Die Community Radios
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Kunst, Kultur, Medien
- Sendeplatz: Klärwerk
- Dienstag, 01 November 2011
- AutorIn: Michael Liebler
34 Freie Radios gibt es heute in Deutschland. Der International gebräuchliche Ober-Begriff lautet Community Radio. Über die Ziele, die Praxis und den sozialen Wert der Community Radios.
Die 80er Jahre bringen die Liberalisierung des Rundfunks. 1981 entscheidet das Verfassungsgericht, dass Rundfunkfreiheit auch die Freiheit beinhalten muss, Rundfunkprogramme zu machen, die nicht unter öffentlich-rechtlich fallen, also nicht vom Staat getragen sind. Als dieser Spruch des Gerichts dann gegen Ende der 80er Jahre umgesetzt wurde, waren es freilich vor allem kommerzielle Interessen, die zu Gründungen von Sendern führten.
Beteiligung forderten allerdings auch Initiativen, die aus den Neuen Sozialen Bewegungen hervorgegangen waren, wie zum Beispiel eine Nürnberger Gruppe, die schließlich als Radio Z 1988 erstmals regelmäßig senden konnte - nicht ohne zuvor für eine Lizenz vor Gericht gehen zu müssen.
34 Freie Radios gibt es heute in Deutschland. Der International gebräuchliche Begriff lautet Community Radio. Über die Ziele die Praxis und den sozialen Wert der Community Radios berichtet der folgende Beitrag.
here we goAutorIn: Michael Liebler | Format: | Dauer: Minuten |
![]() |
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Lokale Leidenschaften - Bands der Region stellen sich vor
- Radio-Gays - Das queere Magazin
- Ab 21:00: