Buch: Anarchismus und Bürgerkrieg
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Literatur
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Montag, 20 November 2006
- AutorIn:
Der Hispanologe Bernecker analysiert Ausbreitung und Durchsetzung, Niedergang und Ende des anarchistischen Versuchs, den die spanischen Anarchisten im "kurzen Sommer der Anarchie" unternahmen,
Zur Geschichte der Sozialen Revolution in Spanien 1936-1939
[:src:]
Quelle:
[:license:]
Die Soziale Revolution bleibt bei der Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg in der Regel unerwähnt. In seiner Studie analysiert Walther L. Bernecker auf der Basis eines breit gefächerten und z. T. schwer zugänglichen Quellenmaterials die Kollektivierungen im Landwirtschaftssektor, in der Industrie und in den Dienstleistungsunternehmen ebenso wie die Träger des "freiheitlichen Kommunismus", deren Gegner und der Stellenwert beider in den republikanischen Koalitionen. Die Verlaufs- und Strukturanalyse markiert problemgeschichtlich Erscheinungsformen und Mängel, Ausbreitung und Durchsetzung, Niedergang und Ende des anarchistischen Versuchs einer partizipatorischen Demokratisierung von Wirtschaft und Gesellschaft im Spanien der Bürgerkriegszeit.
Über die Bedeutung des spanischen Anarchismus sprach Heike Demmel mit Walther L. Bernecker.
Verlag: Graswurzelrevolution
392 Seiten, 24,80 EUR
ISBN 3-939045-03-9
here we goAutorIn: | Format: | Dauer: Minuten |
![]() |
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Deine Sendung auf Radio Z - Ihr habt sie uns gesendet - hier könnt ihr sie hören.
- Francophonie - Musik aus dem französisch-sprachigen Raum - jd 3. Mi. im Monat
- Ab 12:00: