Die Anfänge der freien Radiokultur
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Kunst, Kultur, Medien
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Donnerstag, 08 January 2009
Freie Radios sind kollektiv und gesellschaftlich sowie oftmals gemeinnützig organisiert, nicht auf Profit ausgerichtet und lehnen die Finanzierung durch kommerzielle Werbung ab. Sie basieren auf dem Konzept der Gegenöffentlichkeit und verstehen sich als Kommunikationsmittel im lokalen und regionalem Raum. Als Vorläufer der Freien Radios gelten u.a. politische Piratensender. - so Auszüge aus der nüchternen Definition, wie sie bei Wikipedia nachzulesen ist.
Viel spannender hingegen hat Michael Liebler die Geschichte der freien Radios nachgezeichnet und ist ganz tief in die Archive der Ursprünge eingestiegen. Ganz ganz tief - bis in die 20er Jahre, als sich sog. Arbeiter-Radio-Clubs gründeten - um dort Gegenöffentlichkeit und Widerstand zu organisieren. Doch hört selbst.
Anmeldung
Auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Sin Fronteras - jd. 2. und 4. Fr. im Monat: Nachrichten, Musik, Diskussionen, Interviews über die aktuelle Politik und Kultur in Lateinamerika. Mit Kathrin Vogel (Deutschland), William Bastidas (Kolumbien), Edna Guerrero (Kolumbien), Javiera Ossandon (Chile) Liliana Martinez (Kolumbien) und Sven Jackisch (Deutschland).
- Deine Sendung auf Radio Z - Ihr habt sie uns gesendet - hier könnt ihr sie hören.
- Ab 21:00: