bis in der vergangenen Woche ein Wohnmobil und eine Wohnung in Zwickau in Flammen aufgingen. Die beiden Männer wurden tot in dem Wohnmobil aufgefunden, während sich Beate Zschäpe wenig später in Begleitung eines Anwaltes der Polizei stellte. Warum die beiden Männer sich im Anschluss an einen geglückten Banküberfall das Leben genommen haben bleibt bisher unklar; so wie vieles aus dem Fall der drei Thüringer Rechtsterroristen. Auf Grund der Faktenlage gehen sogar einige Experten von einer Verwicklung des Verfassungsschutzes in den Fall aus.
Was bisher tatsächlich über den Fall bekannt ist und in wie weit von einer Verwicklung des deutschen Inlandsgeheimdienstes auszugehen ist, brachte Marius Meier bei Katharina König in Erfahrung. Die Sprecherin für Antifaschismus der Linksfraktion im Thüringer Landtag erklärt im folgenden zuerst die Verwicklung des Trios in Nazi-Strukturen der späten 90er Jahre.
AutorIn: Marius Meier | Format: | Dauer: Minuten |
![]() |
Auch wenn sich Neonazis aktuell tatsächlich weniger auf gewalttätige Aktionsformen konzentrieren, zeigt der Fall des Thüringer Trios doch das mörderische Potential ihrer Ideologie. Ob nun auch endlich bei den zuständigen Behörden Konsequenzen gezogen werden, bleibt mehr als fraglich.
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Durchgeknallt - jd 1. & 3. Do - Die Sendung von und für Menschen mit Psychiatrieerfahrung
- Deine Sendung auf Radio Z - Ihr habt sie uns gesendet - hier könnt ihr sie hören.
- Ab 19:00: