Die "Rote Zora" - ein Rückblick

In Berlin stand ein früheres Mitglied der "Roten Zora" vor Gericht. Ein Blick zurück: wer war die "Rote Zora", welche Motive hatte die militante Frauenorganisation, was für Aktionen tat sie?

Die Rote Zora, die freche Göre aus dem Kinderbuch kennen die meisten. Aber Rote Zora nannte sich auch eine feministisch-militante Organisation, gegründet hat sie sich in den 70er Jahren. Mittlerweile gilt sie als aufgelöst. Trotzdem wurde Mitte April 2007 eine Frau wegen ihrer Mitgliedschaft in der Roten Zora und Sprengstoffanschlägen verurteilt: Adrienne Gerhäuser hatte sich nach 19 Jahren im Untergrund gestellt, ihr Prozess ging am 16. April 2007 zu Ende. Grund genug noch mal zurückzublicken auf die "Rote Zora", auf die Motive und Aktionen dieser radikalen Frauenorganisation.

here we go  

AutorIn: | Format: | Dauer: Minuten

 

Anmeldung

Auf Sendung

Jetzt On Air:
Sin Fronteras - jd. 2. und 4. Fr. im Monat: Nachrichten, Musik, Diskussionen, Interviews über die aktuelle Politik und Kultur in Lateinamerika. Mit Kathrin Vogel (Deutschland), William Bastidas (Kolumbien), Edna Guerrero (Kolumbien), Javiera Ossandon (Chile) Liliana Martinez (Kolumbien) und Sven Jackisch (Deutschland).
Ab 21:00:
Deine Sendung auf Radio Z - Ihr habt sie uns gesendet - hier könnt ihr sie hören.